Kurz nach Drucklegung des letzten Heftes erreichte uns nachfolgender persönlich-familiärer Beitrag in Ergänzung zum Nachruf für Dr. phil. Dr. sc. Manfred Altner, den wir auf Wunsch seiner Frau veröffentlichen. Als Manfred Altner im Frühling 1977 mit seiner Frau und den beiden Söhnen das Grundstück in der Lindenauer August-Kaden-Straße begutachtete, war die Frage seiner Kinder: Wer Mehr »
Förderpreis Heimatforschung für Karl Uwe Baum
Bereits im November vergangenen Jahres erhielt das Redaktionsmitglied von Vorschau und Rückblick Karl Uwe Baum den vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und vom Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. vergebenen Förderpreis des „Sächsischen Landespreises für Heimatforschung 2020“ zugesprochen. Mit Karl Uwe Baum sprach Karin (Gerhardt) Baum. Zunächst möchte ich dir Mehr »
Ein Gespräch mit Ingrid Lewek zum 27. Januar
Erinnern kann vieles sein: der Versuch, angenehme Gefühle zurückzuholen, eine Person zu würdigen, Vergessenes aufleben zu lassen. Nicht immer ist es leicht. Am 27. Januar gedenkt Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus. Ganz groß im Bundestag, kleiner in Radebeul. Frau Lewek, das, woran wir jährlich am 27. Januar Mehr »
Dr. phil. habil. Manfred Altner (+ 27.11.2020 in Radebeul)
Nachdem ich diesen Text ursprünglich als Glückwunsch zum 90. Geburtstage verfasst hatte, erfuhr ich aus der Sächsischen Zeitung, dass Herr Dr. Manfred Altner einen Monat vor seinem Geburtstag in Radebeul verstorben ist. Mit diesem Text möchte ich an ihn erinnern: Kennengelernt habe ich Herrn Dr. Altner Mehr »
Zum Tod von Matthias Henkel
Seit 1994 schreibe ich in „Vorschau & Rückblick“ über Schauspielpremieren an den Landesbühnen Sachsen. Nicht alle konnte ich seither wahrnehmen – dazu waren es viel zu viele; nicht jede hat mich interessiert – dafür war die thematische Breite zu groß, aber ich übertreibe nicht wenn ich sage, dass ich in Mehr »
Klangteppich, Toncluster, Klangstruktur, Klangfarbe, Tonfarbe-Farbton, Farbcluster, Farbspiel, wie sich die Wortschätze der Musik- und Kunstrezensionisten doch ähneln! Für den Radebeuler Klaus Liebscher gehören Malerei und Musik zusammen. Ja, sie bedingen einander. Er liebt den Klarinettisten Louis Sclavis oder den Modern Jazz-Saxophonisten Charles Lloyd. Wie in der Musik, so in der Malerei: Es kann nicht abstrakt Mehr »
Das Bündnis Buntes Radebeul unterstützt seit 2013 das Ankommen in Radebeul Als sich 2013 ein Gruppe junger und älterer Menschen fand, um vor allem im Wohnheim auf der Kötitzer Straße mit Lern- und Freizeitangeboten für ein Stück Ankommen zu sorgen, hätte wohl keiner der Beteiligten gedacht, dass der Verein, der sich kurze Zeit später aus Mehr »
Die Tuschezeichnung von Bärbel Kuntsche ist erst vor wenigen Tagen entstanden. Sie zeigt eine baumgesäumte Allee, welche auf ein repräsentatives Gebäude zuführt. Obwohl nur dessen Mittelteil mit dem markanten Turmaufbau und dem vorgelagerten Portal zu sehen ist, erkennt der Kundige sofort, dass es sich hierbei um „Haus Sorgefrei“ in der Oberlößnitz handelt. Das einstige Herrenhaus Mehr »
Friedhöfe sind aus historischer, sozialer und kultureller Sicht ein Spiegel unsere Gesellschaft. Sie erinnern an einstige Vorfahren und vermitteln Identität. Verdienstvolle Persönlichkeiten erfahren häufig mit der Erhaltung und Pflege ihrer Gräber durch die Gemeinde eine besondere Würdigung über Generationen hinweg. Vor fünfundfünfzig Jahren verstarb am 23. Oktober 1965 der Radebeuler Maler Paul Wilhelm in seinem Mehr »