Mi., 1. Jan.. 2014 – 00:04
Neulich fragte mich ein ehemaliger Kollege aus dem Energiebau (heute ABB), ob ich einen ruinösen Turm am östlichen Lößnitzhang und vielleicht seinen Namen kennen würde und er beschrieb mir ein paar Einzelheiten. Mehr »
So., 1. Dez.. 2013 – 00:04
Als ich dem Radebeuler Hermann Claus gegenübersitze, fordere ich ihn mit der Frage „hat Handwerk wirklich goldenen Boden?“ etwas heraus. Ein kurzes Nachdenken und er sagt: „Ja, wenn man sein Fach gut gelernt hat, täglich fleißig ist und sich theoretisch und technisch auf dem Laufenden hält, kann man zu Wohlstand gelangen“. Ich bin neugierig geworden, Mehr »
So., 1. Dez.. 2013 – 00:04
Buchankündigungen hatten wir in Vorschau & Rückblick schon – gibt’s auch Kalenderrezensionen? Auch wenn das hier Neuland und die Auswahl an bebilderten Wandkalendern in den einschlägigen Läden groß ist, möchte ich es versuchen.
Der Kalender mit 12 künstlerischen Arbeiten von Hartmut Klitzsch (1923 -1995), der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag gehabt hätte, beruht Mehr »
So., 1. Dez.. 2013 – 00:01
Die diesjährige Titelbildserie geht mit dem Torbogen zur „Villa Elisa“, Borstraße 19, zu Ende. Und weil es auf Weihnachten zugeht, ist vielleicht die Lichtstimmung am frühen Abend recht passend, dachte ich.
Villa und Einfriedung wurden 1878 von den Gebr. Ziller für den Bauherrn Carl Christian Petzold errichtet. In der lang gestreckten Syenitmauer ist für Mehr »
Mi., 20. Nov.. 2013 – 13:23
Zum Titelbild
Etwa am Kulminationspunkt dieser Straße finden wir die Adresse Hoflößnitzstraße 56 mit einem in der Stützmauer (das Gelände steigt an) befindlichen Torbogen. Dieses Landhaus einschließlich der Einfriedung wurde 1912 von der Kötzschenbrodaer Baufirma Felix Sommer (vormals A. Neumann) fertig gestellt. In der Syenitmauer mit oberem Holzzaun steht der gemauerte und verputzte Torbogen Mehr »
Mi., 20. Nov.. 2013 – 13:23
Zum Titelbild März 2013 Der Grundhof, ein ehemaliges Weingut, Paradiesstraße 66/68, hat mehrere Zugänge. Einer befindet sich als etwas höhere Pforte in einer langen Bruchsteinmauer an der Paradiesstraße und wirkt bogenähnlich durch eine geschweifte Verdachung mit Biberschwanzziegeln, darunter eine ebenfalls geschweifte, doppelte Putzkante. Torflanken und Sturz bestehen wohl aus glatt verputztem Ziegelmauerwerk, das gegenüber der Mehr »
Mi., 20. Nov.. 2013 – 13:13
Zum Titelbild Oktober 2013 Vor einem durch seine Schlichtheit und Eleganz erst auf den zweiten Blick auffallenden Torbogen steht man in der Weintraubenstraße 7. Leider wissen wir zZ. nicht, wie er um 1920 ausgesehen haben mag, mit passendem, einflügligem Tor und Zaun. Heute irritiert uns der wohl in den 70- oder 80-er Jahren über Mehr »
Mi., 20. Nov.. 2013 – 13:13
Zum Titelbild September 2013 Im mittleren Abschnitt der früheren Sophienstraße finden wir bergan auf der rechten Seite die Villa Eduard-Bilz-Straße 23 mit einer besonderen Torgestaltung. Besonders insofern, da hier das Tor in Grund- und Aufriss Schweifungen aufweist. So wird durch die Toranlage neben dem Fußweg ein Raum gebildet, wenn man so will, eine intime Mehr »
Mi., 20. Nov.. 2013 – 13:12
Zum Titelbild August 2013 Die Pforte der Mietvilla Roseggerstraße 8 hat eine so straffe Gliederung, dass man hier fast nicht von Torbogen sprechen möchte. Wir werden nicht fehl gehen, diese Pforte mit der Errichtung der Mietvilla von 1903/04 gleichzusetzen – Entwurf Oskar Menzel, Ausführung Fa. F.W. Eisold. Die roten Klinkerpfeiler, -sockel und –flankenmauer stehen in Mehr »
Mi., 20. Nov.. 2013 – 12:39
Zum Titelbild Juli 2013 In eine ältere Weinbergsmauer aus Syenit wurde hier beim Bau der Villa Weinbergstraße 40 durch den Architekten Oswald Haenel, der selbst einige Jahre darin wohnte, diese noch dem Historismus verpflichtete, im Halbrund geschlossene, repräsentative Pforte eingefügt. Um 1980 hatte ein früherer Mieter eigenmächtig versucht, sie für seinen Trabant(?) passend zu machen Mehr »