Autorenenarchiv: Dietrich Lohse

Ausblick auf die Titelbilder des Jahres 2021

Bärbel Kuntsches Grafiken haben dieses Jahr unsere Titelseiten geschmückt – hier Gruß und Dank an Frau Kuntsche. Die Redaktion will den Wechsel von Kunst und Fotografie (Fotografie kann auch Kunst sein) im Jahr 2021 beibehalten.
Ich hatte vorgeschlagen, für 12 Monate Bauernhäuser in Radebeul zu zeigen und das wurde so bestätigt. Eigentlich müßte man Mehr »

Die Krüger–Villa, Neue Straße 12

Flurstücks-Nr. 69-1, 69-2, Gemarkung Kötzschenbroda Meine Tochter, eine aufmerksame Vorschau-Leserin, riet mir neulich, mal wieder was zu schreiben, was nicht so nach erhobenem Zeigefinger aussieht – vermutlich dachte sie dabei an meinen Artikel über die bauliche Entwicklung von Niederlößnitz. Dieser Rat führt mich in direkter Linie zu einer Denkmalbeschreibung in meinem Wohnbereich, zur Krüger-Villa, was Mehr »

BAUHAUS in Radebeul, gibt‘s denn das?

Die Antwort ist ein klares „Jein“! Nein, weil keiner der großen Bauhausmeister wie Walter Gropius oder ein Schüler der Bauhausschulen in Weimar, Dessau oder Berlin in Radebeul gewirkt und seine Spuren hinterlassen hat. Nein auch, weil die Stadt Radebeul, bzw. ihre Ursprungsgemeinden Ober- und Niederlößnitz als eher konservativ galten. Diese Gemeinden waren auch etwas überaltert, Mehr »

Fahnenstangenhalterungen

Ergänzung zum Artikel in V&R Heft 9/20 Nach der Veröffentlichung des Artikels ist mir zufällig noch eine aktive Fahnenstangenhalterung, also so eine mit Fahne, in Serkowitz begegnet. Dieser Fund ist auch insofern wichtig, weil dadurch das von mir beklagte Missverhältnis Radebeul Ost, ein gefundenes Beispiel – Radebeul West, fünf Beispiele, ein wenig verbessert werden könnte. Mehr »

Niederlößnitz, wohin gehst du?!

Ist diese Zeichensetzung in der deutschen Sprache überhaupt zulässig – ein Fragezeichen und gleich darauf ein Ausrufezeichen? Ich denke ja, nämlich in den Fällen, wo es sich um eine Frage handelt, aber der Zeitpunkt, eine Frage zu stellen, fast schon zu spät ist.
Es ist ziemlich genau zwei Jahre her, dass ich in V&R Mehr »

Eiserne, fast verschwundene Details an Häusern in Radebeul

Vorschauleser werden es wissen, von Zeit zu Zeit betrachte ich unsere Häuser hinsichtlich spezieller Details. Viele, die den gleichen Weg durch Radebeul gehen, werden an diesen Details vorübergehen. Die zuletzt behandelten Teile von Häusern waren die zapfenartigen Holzgebilde an Dachkanten von Schweizerhäusern (V&R 05/20).
Aber heute geht es um Eisernes, also Details vorwiegend aus Mehr »

Die große Treppe – auch als Spitzhaustreppe bekannt

Im Aprilheft von V&R 2019 hatte Herr Axel Fricke – wir kennen uns nicht – begeistert über die Treppe geschrieben, jedoch weniger über das Kulturdenkmal, sondern mehr über den Sport, der da betrieben wird. Er ist offensichtlich jung, treibt selbst Sport und spricht vom sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon, aus seinem Blickwinkel ist das völlig okay. Mehr »

Radebeuls rote Häuser

Um es gleich klar zu stellen, es sind nicht die Häuser gemeint, wo politische Parteien ihren Sitz hatten oder haben, die die Farbe Rot zu ihrem Logo auserkoren haben. Vielmehr will ich mich heute Gebäuden nähern mit roten und manchmal auch gelben Fassaden. In Radebeul dominieren, erkennbar an den Bauern-, Winzer- und Siedlungshäusern, bekanntlich verputzte Mehr »

Über den Tellerrand geblickt

Besuch eines technischen Denkmals der sächsischen Eisenbahngeschichte in Oberau

Der Begriff Tellerrand ist hier bezogen auf den Wirkungskreis unserer Vorschau, also die Orte Moritzburg, Radebeul, Cossebaude und Coswig, gelegentlich noch Radeburg und Weinböhla, Orte, wo die Vorschau ausgelegt und gelesen wird, bzw. wo unsere Themen angesiedelt sind. Wird das über-den-Tellerrand-Schauen eine Ausnahme bleiben, wenn ich Mehr »

Hat Radebeul noch einen „Kaiser“?

Holzzierrat an Dachkanten von bestimmten historischen Häusern Mir war schon klar, dass, wenn ich mich einer größeren chirurgischen Operation unterziehe, meine Arbeit in der Redaktion von V+R und auch an eigenen Artikeln für das Heft für mindestens ein Viertel Jahr ruhen müsse. So geschehen im Januar 2020 (Gruß und Dank an meinen Operateur, einem Vorschauleser) Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.