Themenarchiv: Aus Städten und Gemeinden

Radebeuler Jahreshöhepunkte 2025

01.01.-31.12. 90 Jahre Radebeul
17.03.-15.04. Radebeul liest
29.03.-30.03. Whiskyfestival
01.04.-30.04. Radebeul liest
04.04. Auktion „Kunst & Kuriositäten“
13.04. Radebeuler KulTourBörse
30.05.-01.06. Karl-May-Festtage
01.06. Kindertag
14.06.-15.06. Tage des Offenen Weinberges
21.06. Fete de la musique
21.06.-22.06. Kasperiade
28.06.-29.06. Kunst geht in Gärten
22.08.-24.08. 675 Mehr »

Zur Titelbildserie

Historische Winzerhäuser in Radebeul
Den Reigen von Winzerhäusern will ich mit dem sogenannten „Bennoschlösschen“, Bennostraße 35, eröffnen. Ich habe den im Volksmund verhafteten Namen gewählt, obwohl ich die Umschreibung als „Steinernes Haus“ besser fände – den Volksmund verbessern zu wollen, ist nahezu ein Unding. Das wohl älteste Radebeuler Mehr »

Radebeuler Ansichtskarten – Wie sich Bilder ändern lassen

Sowohl für die alteingesessenen wie die neuen Radebeuler hat die Stadt zahlreiche Aspekte, die von Interesse sind: Bauwerke, Geschichte, Ereignisse… Eine Widerspiegelung dieser Dinge findet sich in einer besonderen Kunstform, den vielfältigen Ansichtskarten die von Radebeul und den Ortsteilen seit dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts herausgegeben wurden. Dieses besondere Format der historischen Zeugnisse hat Mehr »

Weißes Roß

Der Januar Wenn das lang herbeigesehnte Weihnachtsfest vorbei war – wie lang erschien uns Kindern damals ein Jahr – dann begann es langsam mit dem Schnee. An so genannte „Grüne Weihnachten“ kann ich mich oft erinnern, im Januar blieb der Schnee dann meist liegen. Ungeduldig waren schon die Schlitten aus der „10“, dem unteren Vorraum Mehr »

Nie wieder ist jetzt!

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagerkomplexes bei Auschwitz in Ostoberschlesien, Sinnbild des Holocaust, durch die sowjetische Armee zum 80. Mal. Seit 1996 wird dieses Datum im vereinigten Deutschland in einem umfassenden Sinne als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. In Radebeul ist es seit 2010 Mehr »

Ehrung für Robert Bialek

Auf der Denkmalmesse in Leipzig wurde der Radebeuler Baumeister* Robert Bialek (Chef eines Baubetriebes in Coswig) am 8. November 2024 mit einem Sonderpreis für Putzarbeiten und Putzgestaltung ausgezeichnet. Eingereicht hatte er seine Arbeit zur Erhaltung bzw. Erneuerung eines Putzbildes (Sgrafitto) des Künstlers Hermann Glöckner von 1955. Hierbei handelt es sich um ein großes, dreilagiges Putzbild Mehr »

25 Jahre Weingut Schabehorn in Meißen

Steffen Schabehorn, ein Meißner Winzer mittleren Alters, hatte immer schon ein bißchen mit Weinbau zu tun, auch wenn er eine andere Berufsausbildung gehabt hatte. Bereits 1983 gab es erste Versuche, Wein im Radebeuler Grundstück seines Großvaters anzubauen. Sein Ururgroßvater, Carl Arendts, königlicher Hofgärtner, betreute die Weinanlage unterhalb der ehem. Bussard-Sektkelterei in Niederlößnitz. Er wurde 1. Mehr »

Lust auf Tanzen – Ein Verein stellt sich vor:

Die Tanzsportabteilung des Moritzburger Sportvereins 1990 e.V. Wer ahnt denn als Nichtinsider, wenn er am Ortseingang Moritzburg die Gleise der Kleinbahn auf der Schlossallee kreuzt, dass hinter den in die Jahre gekommenen Mauern des ehemaligen Gasthofs Lindengarten vielfältiges kulturelles Leben stattfindet?
Neben Musikschu|e, Karnevalsverein und seit 2024 sogar einem Jugendclub beheimatet der Saal des Mehr »

Weißes Roß

Geschichten aus der Kindheit – (Teil 4/12) November und Advent Der November war für uns Kinder vom Totensonntag geprägt, zumal wir wussten, dann kam der Advent. Wenn wir zu Heyls in die Gärtnerei kamen, stand Frau Heyl in dem kleinen Aufenthaltsraum, dicht umgeben von Fichtengrün, Zapfen und Statizen und fertigte seit Tagen meisterhaft Kränze und Mehr »

Biblische Farbenpracht

Seit nunmehr mehreren Jahrzehnten wird die Rekonstruktion des im 2. Weltkrieg zerstörten Residenzschlosses in Dresden mit großer Energie und Leidenschaft vorangetrieben. Nach Vollendung zahlreicher Innenräume, erhält nunmehr der große Schlossinnenhof mit seiner imposanten Scraffito-Ausschmückung seinen letzten Schliff. Ein Höhepunkt, ja gewisserweise Schlussstein, stellen die wiederhergestellten Fresken der Loggia dar.
Seit Ende 2023 leuchtet sie Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.