Do., 1. Mai. 2025 – 00:09
2025 kehrt das erfolgreiche Format vom Radebeuler Kultur e.V. und den Winzern mit einigen Spezials sowie noch mehr Künstlergruppen zurück. Die Radebeuler WeinBergKulTour kehrt 2025 mit 40 Künstlern und Gruppen an bis zu vierzehn Orten zurück. Am Sonntag, den 11.Mai 2025, startet das Format in die neue Saison. Über dass Jahr verteilt wird es noch Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:06
Lesen. Denken. Reden. Begegnung mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025 Sachbuchtitel nehmen in unserem Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Daher zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels seit nunmehr vier Jahren das Sachbuch des Jahres aus. Prämiert werden herausragende Sachbücher deutschsprachiger Originalausgaben, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben. Hauptförderer des Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:05
Nachbetrachtung einer ungewöhnlichen Veranstaltung Man kann davon ausgehen, dass auch vor 100, 200 oder gar 500 Jahren in Radebeul gelesen wurde. Sicher hatten von den 71 Bewohnern dieses Ortes um1550 nur die wenigsten dazu die Möglichkeit, setzte doch die Alphabetisierung gerade erst ein, die dann um 1800 im Wesentlichen abgeschlossen war. Freilich verwundert es den Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:04
Lebendig, kritisch, abwechslungsreich Vor 35 Jahren, erschien im Mai 1990 erstmals das kulturelle Monatsheft „Vorschau und Rückblick“. Herausgeber war die Radebeuler Bürgerinitiative Kultur, eine mehr oder weniger zufällig zusammengewürfelte kulturaffine lose Truppe von Enthusiasten, die nach 26-jähriger Pause die Radebeuler Monatszeitschrift „Vorschau“ wiederbeleben wollte.
Von der vagen Idee, welche im November 1989 auf einer Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:03
Die Radebeuler Künstlerin Annerose Schulze beschäftigt sich seit den 1970er Jahren intensiv mit Genese und Konventionen sprachlicher, mathematischer und musikalischer Zeichen. So entsteht 1995 ihre Werkgruppe de-komm-post. In Collagen arrangiert sie Buchstaben und Zahlen auf papiernen Büttenfonds. Mitunter befinden sich die schwarzen und roten Lettern und Ziffern in freiem Fall, lösen sich vereinzelt aus Kaskaden Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:02
„Die Freude ist ein Lebensbedürfnis, eine Lebenskraft und ein Lebenswert.“
Paul Wilhelm von Keppler (katholischer Theologe und Bischof des Bistums Rottenburg im 19. Jh.) In der heutigen Zeit, die uns mit Krieg, mit Flüchtlings- und Umweltkrisen überzieht, mit einem imperatorischen Autokraten im Osten und einem Möchtegernautokraten jenseits des Atlantiks, scheint die Lebensfreude vielen Menschen Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:10
Das Radebeuler Wanderkino „Film Club Mobil“ zeigt im Monat April den Spielfilm „Le Temps d`aimer“, welcher im puritanischen Frankreich der unmittelbaren Nachkriegszeit spielt. Verstörende Dokumentaraufnahmen aus dem Jahr 1947, die dem Filmdrama vorangestellt wurden, konfrontieren den Betrachter mit den widersprüchlichen Reaktionen der Franzosen. Wenngleich die überwältigende Freude über die Befreiung von den deutschen Besatzern dominiert, Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:04
Matthias Kratschmer stellt in der Radebeuler Lößnitzbar aus
Am Abend des 4. März waren selbst im weiteren Umfeld der etwas abgelegenen Lößnitzbar kaum Parkplätze zu finden. Der erfreuliche Grund hierfür war die Ausstellungseröffnung des Radebeuler Designers und Grafikers Matthias Kratschmer. Zahlreiche wohlkomponierte Grafikblätter zieren die Wände des geschmackvoll eingerichteten Lokals. Der Andrang kunstinteressierter Mitbürger und Mehr »
Sa., 1. März. 2025 – 00:10
Es ist kein Zufall, dass wir im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Film Club Mobil“ im 80. Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges den DEFA-Film „Ich war neunzehn“ zeigen. Einen Film, der die Geschichte eines jungen Mannes in den letzten Tagen des Krieges beschreibt. Auch der Aufführungsort ist durchaus nicht ungewöhnlich, handelt es sich doch um Mehr »