Das Titelbild führt uns diesmal mit einem Abstecher ins Böhmische. Ein Landstrich, dem sich André Uhlig auf ganz besondere Weise verbunden fühlt. Wenn auch noch viel unberührter, so erinnert die liebliche, ja fast mediterrane Gegend im Umfeld von Litom??ice (deutsch Leitmeritz) an das Elbtal in Radebeuler Umgebung. 100 Kilometer elbaufwärts zwängt sich der Fluss an seiner engsten Stelle durch die Porta Bohemica (Böhmische Pforte).
Die Zeichnung offenbart, dass auch dort der Weinbau eine Symbiose mit der sanften Hügellandschaft eingeht. Der Berg im Bildhintergrund trägt, wie sinnträchtig für unser Heft, den Namen „Radobyl“. Und tatsächlich ist die deutsche Variante Radobil und gar Radebeule.
Im Böhmischen Mittelgebirge ist er einer der markantesten Kegelberge. Besonders von südlicher Seite zeigt der kahle, nahezu waldlose Berg seine typische glockenförmige Gestalt.
Ähnlich wie an vereinzelten Weinhängen in Radebeul, bilden auch dort unter Naturschutz stehende seltene Trockenrasen wertvolle Kleinbiotope.
-
Themen
-
Monatsarchiv
-
Links
-
Views
- Gedanken zu „Bittere Fragen – Villa Heimburg“, Borstrasse 15 - 42.078 Aufrufe
- Was uns Häusernamen sagen können (Teil 1) - 20.674 Aufrufe
- Karl Kröner zum 125. Geburtstag - 18.334 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Von Ratibor nach Radebeul – Theodor Lobe - 16.463 Aufrufe
- Das historische Porträt: Johann Peter Hundeiker (1751-1836) - 15.774 Aufrufe
- Sommerabend in der »Villa Sommer« – ein Rückblick - 15.329 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Das Landhaus Kolbe in Radebeul - 14.780 Aufrufe
- Laudationes - 14.676 Aufrufe
- Das Weingut »Hofmannsberg« - 14.371 Aufrufe
- Werke von Gussy Hippold-Ahnert wieder in Radebeul - 12.442 Aufrufe