>center>
Winzerhäuser
Unter der Adresse Weinbergstraße 28 finden wir „Haus Lorenz“, ein ehemaliges Weingut. Das Haus ist in eine Begrenzungs- und Stützmauer aus Sandstein längs der Weinbergstraße eingefügt, lässt aber noch Platz für einen schmalen Vorgarten mit Weinspalieren. An der westlichen Einfahrt stehen zwei Sandsteinschäfte mit Kugelaufsätzen. Der um 1680 errichtete Bau ist langgestreckt, zweigeschossig und hat ein hohes, ziegelgedecktes Walmdach mit zwei Fledermausgaupen. Ursprünglich war hier Fachwerk in zwei Geschossen vorhanden, nach und nach wurden Zweidrittel des EG massiv ausgeführt. Bis 1998 trug das OG eine dunkle Verbretterung, die für die Instandsetzung durch Familie Hammermüller abgenommen werden musste. Für alle überraschend traten jetzt die historischen Ausmalungen der Gefache zutage. Der planende Architekt Tilo Kempe schlug eine restauratorische Aufarbeitung der Bemalung vor, der der Denkmalschutz zustimmen konnte – heute der Blickpunkt für Wanderer auf der Weinbergstraße. Der westliche Teil des EG war früher Stall und wurde 1998 zu Wohnraum umgebaut. Nach dem Hof schließt sich nördlich ein Weinberg an, der verpachtet ist . Der in Radebeul geläufige Name „Haus Lorenz“ geht auf eine hier von 1891 – 1939 lebende Familie Lorenz zurück, die nach der Reblauskatastrophe eine Gärtnerei betrieb. Die heutigen Eigentümer sind die Ärzte Dr. Ulrike und Dr. Uwe Hammermüller. In Anerkennung ihrer Leistungen erhielt Familie Hammermüller 2010 den Radebeuler Bauherrenpreis.
Dietrich Lohse