Im Hof des Käthe Kollwitz Hauses in Moritzburg wird am 13. September 2025, 17 Uhr die Skulptur „Käthe Kollwitz in späten Jahren“ des Dresdner Bildhauers Peter Makolies aufgestellt. Der Freundeskreis Käthe Kollwitz Moritzburg e.V. lädt dazu herzlich ein.
„Es sind glückliche Umstände, dass mein Usedomer Feldstein aus Granit mit den Zügen der betagten Käthe Kollwitz den Weg nach Moritzburg gefunden hat. Im Haus, wo sie gestorben ist, wird an einem würdigen Standort mein Stein aufgestellt.“
So der Dresdner Bildhauer Peter Makolies, der wie Käthe Kollwitz in Königsberg geboren wurde. Im Jahr 2024 hat er die Skulptur fertiggestellt. Die Laudatio wird vom langjährigen Direktor der Gemädegalerie Alte Meister (1991-2009), Herrn Harald Marx gehalten.
Peter Makolies wurde in Königsberg am 21. November 1936 geboren und wuchs in Wölfis in Thüringen auf. Schon früh zeigte er Interesse an der Kunst und begann 1951 Unterricht im Aktzeichnen bei Carl Michel zu nehmen. Im Jahr 1953 begann er eine Steinmetz- und Steinbildhauerlehre in der Dresdner Zwingerbauhütte, die er 1956 erfolgreich abschloss.
Während seiner Ausbildung besuchte Makolies Zeichenkurse bei Jürgen Böttcher an der Volkshochschule in Dresden. Dort lernte er auch seine späteren Mitschüler und Freunde Winfried Dierske, Peter Graf, Peter Herrmann und A.R. Penck kennen. Gemeinsam bildeten sie die Künstlergruppe „Erste Phalanx Nedserd“. Im Jahr 1964 legte Makolies die Meisterprüfung als Steinbildhauer ab und arbeitet seitdem freiberuflich als Bildhauer.
Makolies hat zahlreiche Werke in Dresden geschaffen, die sowohl im öffentlichen Raum als auch in der Denkmalpflege zu finden sind. Ein bekanntes Beispiel ist das von ihm geschaffene Relief zur Dresdner Geschichte, dass bis heute am ehemaligen und inzwischen zugeschütteten Eingang des Fußgängertunnels in der Inneren Neustadt zu sehen ist. Es zeigt den Neustädter Markt und die Hauptstraße vor 1945.
Weitere bedeutende Werke sind die Skulptur „Kopf einer Heiligenfigur“ im Garten der Kirche St. Hubertus in Dresden-Weißer Hirsch und die vier Sandsteinmasken an der Außenfassade des Funktionsbaus der Semperoper. Neben seinen Werken in Dresden hat Makolies auch an zahlreichen anderen Orten beeindruckende Skulpturen geschaffen. In Frankfurt (Oder) steht eine sitzende nackte Frau aus Sandstein, während in Rostock eine Steinskulptur mit dem Titel „Tänzerin“ zu bewundern ist.
Am Tag der feierlichen Einweihung der neuen Skulptur im Innenhof des Geländes wird es zudem ein anspruchsvolles musikalisches Rahmenprogramm geben. Der legendäre Radebeuler Schlagzeuger Günter Baby Sommer wird mit seinem vielfältigen Schlagwerk zu hören sein.
Petra Grubitzsch
-
Themen
-
Monatsarchiv
-
Links
-
Views
- Gedanken zu „Bittere Fragen – Villa Heimburg“, Borstrasse 15 - 42.730 Aufrufe
- Was uns Häusernamen sagen können (Teil 1) - 22.196 Aufrufe
- Karl Kröner zum 125. Geburtstag - 18.777 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Von Ratibor nach Radebeul – Theodor Lobe - 17.339 Aufrufe
- Sommerabend in der »Villa Sommer« – ein Rückblick - 16.399 Aufrufe
- Das historische Porträt: Johann Peter Hundeiker (1751-1836) - 16.189 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Das Landhaus Kolbe in Radebeul - 15.390 Aufrufe
- Das Weingut »Hofmannsberg« - 15.360 Aufrufe
- Laudationes - 15.027 Aufrufe
- Werke von Gussy Hippold-Ahnert wieder in Radebeul - 12.886 Aufrufe