Themenarchiv: Ausstellung

Heimatverein Cossebaude

Petra Samek stellt aus Petra Samek aus Wildberg bei Dresden (72 Jahre) hat schon als Schülerin ihre Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Die Grundlage für diese Kunst legte später, neben ihrer eigenen Intension malen zu wollen, der Maler Dietmar Hommel aus Schwepnitz bei Kamenz. Er führte sie an die Pastell- und Ölmaltechnik heran. Ihr besonderes Mehr »

»Hörst Du die Stille atmen?«

Fotos von Gabriele Seitz in der Hoflößnitz

Vor 10 Jahren bekam Gabriele Seitz den Tipp, mit der Kamera den Anklamer Stadtbruch zu besuchen. Der mit Künstlerfreundin Rita Geißler gemeinsam unternommene Besuch dieses Schutzgebietes war der entscheidende Moment: Das Thema Moor ließ sie nicht mehr los. Es folgten zwei Moorbücher und nun diese Mehr »

„Vater und Sohn“ – Eine Geschichte über Tragik und Gutmütigkeit

Ein Besucher unserer neuen Sonderausstellung zur Comic-Reihe „Vater und Sohn“ im Heimatmuseum Radeburg erzählte mir, er hätte neulich irgendwo gelesen, es gäbe gar keine Comic-Geschichte im Osten Deutschlands. Er war nicht besonders empört darüber, ganz so, als wäre er es gewohnt, dass die ostdeutsche Geschichte zuweilen etwas unterbelichtet bleibt. Aber ihm fielen sofort Johannes Hegenbarths Mehr »

Freundeskreis Käthe Kollwitz Moritzburg e.V.

„Kaffeeklatsch bei Käthe“ –
Geburtstagskaffee bei Käthe Kollwitz mit der Tänzerin Francesca Mommo und dem Dresdner Musiker Ulrich Thiem Mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee wollen wir den Geburtstag von Käthe Kollwitz feiern, zwei Tag vor dem eigentlichen Geburtstag. Sie wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg geboren.
Im Käthe Kollwitz Haus, dem letzten Mehr »

„Dem Witz auf der Spur – 150 Jahre Winnetou“

Mit Karikaturen und Cartoons zum Geburtstag des berühmten literarischen Häuptlings „Winnetou“ hat das Karl-May-Museum wieder eine Sonderausstellung (23.5.-19.10.2025) der besonderen Art in ihren Gemäuern. Bei Karl May wird Winnetou als „Brennendes Wasser“ aus dem Indianischen übersetzt.
Vor 150 Jahren erblickte Winnetou das Licht der literarischen Welt. Karl May erfand ihn in seiner Geschichte „Old Mehr »

„Mein grafisches Tagebuch“

Matthias Kratschmer stellt in der Radebeuler Lößnitzbar aus

Am Abend des 4. März waren selbst im weiteren Umfeld der etwas abgelegenen Lößnitzbar kaum Parkplätze zu finden. Der erfreuliche Grund hierfür war die Ausstellungseröffnung des Radebeuler Designers und Grafikers Matthias Kratschmer. Zahlreiche wohlkomponierte Grafikblätter zieren die Wände des geschmackvoll eingerichteten Lokals. Der Andrang kunstinteressierter Mitbürger und Mehr »

Poesie am Weinberg

Stephan Krawczyk gastierte im Weingut Karl Friedrich Aust
Schon einige Jahre dürfen wir uns freuen, in »Vorschau & Rückblick« die jährliche Lyrikseite mit Musikern und Poeten zu ver-sehen. Meistens sind es Künstler, die sich bereits vor Jahrzehnten einen bedeutenden Ruf im Osten Deutschlands und darüber hinaus erworben haben. 2019 konnten wir den Schriftsteller Thomas Mehr »

Ausstellung „Spuren“

Aktuelle Werke von Petra Schade In der neuen Sonderausstellung des Heimatmuseums Radeburg zeigt die Malerin und Grafikerin Petra Schade einen tiefen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Die gebürtige Dresdnerin ist Gründungsmitglied der Künstlergruppe „Farbfinder“ und lebt seit 2002 in Radeburg. Mit ihrem 2021 in der Corona Pandemie ins Leben gerufenen Mail-Art-Projekt „Stimmen aus dem Lockdown“, Mehr »

Sehnsucht nach dem Paradies

Arbeiten von Irene Wieland in der Hoflößnitz Die Radebeuler Künstlerin Irene Wieland (*1968) untersucht im Dialog mit den Vogelgemälden Albert Eckhouts (1610–1665) an der Festsaaldecke der Hoflößnitz Mythen und Projektionen unserer Paradiesvorstellungen. In lichtechten, farbintensiven Acryltuschen auf leichten Pappelhölzern oder Büttenpapieren entwickelt sie ihre spontanen, reduzierten und doch freien lyrischen Formulierungen. Die Zeichnung ist stets Mehr »

Ein Od geht verloren

Das ist nun wirklich nicht mehr lustig!
Auch wenn davon ausgegangen werden kann, daß es Zeitgenossen gibt, die ihren Spaß haben am Verlust (in dem Wort steckt ein gerüttelt Maß an Masochismus: Ver-Lust), ist es doch schmerzlich zu sehen, wie ein Alleinstellungsmerkmal der Stadt einfach so verschwindet: Wir hatten mal ein Lügenmuseum, kurz Lüseum, Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.