Do., 1. Feb.. 2018 – 00:07
»Strich um Strich wie Wunden«
Zum dritten Mal lädt die Ausstellung Dresdner Kunst Besucher und Kunstfreunde aus nah und fern an den Lößnitzhang, diesmal zur Ehrung des großen Dresdner Realisten Wilhelm Rudolph (1889 – 1982) und zum Gedenken an den Untergang Dresdens in der Bombennacht des 13. Februar 1945 und an die vieltausend Toten dieses Mehr »
Do., 1. Feb.. 2018 – 00:05
Wenn ich an Altkötzschenbroda denke, dann sehe ich Euer Geschäft mit dem frischen Gemüse und dem Hof, das offene Hoftor und im Hof die großen und prächtig blühenden Pflanzen und immer irgendwo mittendrin Karl Reiche. Er gehörte einfach dazu! Bauer Reiche – so nennen ihn die Radebeuler. „Frag mal Bauer Reiche, der weiß bestimmt was!“ Mehr »
Do., 1. Feb.. 2018 – 00:04
Malerei und Grafik von Renate Winkler in der Evangelischen Akademie Meißen
Die Evangelische Akademie Meißen zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung einen Teil der künstlerischen Ernte von Renate Winklers Reisen in den Nahen Osten. Es war Liebe auf den ersten Blick: weil sie „malen“ wollte, hatte die Radebeulerin Renate Winkler an einer Malreise nach Ägypten teilgenommen. Mehr »
Do., 1. Feb.. 2018 – 00:03
Anlässlich des Veröffentlichungsjubiläums des Hauptwerkes von Eduard Bilz laden der Bilz-Bund für Naturheilkunde e. V. und der Verein für Denkmalpflege und Neues Bauen Radebeul e. V. zum Vortrag „Bilz – Ein sächsischer Visionär“ von Frau Dr. Marina Lienert ein. Der Vortrag findet am Freitag den 23. 2. 2018, 19:30 Uhr im Vortragsraum der Mehr »
Do., 1. Feb.. 2018 – 00:02
Zum 90. Geburtstag von KMD i.R. Hans-Bernhard Hoch
Schon beim Eintritt in die Wohnung höre ich Klavierspiel, sanft flutet es die Räume und schafft eine Stimmung, die mich willkommen heißt. Hans-Bernhard Hoch sitzt am Instrument, die Finger gleiten unangestrengt über die Tasten, mit lockerer Hand durchmisst er die Oktaven, ein Lächeln schenkend dem Besucher. Noten Mehr »
Do., 1. Feb.. 2018 – 00:01
Ich bekomme täglich ca. 10-15 Mails. Vorwiegend beinhalten sie Informationen über bundesweite oder auch regionale Initiativen, die gestartet wurden, um Missstände zu beseitigen oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Vor ein paar Tagen erhielt ich eine etwas andere Mail. Es war die Ankündigung der Auslobung des David -Schmidt -Preises für soziales und sozialpolitisches Engagement. Mehr »
Do., 1. Feb.. 2018 – 00:00
Die Landesbühnen Sachsen entstanden nach dem 2. Weltkrieg im Radebeuler Gasthof „Goldne Weintraube“, eine Folge der Zerstörung möglicher Spielstätten in Dresden. Der erste Umbau des ehem. Tanzsaales erfolgte in den frühen 50-er Jahren. In diese Maßnahme eingebunden war 1954 die eine Säule schmückende Arbeit Langners, die sicher durch die Bekanntschaft mit Krauss zu Stande gekommen Mehr »