»Vor kurzem«, hieß es in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 20. Oktober 1909, »besuchten etwa 70 Mitglieder des Vereins für Sächsische Volkskunde […] das unterhalb des Spitzhauses gelegene Schlößchen Hoflößnitz. Die Führung hatte Herr Professor O. Seyffert übernommen.« Was der bedeutende Volkskundler Oskar Seyffert (1862-1940), der sich damals bereits mit dem Plan trug, im ebenfalls vom Verfall bedrohten Dresdner Jägerhof ein Museum für Sächsische Volkskunst einzurichten, dabei über die Historie des architektonisch verwandten, wenn auch viel kleineren Lusthauses der Hoflößnitz ausführen konnte, ist in unserer Serie schon zur Sprache gekommen. Zitiert sei nur noch der Schlusssatz: »Hoffen wir, daß sich unter den wohlhabenden Bewohnern der Lößnitz ein Retter findet, der die Hoflößnitz erwirbt und sie für die Zwecke eines volkskundlichen Museums zur Verfügung stellt, oder noch besser, der das Herrenhaus dem zu gründenden Museumsverein für genannten Zweck schenkungsweise überläßt.« Erstmals ist hier ein Trägerschaftsmodell angedeutet, das zweieinhalb Jahre später tatsächlich gewählt wurde, nämlich:
Ein »Hoflößnitz-Verein«
Die Hoffnung auf den einen spendablen Sponsor aus dem Kreis der noch heute sprichwörtlichen Radebeuler Millionäre hatte freilich ebenso getrogen wie die – zuletzt war davon die Rede – auf staatliche Anschubfinanzierung. Was die Herren aus der Lößnitz, die mit der vom König gezeugten Museumsidee schwanger gingen, brauchten, war ein gewiefter »Fundraiser«. Und ein solcher fand sich wenig später auch wirklich in Person des Geheimen Finanzrates Dr. jur. Georg Haase.
Georg Friedrich Haase, 1854 in Börnersdorf bei Pirna geboren, hatte in Leipzig Jura studiert und danach eine Karriere im Staatsdienst eingeschlagen, war Finanzrat bei der sächsischen Zoll- und Steuerdirektion geworden und später als Reichsbevollmächtigter für Zölle und Steuern in Posen, Pommern und zuletzt in Königsberg tätig gewesen. Mit Oberlößnitz, wo Verwandte ein Weingut (Haus Friedland, Bennostraße 11) besaßen, war er wohl seit seiner Schulzeit an der Dresdner Kreuzschule sentimental verbunden. 1910 hatte er sich aus gesundheitlichen Gründen nach Dresden zurückversetzen lassen. Wie er, spätestens 1911, auf das Projekt des Hoflößnitzmuseums aufmerksam wurde, ist unklar, klar dagegen, dass er dieses nicht zaghaft, sondern sehr energisch anpackte.
Staatsarchivar Dr. Woldemar Lippert ließ 1926 in der »Lößnitzheimat« (Beilage zum Radebeuler Tageblatt, 2. Jg., H. 7) unter dem Titel »Hoflößnitz und Hoflößnitzverein« seine Erinnerungen an Dr. Haases Wirken Revue passieren. Dieser materialreiche, faktisch freilich nicht fehlerfreie Beitrag zeichnet folgendes Bild: Haase, »ein Oberlößnitzer Kind« (!), habe den Gedanken, »das althistorische Hoflößnitzschlösschen zu retten«, selbständig gefasst und den Plan entwickelt, »durch geeignete Bearbeitung geldkräftiger Leute die erforderlichen Mittel aufzubringen«. Lippert sei von ihm im Februar 1912 gebeten worden, Kontakte zu den »vielen Lößnitzern« zu vermitteln, bei denen »für solche Fragen Anteilnahme und Unterstützung zu erwarten war«, was er gern übernommen habe. Für den 20. März lud Haase zu einer Versammlung in die Grundschänke ein, wo nach dessen einleitenden Worten eine Satzung beraten und der »Hoflößnitz-Verein« durch »sofortigen Beitritt vieler Anwesenden begründet« wurde. Zum Vorsitzenden wählte man Dr. Haase, zum Stellvertreter Dr. Lippert, zum Schriftführer Dr. Beschorner und zum Museumsvorstand Lehrer Erler.
Vereinszweck war der Ankauf des Grundstücks und 2., »ein […] im Erdgeschoß des Schlößchens unterzubringendes Museum der Geschichte der Lößnitzortschaften und des sächsischen Weinbaues ins Leben zu rufen«. Lipperts Werben auch im Königlich Sächsischen Altertumsverein zeitigte den Erfolg, dass der Verein bald auf etwa 120 Mitglieder anwuchs, darunter manch einflussreiche Persönlichkeit und zwei Geschwister des Königs. In allen wichtigen und insbesondere Finanzfragen hätte Haase jedoch von vornherein das Zepter allein geführt, wobei es ihm gelungen wäre, »in einer an das Wunderbare grenzenden Weise« von wohlwollenden Gönnern aus Industriekreisen, über deren Identität er nichts preisgab, binnen kurzem Spenden von zusammen 230.000 Mark zu beschaffen, wodurch sich der Grundstückskauf und der Sanierungsbeginn realisieren ließen.
Diese »One-Man-Show« endete im Mai 1913 in einem großen Krach. Dr. Haase hatte den Spendern, wie sich herausstellte, als Gegenleistung begehrte Kommerzienrats-Titel versprochen, auf deren Vergabe er aber keinerlei Einfluss besaß. Sein Tod 1915 ließ diese Spendenaffäre im Sande verlaufen; »die Ehre, […] daß der Erwerb und die Erhaltung des ganzen Grundstücks in erster Linie ihm zu danken ist«, musste Lippert dem Vereinsgründer in der Rückschau versöhnlich zollen. (Fortsetzung folgt.)
Frank Andert