Do., 1. Mai. 2025 – 00:08
Der Mai Am ersten Mai wurden wir mit Marschmusik geweckt und stürzten an die Fenster. Drüben auf dem Bahnhofsvorplatz hatte sich eine Kapelle aufgebaut und in der Maisonne glänzten die Instrumente. Die Häuser waren mit grünen Girlanden geschmückt, auch unsere Veranda am Augustusweg. Vorn am Gaststätteneingang hatte Vater links und rechts in großen Gurkenblecheimern Birkenbäumchen Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:07
Wenn man denn, was in der Tat nahe liegt, die alte „Vorschau“ (1954 – 63) als die Mutter des heutigen Kulturblattes „Vorschau & Rückblick“ (1990 – jetzt) betrachten möchte, dann hatte sie, wie ich erst kürzlich erfuhr, wohl eine Schwester, das „Radeberger Kulturleben“ (1955 – 1976) gehabt. Ich glaube schon, dass auch die Tante daran Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:06
Lesen. Denken. Reden. Begegnung mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025 Sachbuchtitel nehmen in unserem Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Daher zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels seit nunmehr vier Jahren das Sachbuch des Jahres aus. Prämiert werden herausragende Sachbücher deutschsprachiger Originalausgaben, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben. Hauptförderer des Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:03
Die Radebeuler Künstlerin Annerose Schulze beschäftigt sich seit den 1970er Jahren intensiv mit Genese und Konventionen sprachlicher, mathematischer und musikalischer Zeichen. So entsteht 1995 ihre Werkgruppe de-komm-post. In Collagen arrangiert sie Buchstaben und Zahlen auf papiernen Büttenfonds. Mitunter befinden sich die schwarzen und roten Lettern und Ziffern in freiem Fall, lösen sich vereinzelt aus Kaskaden Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:02
„Die Freude ist ein Lebensbedürfnis, eine Lebenskraft und ein Lebenswert.“
Paul Wilhelm von Keppler (katholischer Theologe und Bischof des Bistums Rottenburg im 19. Jh.) In der heutigen Zeit, die uns mit Krieg, mit Flüchtlings- und Umweltkrisen überzieht, mit einem imperatorischen Autokraten im Osten und einem Möchtegernautokraten jenseits des Atlantiks, scheint die Lebensfreude vielen Menschen Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:01
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,
mitten zwischen die beiden großen deutschlandweiten 35er Jubiläen – gedenkend der friedlichen Revolution im Herbst 1989 sowie der deutschen Wiedervereinigung am 03.10.1990 – fällt für Radebeul ein weiteres 35-jähriges Jubiläum: Das erstmalige Erscheinen von „Vorschau und Rückblick“, einem Kind der neu gewonnenen Freiheit vor 35 Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:11
Verrechnet?
(ein Beitrag zum Weltlügentag) Sätze die die Welt zerstören (oder wenigstens das, was schön ist an ihr). Ich rechne mich nicht. Du rechnest dich nicht. Er, sie rechnet sich nicht. ES rechnet sich gleich gar nicht. Da erübrigt sich jedes weitere Wort. Der Verwalter der offiziell leeren Kassen hat das letzte Wort: Es rechnet Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:09
Zur Kontroverse mit dem Lügenmuseum
Unzählige Briefe aus Nah und Fern haben ihr Bedauern, ihr Unverständnis, ihre Empörung über die Kündigung des Mietvertrags durch die Stadtverwaltung Radebeul zum Ausdruck gebracht. Einer davon soll hier in Auszügen veröffentlicht werden, da er viele Fakten und Hintergrundinformationen liefert, die der Autor über einen größeren Zeitraum zusammengetragen hat. Der Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:08
Klartext
Wir haben gegenwärtig, so scheint es mir, seit längerer Zeit einen eigentlich unhaltbaren Zustand in der Gesellschaft. Jeder kann heutzutage zu allem seinen Senf abgeben, was ja zweifelsfrei von dem so hochgehaltenen Begriff der „Freiheit“ gedeckt scheint. Dieses „den-Senf-dazugeben“ ist an und für sich nicht das Problem und belebt wohl den Diskurs. Wenn aber Mehr »