Anlaß für Gedankenspiele zwischen gestern, heute und morgen Dominierte im Jahr 2020 zunächst die nationale Nachwende-Nabelschau, wurde diese immer mehr von der Corona-Pandemie überlagert. Nur eine kurze Unterbrechung dachte man zunächst, danach geht alles weiter wie bisher. Ein großer Trugschluss! Heute sind wir klüger. Unser Blick hat sich „welt-weit-web“ geweitet. Die Corona-Pandemie ist allerdings auch Mehr »
Coswiger Straße 23 Die neuzeitliche Zuordnung des Hauses ist etwas verwirrend, denn es liegt mehr in der Flucht der Meißner Straße als in der Coswiger Straße. Da war die alte Bezeichnung Altzitzschewig Nr. 2 (an der Torsäule) logischer.
Wir sehen hier den Grundtyp eines mittelgroßen Bauernhauses mit Fachwerk an den Langseiten, massivem Giebel und Mehr »
Bis vorgestern hätte ich gesagt: ist doch klar, in Radebeul natürlich. Hier haben wir fast südliches Klima, der Boden scheint zu passen und mindestens an drei Stellen – im Grundstück der Bilzvilla (Augustusweg 110), im Minckwitzschen Gelände und am Haus Kynast – wachsen und gedeihen viele Eßkastanienbäume. Außer den drei genannten Standorten gibt es hier Mehr »
Wie oft sind wir das in den letzten Jahren schon gefragt worden? Sehr, sehr oft… Doch nun gibt es gute Neuigkeiten: Die Erstellung der 3. Auflage des Stadtlexikons Radebeul geht in die Endphase über. Noch in diesem Jahr geht das Manuskript in die Druckerei. Die Absprachen dazu laufen. Was ist neu?
Wir haben uns Mehr »
Nähert man sich auf der Allee unserem Moritzburger Schloss, so fällt rechter Hand nach der historischen Anlage des Landgestüts ein langgestrecktes, grau verputztes dreistöckiges Gebäude auf, das zuletzt lange Zeit den Namen „Landhof Moritzburg“ trug. Gegenwärtig trägt es die Bezeichnung „Genusshaus Prinz von Sachsen“ mit der Brennerei „Augustus Rex“ und dem Moritzburger Hofladen. Dieser ursprünglich Mehr »
Die Antwort ist ein klares „Jein“! Nein, weil keiner der großen Bauhausmeister wie Walter Gropius oder ein Schüler der Bauhausschulen in Weimar, Dessau oder Berlin in Radebeul gewirkt und seine Spuren hinterlassen hat. Nein auch, weil die Stadt Radebeul, bzw. ihre Ursprungsgemeinden Ober- und Niederlößnitz als eher konservativ galten. Diese Gemeinden waren auch etwas überaltert, Mehr »
Das Bündnis Buntes Radebeul unterstützt seit 2013 das Ankommen in Radebeul Als sich 2013 ein Gruppe junger und älterer Menschen fand, um vor allem im Wohnheim auf der Kötitzer Straße mit Lern- und Freizeitangeboten für ein Stück Ankommen zu sorgen, hätte wohl keiner der Beteiligten gedacht, dass der Verein, der sich kurze Zeit später aus Mehr »
Ergänzung zum Artikel in V&R Heft 9/20 Nach der Veröffentlichung des Artikels ist mir zufällig noch eine aktive Fahnenstangenhalterung, also so eine mit Fahne, in Serkowitz begegnet. Dieser Fund ist auch insofern wichtig, weil dadurch das von mir beklagte Missverhältnis Radebeul Ost, ein gefundenes Beispiel – Radebeul West, fünf Beispiele, ein wenig verbessert werden könnte. Mehr »
EIN EINZIGARTIGES KUNSTWERK (3.Teil) Interpretation Kunstwerke der Bildenden Kunst werden bestimmt durch ihre visuelle Gestaltung und ihren geistigen Inhalt. Beides erfüllt die „Heilsgeschichtliche Windrose“ in hervorragender Weise.
Die visuelle Gestaltung – konzentrische Kreisflächen mit einem hervorgehobenen Mittelpunkt, durch den zwei senkrecht aufeinander stehende Gerade verlaufen (die Himmelsrichtungen) – und Gerade, die von der Peripherie Mehr »
Ist diese Zeichensetzung in der deutschen Sprache überhaupt zulässig – ein Fragezeichen und gleich darauf ein Ausrufezeichen? Ich denke ja, nämlich in den Fällen, wo es sich um eine Frage handelt, aber der Zeitpunkt, eine Frage zu stellen, fast schon zu spät ist.
Es ist ziemlich genau zwei Jahre her, dass ich in V&R Mehr »