Mo., 1. Sep.. 2025 – 00:14
Winzerhäuser September 2025
Mit der Jägerhofstraße 33 stelle ich heute ein äußerlich relativ junges, hochgelegenes Winzerhaus vor, das nur wenig von seiner Historie preisgibt. Die in Stein gemeißelte Jahreszahl 1748 am Wohnhaus bezieht sich nur auf den Keller darunter – die Treppe kommt im gewölbten Vorkeller an, von da geht ein kleinerer Kartoffelkeller links Mehr »
Mo., 1. Sep.. 2025 – 00:08
Hier gemeint ist die aus 15 Gebäuden in offener Bebauung, darunter 2 Doppelhäuser, bestehende Siedlung in Niederlößnitz zwischen Dr.-Külz-Straße, Heinrich-Zille-Straße und Winzerstraße. Es sind doch ganz normale Wohnhäuser, wo soll denn da der Charme herkommen, fragt sich der Leser. Nun, zunächst durch die städtebauliche Anordnung. Das Areal ist locker mit zwei- oder dreigeschossigen Häusern, letztere Mehr »
Fr., 1. Aug.. 2025 – 00:16
Winzerhäuser August 2025 Das frühere Winzerhaus Maxim-Gorki-Straße 18, seit 1853 Lindenhof genannt, wurde 1789 durch den Hofmaurerpolier Joh. Gottlieb Trobisch errichtet. Die seit langem bestehende Adresse für das Grundstück wurde nun durch Betreiben der Stadt entsprechend zweier Eigentümerfamilien aufgeteilt in Maxim-Gorki-Str. 18 / Emil-Hoegg-Str. 3. Der zweigeschossige Mittelbau, EG massiv, OG Fachwerk verputzt, Fenster mit Mehr »
Fr., 1. Aug.. 2025 – 00:11
Dazu erhielt ich nach Erscheinen des Juliheftes drei voneinander unabhängige, mündliche Hinweise, die ich hier verkürzt wiedergeben möchte. Diese Infos runden das Bild der Firma Plesch ab. Ich danke allen Hinweisgebern herzlich. 1. Herr Jahr aus Serkowitz wies darauf hin, dass die Fa. Plesch um 1901 neben anderen Baufirmen Anteil an der 1. Kaditzer Kiesgrube Mehr »
Di., 1. Juli. 2025 – 00:15
Historische Winzerhäuser in Radebeul
Die meisten Winzerhäuser stehen unterhalb der Weinberge, ein paar aber auch an der oberen Hangkante des Radebeuler Elbtals. Eins der Letzteren ist Haus Erdmann in der Finsteren Gasse 6 (bisher Nr. 5). Haus Erdmann – Alwin Oswin Erdmann war Eigentümer bis 1961 – wurde 1724 unter Dr. C. C. Kober, Mehr »
Di., 1. Juli. 2025 – 00:07
Durch das freundliche Geschenk – ein historisches Foto mit Passepartout – eines Bekannten aus Oberlößnitz, kam die o.g. Frage ins Rollen. Wahrscheinlich hatte er geahnt, dass es nicht leicht sein würde, das Rätsel zu entschlüsseln, aber er hatte es mir wohl zugetraut. Und es verging fast ein halbes Jahr, bis ich das erste Mosaiksteinchen und Mehr »
So., 1. Juni. 2025 – 00:20
Historische Winzerhäuser in Radebeul
Das Gebäudeensemble „Bischofspresse“ in Zitzschewig bestand die längste Zeit aus einem Grundstück mit zwei Gebäuden. Die Stadt Radebeul teilte es und verkaufte die Gebäude 1995 an zwei private Interessenten. Familie Wagner erwarb das Winzerhaus, wie bisher Bischofsweg 1. Das ehem. Presshaus erhielt die neue Adresse Bischofsweg 1a. Im Folgenden beschreibe Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:12
>center>
Winzerhäuser
Unter der Adresse Weinbergstraße 28 finden wir „Haus Lorenz“, ein ehemaliges Weingut. Das Haus ist in eine Begrenzungs- und Stützmauer aus Sandstein längs der Weinbergstraße eingefügt, lässt aber noch Platz für einen schmalen Vorgarten mit Weinspalieren. An der westlichen Einfahrt stehen zwei Sandsteinschäfte mit Kugelaufsätzen. Der um 1680 errichtete Bau ist langgestreckt, Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:07
Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee… (aus „John Maynard“, Theodor Fontane) Eine heimliche Liebe zur Seefahrt schlummerte wohl schon immer in mir. An die verordnete Reserveübung 1979 bei der Marine denke ich dabei weniger, das war Streß! Doch werfen wir erst mal einen raschen Blick nach Hamburg, wo das klassische „Schiff unter Mehr »
Sa., 1. März. 2025 – 00:12
Winzerhäuser
Wenige Schritte von Radebeuls westlicher Stadtgrenze befindet sich das alte Winzerhaus Talkenberger Hof, Am Talkenberger Hof 3, in Coswig. 1607 wurde es von Winzer Georg Talkenberg (vom ehem. Dorf Kreyern umgesiedelt) errichtet. Diese Zahl finden wir im Gewände der Rundbogentür auf der Südseite. Fenstergewände mit Phase und „S-Schnörkel“ deuten Mehr »