Mo., 1. Okt.. 2012 – 00:07
„Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es war, sondern wie bunt.“
Völlig überraschend verstarb zum Beginn der neuen Spielzeit der langjährige Leiter der Requisite der Landesbühnen Sachsen, Mario Liebetrau, im Alter von nur 48 Jahren. Noch Anfang Juli erschien über seine 25jährige Zugehörigkeit und Verdienste Mehr »
Mi., 1. Aug.. 2012 – 00:07
Das englischsprachige Dresdner Eclectic Theatre inszenierte Molières Komödie „Arzt wider Willen“
Legt man bspw. das nachfolgende Zitat der neuen Inszenierung des Dresdner Eclectic Theatre zugrunde, dann ahnt man zumindest, worauf man sich mit dem „Reluctant Doctor“ einlässt. Der Schöpfer dieser kurzweiligen und frechen Komödie ist Jean Baptiste Molière und der sagte u.a. einmal „Die Dinge Mehr »
So., 1. Juli. 2012 – 00:03
25. Radebeuler Kasperiade am 8. Juli in Altkötzschenbroda
Endlich ist es wieder soweit. Fröhliche Kinderstimmen mischen sich mit Drehorgelklängen. Erwartungsfrohe Menschen scharen sich um ein leeres Bühnenpodest auf dem Dorfanger von Altkötzschenbroda. Fotoapparate und Kameras werden in Position gebracht. Dann – pünktlich um viertel vor elf – öffnet sich das Hoftor der „Kulturschmiede“ und heraus Mehr »
Fr., 1. Juni. 2012 – 00:07
An den Landesbühnen Sachsen begeisterten die COMEDIAN HARMONISTS das Publikum
Nicht die kleinste Spur von Verstaubtheit, kein nostalgischer Rückblick und auch kein erhobener Zeigefinger. Dagegen erlebten Premierenbesucher eine frische, muntere und doch auch sehr nachdenklich stimmende Geschichte um das Werden und Vergehen einer seit langem schon zur Legende mutierten Vocalistengruppe; den „Comedian Harmonists“ nämlich. Mehr »
Di., 1. Mai. 2012 – 00:08
Zur Premiere von „Die Ratten“ an den Landesbühnen am 21./22. April 2012
Zu Beginn drei Mutmaßungen über das treue Premierenpublikum an den Landesbühnen in Radebeul. Erstens: Es gehört nicht der sozialen Schicht an, die Politiker und Soziologen seit einigen Jahren als „Prekariat“ bezeichnen. Zweitens: Es hat keine oder nur sporadische Erfahrungen mit Sendungen des Privatfernsehens, Mehr »
Di., 1. Mai. 2012 – 00:04
Die Landesbühnen Sachsen startet das Vorhaben „eLBe – Über(n)flussgesellschaft“
Manuel Schöbel sitzt seit nunmehr einem guten halben Jahr auf dem Sessel des Intendanten der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Wobei „sitzt“ eigentlich nicht zutrifft, denn der Workaholic Schöbel wartet seit seinem Amtsantritt fast an jedem Tag mit einer neuen Idee auf. Neuester Clou ist eine projektbezogene Mehr »
So., 1. Apr.. 2012 – 00:08
Landesbühnen Sachsen steuern mit neuen Ideen die Zukunft in einer anderen Rechtsform an
Viel Neues, reichlich Bekanntes und jede Menge Traditionelles – so klang es in der Botschaft von Manuel Schöbel, dem neuen Intendanten der Landesbühnen Sachsen in Radebeul. Gewiss; er hat’s derzeit nicht gerade leicht. Steht er doch vor der schwierigen Aufgabe, das Schiff Mehr »
So., 1. Apr.. 2012 – 00:07
Zur Premiere von »Die Drei von der Tankstelle« am 3. März 2012
Der ganz persönliche Rahmen dieses Premierenabends stimmte: Eingerahmt vom Dauerschmunzeln des sympathischen Mittvierzigers zu meiner Linken und dem anmutigen Lächeln eines jüngeren weiblichen Ensemblemitgliedes der Landesbühnen zu meiner Rechten hatte ich ungehinderte Sicht auf die Bühne, während hinter mir eine offenbar erinnerungstrunkene Seniorin Mehr »
Do., 1. März. 2012 – 00:09
Tom Quaas inszenierte die Story der Florence Foster Jenkins an den Landesbühnen Sachsen
Es hätte ein ganz wunderbares Vergnügen sein können. Ein Abend, den man lange in Erinnerung behält. Kurz; ein Theatererlebnis der ganz besonderen Art. Das die Premiere von „Glorious“ am Abend des 4. Februar diese Wirkung nicht erreichte – oder besser gesagt: gar Mehr »
Mi., 1. Feb.. 2012 – 00:07
Neujahrskonzert der Landesbühnen Sachsen stimmte im Theater Meißen auf das Jahr 2012 ein
So unverbindlich wie der Titel, erwies sich auch die Programmfolge des Neujahrskonzerts der Landesbühnen Sachsen zum Auftakt des Jahres 2012. Man überschrieb nämlich das Programm einfach mit den zwei Worten „Musikalische Spielereien…“ und zählte dazu noch ein paar der darin vertretenen Komponisten Mehr »