Wieder so eine schräge Idee von Herrn Lohse? Hat er jetzt vielleicht vor, den Donald T. einzuladen? Nein, das ist nicht zu befürchten und kaum zu glauben, dass wir Freunde werden könnten. Aber ein klein wenig hat mein heutiges Thema doch mit dem amerikanischen Kontinent und dem, was da wächst zu tun. Es geht um Mehr »
Ein Spaziergang mit Carl Sigismund Romer durch die Große Kreisstadt Coswig (1. Teil)
Unlängst, als ich aus dem Rathaus kam, beschäftigt mit den aktuellen Problemen um Coswig, führten mich meine Schritte an der Grünanlage vor der Karrasburg vorbei. Dort stieß ich auf die Stele mit der Büste von Carl Romer. Er winkte und stieg Mehr »
Vorschlag für eine nachhaltige Stadtgestaltung
Alle 50 Tage wird in Deutschland eine Fläche, so groß wie Radebeul, bebaut, täglich werden 50 Hektar Fläche versiegelt. Eine endliche Ressource. Um den Verbrauch zu drosseln, beschloss die Bundesregierung 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Demnach soll der tägliche Verbrauch ab 2030 nur noch 30 Hektar betragen. 2016 schärfte sie mit dem Mehr »
Im Jahre 1867 befasste sich Werner von Siemens mit den Grundlagen der Elektrotechnik und entdeckte dabei das elektrodynamische Prinzip. Miit dieser Erkenntnis baute er die erste Dynamomaschine, den Generator. Damit konnte nun mechanische in elektrische Energie umgewandelt werden. Das war die genialste Erfindung in der Geschichte der Technik und die Grundlage unserer heutigen modernen Energieversorgung. Mehr »
Ein Foto in der Sächsischen Zeitung vom 6. Januar 2022 löste bei mir am morgendlichen Frühstückstisch eine regelrechte Lachsalve aus. Es zeigt einen fast fertig sanierten Radebeuler Fußweg mit großzügig eingefassten Baumscheiben (Pflanzbereiche für Bäume), die – wie im Beitrag beschrieben – an einigen Stellen für Fußgänger bis zur Grundstücksmauer nur noch 80 cm Platz Mehr »
Keramische Rauchrohre in Radebeul Einleitung
Man sieht sie fast nicht wenn man durch unsere Stadt spaziert. Man nimmt die Häuser meist als Ganzes wahr und achtet weniger auf ein eher unscheinbares Detail weit oben. Und es ist ein sehr spezielles Thema, ja eigentlich ein technisches Detail, das durch das Design, hier schmückende Blumenkränze, da Mehr »
Es war einmal eine wunderschöne Stadt mit großen Gärten und geschmackvollen Häusern. Die Menschen erfreuten sich am Werk der Vorfahren und zeigten stolz allen Besuchern den zauberhaften Ort. Doch dann begab es sich, dass erst ein, dann zwei und dann immer mehr neue Häuser gebaut wurden, die so gar nicht zu dem von den Bewohnern Mehr »
Oder: Geld allein, macht auch in Radebeul nicht glücklich Die Frage, weshalb das kulturelle Monatsheft „Vorschau und Rückblick“ selbst nach über dreißig Jahren mit Beiträgen immer wieder gut gefüllt ist, obwohl dafür keine Honorare gezahlt werden, würde wohl jeder Autor anders beantworten. Unbestritten ist es auch die Resonanz der Leserschaft, die zum Schreiben animiert. Oft Mehr »
Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass die Jugend den Drang hat, alles zu hinterfragen und manches zu verändern – die Alten sind „das Alte“ so gewohnt und wünschen, dass sich nichts oder nur wenig ändern möge. Erst mal ist es nahe liegend, dass ich als alter Radebeuler, inzwischen Rentner und dazu noch Mehr »
Wie oft sind wir das in den letzten Jahren schon gefragt worden? Sehr, sehr oft… Doch nun gibt es gute Neuigkeiten: Die Erstellung der 3. Auflage des Stadtlexikons Radebeul geht in die Endphase über. Noch in diesem Jahr geht das Manuskript in die Druckerei. Die Absprachen dazu laufen. Was ist neu?
Wir haben uns Mehr »