Autorenenarchiv: Redaktion

Mit Michael Wüstefeld poetisch durch das Jahr

Mehr »

Lößnitzgymnasium Radebeul

DIE SPIELWÜTIGEN- Schülertheater am Lößnitzgymnasium Am Lößnitzgymnasium in Radebeul gibt es seit diesem Schuljahr eine Laien-Schauspieltruppe aus Schülerinnen und Schülern der 10.Klassen. Sie nennen sich DIE SPIELWÜTIGEN, und ich, Claudia Hertzschuch, Lehrerin für Frz/De/Lat, bin die organisatorische Leiterin.
Im Herbst 2024 sowie im Winter 2025 haben wir uns zum ersten Mal ausprobiert und in Mehr »

Heimatverein Cossebaude

Petra Samek stellt aus Petra Samek aus Wildberg bei Dresden (72 Jahre) hat schon als Schülerin ihre Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Die Grundlage für diese Kunst legte später, neben ihrer eigenen Intension malen zu wollen, der Maler Dietmar Hommel aus Schwepnitz bei Kamenz. Er führte sie an die Pastell- und Ölmaltechnik heran. Ihr besonderes Mehr »

Radebeuler Miniaturen

Brandstifter aller Länder … „Erhebt euch nicht über andere, seid immer freundlich und geduldig. Sucht in Liebe miteinander auszukommen … legt den alten Menschen ab, der sich von seinen selbstsüchtigen Wünschen verlocken läßt…“
Solche ebenso vergeblichen wie zeitlos gültigen Worte schrieb der Apostel Paulus aus der Gefangenschaft in Rom an die Gemeinde in Ephesus. Mehr »

Eine Glosse

Schwein gehabt…? Der Deutsche und seine Abkürzungen! Zeig mir einen, der da noch durchblickt, geschweige den, der alle, die so unaussprechlichen wie abstrusen Buchstabenansammlungen, fehlerfrei herbeten kann und dann noch weiß, was sie bedeuten.
Oder kann heute von den Alten noch einer sagen, mit welcher Einrichtung man es zu tun hatte, wenn beispielsweise auf Mehr »

Buchvorstellung

25 Geschichten, Erfahrungen, Einsichten, Gedanken
Erzählungen 2025 Das Buch enthält 25 kurze Erzählungen von ernsten und heiteren, von nachdenklichen und fröhlichen Wechselfällen des Lebens. Da ist der Verwegene, der zu DDR-Zeiten ein altes Haus saniert, der Treuhandmanager, der seine Sicht über das „Abwickeln“ erläutert, da kommt der Fünfzehnjährige zu Wort, der keine Angst vor Mehr »

»Hörst Du die Stille atmen?«

Fotos von Gabriele Seitz in der Hoflößnitz

Vor 10 Jahren bekam Gabriele Seitz den Tipp, mit der Kamera den Anklamer Stadtbruch zu besuchen. Der mit Künstlerfreundin Rita Geißler gemeinsam unternommene Besuch dieses Schutzgebietes war der entscheidende Moment: Das Thema Moor ließ sie nicht mehr los. Es folgten zwei Moorbücher und nun diese Mehr »

„Vater und Sohn“ – Eine Geschichte über Tragik und Gutmütigkeit

Ein Besucher unserer neuen Sonderausstellung zur Comic-Reihe „Vater und Sohn“ im Heimatmuseum Radeburg erzählte mir, er hätte neulich irgendwo gelesen, es gäbe gar keine Comic-Geschichte im Osten Deutschlands. Er war nicht besonders empört darüber, ganz so, als wäre er es gewohnt, dass die ostdeutsche Geschichte zuweilen etwas unterbelichtet bleibt. Aber ihm fielen sofort Johannes Hegenbarths Mehr »

RADE… oder wie erkläre ich es meinem Besuch?

-beul ist klar: Linie 4 (demnächst wohl 9, in meinen Erinnerungen die 14 und 15, samt 55 als Verstärkung bis Coswig, dazu gefühlte Äonen Schienenersatzverkehr ab/bis Radebeul-Ost). Karl May, Gebrüder Ziller und Athen, Nizza, Udos Sonderzug, eigentlich nach Kötzschenbroda. Ob ein gewisser Herr, der sich weiland E.H. unterzeichnete, in einer Lederjacke mal da war, ist Mehr »

Gedenkblatt für Annette Karnatz 3. Mai 1970 – 3. Mai 2025

Annette Karnatz geb. Hinz, deren Leben an ihrem 55. Geburtstag nach langer Krankheit viel zu früh endete, war es vergönnt, bereits in jungen Jahren eine verantwortungsvolle Position zu bekleiden. Schon während des Studiums an der Fachschule für Archivwesen in Potsdam war ihr Berufsweg ins Stadtarchiv ihrer Heimatstadt Radebeul vorgezeichnet, dessen Leitung sie, gerade 21-jährig, nach Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.