Themenarchiv: Kunst und Kultur

Mittendrin II

Weinbergsbilder von Anita Rempe und Pit Müller in der Hoflößnitz
Es ist eine unendliche Geschichte: Eingewiegt in die sanfte Bewegung der steinernen Mauern, die, dem leichtwelligen Verlauf der Hänge folgend, dem Weinstock Lebensraum schaffen und dem Winzer Arbeit; eingesponnen und umgarnt vom rötlichen Geflecht der Reben, die ihre Daseinsfreude in immer weiter ausgreifenden Ranken Mehr »

Chorausfahrt 2023 in die Kunstblumenstadt Sebnitz

Die Ausfahrt startete pünktlich mit Gendritzki Reisen um 7:00 Uhr in Radebeul. Wie immer von Volkmar Kretzschmar perfekt und bis ins Detail geplant. Der kulturelle Teil begann mit einer sehr interessanten Führung durch die Schauwerkstatt „Kunstblume Sebnitz“. An den einzelnen Arbeitsplätzen konnten wir die aufwendigen Schritte vom Wickeln der Stiele über Schnitt und Pressung der Mehr »

Tabula Rasa – Tanzen verbindet…oder?

Eindrücke von einem ungewöhnlichen Tanzprojekt an den Landesbühnen Ja, Tanzen verbindet, wie man im September am Beispiel einer Koproduktion der Landesbühnen Sachsen mit Tänzern der „ich bin o.k.“ Dance Company aus Wien sehen konnte. „Tabula Rasa – ein inklusives Tanzprojekt“ wurde nach Voraufführungen in Wien Mitte September drei Mal auf der Studiobühne der Landesbühnen uraufgeführt Mehr »

Ein Kötzschenbroda-Roman von Anja Hellfritzsch

Romane, deren Handlung in Radebeul bzw. den Ursprungsgemeinden angesiedelt ist, sind äußerst selten. Man denkt da zuerst an Tine Schulze Gerlachs „Erinnerung an Maurice“ aus dem Jahre 1969, und manche kennen „Kokeros“ von Christian Grün.
Nun ist ein knapp 350-Seiten-Werk erschienen, was uns ein paar Jahre in Kötzschenbroda Ende des 19. Jahrhunderts eindrucksvoll und Mehr »

Abflughafen Radebeul-Mitte

Zum Spielzeitauftakt „Last Call“ an den Landesbühnen am 14.10.2023 Nachdem die Landesbühnen Sachsen erstmals in der Spielzeit 2009/10 mit dem „Umbrüche“-Projekt den Versuch unternommen hatten, an einem Abend mehrere Stücke parallel auf drei Zeitschienen anzubieten, sie dieses Format 2014/15 und 2015/16 unter dem Motto „Irrtümer“ fortgesetzt hatten, trommelten sie jüngst zur Spielzeiteröffnung 2023/24 mit „Last Mehr »

45. Radebeuler Grafikmarkt

Zwischen Tradition und Perspektive Wieder einmal ein Jubiläum! Nein, kein besonders Rundes, dafür aber ein recht bemerkenswertes. Denn der 45. Radebeuler Grafikmarkt ist der älteste Grafikmarkt in Sachsen in geschlossener Folge. Weder der gesellschaftliche Umbruch noch der Umzug von Ost nach West, selbst die Corona-Pandemie führten zu einer Unterbrechung. Immer wieder wurden organisatorische Lösungen gefunden, Mehr »

8. Thematischer Filmclubabend

Das Wanderkino Film Club Mobil ist am 5. Oktober 2023 um 19.30 Uhr in der Stadtgalerie Radebeul zu Gast. Gezeigt wird der DEFA-Klassiker „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“, welcher 1974 Premiere hatte. Bis zur kleinsten Nebenrolle ist dieser leise Episodenfilm über einen freischaffenden Bildenden Künstler hochkarätig besetzt. Der Regisseur Konrad Wolf (1925–1982) hatte dabei Mehr »

Hymnische

Einigkeit

Am anderen Morgen schoß niemand. Stille griff um sich. Auf dem weiten Rund des nun doch etwas verbeulten Erdballs schwiegen die Waffen. Die Soldaten kehrten zu ihren Familien zurück. Polizei und Kriminalität entsorgten ihre Bewaffnung. Es war Friede auf Erden, was bei vielen Menschen durchaus ein Wohlgefallen auslöste. Mißtrauisch geworden richtete Friedebold Schreiber, Korrespondent Mehr »

„Viva sukkulenta“

Ein Rückblick auf „Kunst geht in Gärten“

  Es war ein tristes, ja erschreckendes Szenario, welches sich im hölzernen, zum Garten hin offenen Anbau des Kunsthauses Kötzschenbroda in Radebeul bot. Auf grauen und sandfarbenen Hügeln hatten sich Reptilien verschiedender Größe und Art positioniert, die sich teilweise in dinosaurierartige Gestalten zurückentwickelt und in ihrer Mehr »

Radebeul – Kultur.Landschaft.Wandel.

Anlass der diesjährigen Doppelausstellung KULTUR.LANDSCHAFT.WANDEL. in der Galerie und AUFBRUCH.IMMER.WIEDER. im Auszugshaus von Altkötzschenbroda 21 ist die Sanierung des ersten Gebäudes auf dem Anger nach 1989 – eben jenes Auszugshauses vor genau 30 Jahren. Was hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten getan, wie sehen Künstlerinnen und Künstler die Stadt? Über 50 von Ihnen beteiligen Mehr »

Copyright © 2007-2023 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.