Themenarchiv: Aus Städten und Gemeinden

Zum Titelbild

Winzerhäuser September 2025
Mit der Jägerhofstraße 33 stelle ich heute ein äußerlich relativ junges, hochgelegenes Winzerhaus vor, das nur wenig von seiner Historie preisgibt. Die in Stein gemeißelte Jahreszahl 1748 am Wohnhaus bezieht sich nur auf den Keller darunter – die Treppe kommt im gewölbten Vorkeller an, von da geht ein kleinerer Kartoffelkeller links Mehr »

Der Charme einer Radebeuler Siedlung der zwanziger Jahre

Hier gemeint ist die aus 15 Gebäuden in offener Bebauung, darunter 2 Doppelhäuser, bestehende Siedlung in Niederlößnitz zwischen Dr.-Külz-Straße, Heinrich-Zille-Straße und Winzerstraße. Es sind doch ganz normale Wohnhäuser, wo soll denn da der Charme herkommen, fragt sich der Leser. Nun, zunächst durch die städtebauliche Anordnung. Das Areal ist locker mit zwei- oder dreigeschossigen Häusern, letztere Mehr »

„Ladenschluss in Kötzschenbroda?“, Teil 1

Neue Sonderausstellung Selbst in einstmals belebten Einkaufsstraßen – leere Schaufenster, wohin das Auge schaut! Das rasante Ladensterben bewegt die Gemüter. Mitunter fühlt es sich an, als würde den Dörfern und Städten die Seele geraubt. Die neue Sonderausstellung in der Heimatstube Kötzschenbroda wird sich mit dieser Problematik auseinandersetzen. Gezeigt werden Fotografien, Dokumente und Objekte aus über Mehr »

Musikschule auf neuem Kurs

Mehr »

Zum Titelbild

Historische Winzerhäuser in Radebeul
Die meisten Winzerhäuser stehen unterhalb der Weinberge, ein paar aber auch an der oberen Hangkante des Radebeuler Elbtals. Eins der Letzteren ist Haus Erdmann in der Finsteren Gasse 6 (bisher Nr. 5). Haus Erdmann – Alwin Oswin Erdmann war Eigentümer bis 1961 – wurde 1724 unter Dr. C. C. Kober, Mehr »

Wo in Radebeul war die Betonwarenfabrik von Guido Plesch?

Durch das freundliche Geschenk – ein historisches Foto mit Passepartout – eines Bekannten aus Oberlößnitz, kam die o.g. Frage ins Rollen. Wahrscheinlich hatte er geahnt, dass es nicht leicht sein würde, das Rätsel zu entschlüsseln, aber er hatte es mir wohl zugetraut. Und es verging fast ein halbes Jahr, bis ich das erste Mosaiksteinchen und Mehr »

Zum Titelbild

Historische Winzerhäuser in Radebeul
Das Gebäudeensemble „Bischofspresse“ in Zitzschewig bestand die längste Zeit aus einem Grundstück mit zwei Gebäuden. Die Stadt Radebeul teilte es und verkaufte die Gebäude 1995 an zwei private Interessenten. Familie Wagner erwarb das Winzerhaus, wie bisher Bischofsweg 1. Das ehem. Presshaus erhielt die neue Adresse Bischofsweg 1a. Im Folgenden beschreibe Mehr »

Radebeuler Miniaturen

Auf dem Holzweg
(späte Erinnerung an Farben-Öhme) „… er (der Gegenwartsbewußte) sieht in jeder Verlagerung der Aspekte einen Fortschritt, selbst wenn ein Verlust gewisser kultureller Grade unleugbar ist“. Dieser Halbsatz, mit dem Karl Kröner in seinem grandiosen Aufsatz „Die Lößnitz. Gestalt und Wirkung einer Landschaft“ (1954) gleich zu Beginn ein Ausrufezeichen setzte, begleitet mich Mehr »

Mai 1945

Aus den Aufzeichnungen des Altbauern Max Klotzsche Max Klotzsche (1873–1965) ist den Lokalgeschichtsinteressierten durch seine in den 30er Jahren entstandene und 2009 von Christian Grün im Radebeuler Notschriften Verlag herausgegebene »Chronik von Serkowitz« bekannt. Ab 1900 bewirtschaftete Klotzsche das von seinem Vater übernommene Gut Altserkowitz Nr. 3, das er 1936 an Sohn Rudolf übergab. Im Mehr »

Weißes Roß – Geschichten aus der Kindheit – (Teil 9/12)

Der Mai Am ersten Mai wurden wir mit Marschmusik geweckt und stürzten an die Fenster. Drüben auf dem Bahnhofsvorplatz hatte sich eine Kapelle aufgebaut und in der Maisonne glänzten die Instrumente. Die Häuser waren mit grünen Girlanden geschmückt, auch unsere Veranda am Augustusweg. Vorn am Gaststätteneingang hatte Vater links und rechts in großen Gurkenblecheimern Birkenbäumchen Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.