Mi., 1. Aug.. 2018 – 00:06 
				
„Zauberhaftes Radebeul – Silhouetten der Wein-, Villen- und Gartenstadt“ 
 Bereits an anderer Stelle hatte ich meiner Freude Ausdruck verliehen, dass es jetzt, verglichen mit der Zeit vor 1990, so viele Bücher über Radebeul gibt – und nun gibt‘s noch eins! Seit ein paar Wochen ist das im Husum-Verlag erschienene Buch im handlichen Mittelformat (H= Mehr »
				 
				
			 
			
				
				So., 1. Juli. 2018 – 00:02 
				
Nein, ich arbeite nicht an einem Zweitberuf und habe auch keinen Kurs Meteorologie in der Volkshochschule belegt. Die oft erlebte Optik eines Blitzes an einem Sommerabend ist eine Zickzacklinie zwischen Himmel und Erde, also eine meist senkrechte Bewegung. Wenn ein Mensch dieses Phänomen zeichnerisch darstellen wollte, würde er abstrahieren und es käme wohl immer so Mehr »
				 
				
			 
			
				
				Sa., 2. Juni. 2018 – 00:07 
				
Teiche gibt’s ja viele in und um Moritzburg, so etwa 30. Welchen wollen wir denn hernehmen und etwas über ihn erfahren? Wir nehmen einen, der vielleicht weniger bekannt war, bis da Bauarbeiten begannen, den Kutschgeteich. Hab ich mir’s doch gedacht, den kennen sie, liebe Leserin, lieber Leser, auch nicht. Das ist nicht so schlimm, denn Mehr »
				 
				
			 
			
				
				Di., 1. Mai. 2018 – 00:05 
				
Umnutzung alter Gebäude, hier von Kulturdenkmalen Irgendwann und irgendwo hat man schon mal davon gehört oder gelesen: Kirche als Konzertsaal (Frankfurt / Oder), Kirche als Gaststätte (ich glaube das war im Hessischen?) sogar Kirche als Schwimmhalle (Leningrad hieß das damals noch). Das zeigt, Umnutzung, bzw. Nutzungsänderung kommt doch recht oft vor und ist ein weites Mehr »
				 
				
			 
			
				
				So., 1. Apr.. 2018 – 00:06 
				
Diese Häuserart finden wir vorwiegend in Radebeul, da sich diese aber im Lößnitzgrund über die Stadtgrenze Radebeuls hinaus fortsetzen, habe ich in der Überschrift den Begriff der Landschaft Lößnitz gewählt. Bei den hier dargestellten Schweizerhäusern handelt es sich um eine Gruppe von Häusern in regional geprägten Formen. Eine deutschlandweite Verbreitung fanden die alpenländischen Bauern- oder Mehr »
				 
				
			 
			
				
				Do., 1. März. 2018 – 00:05 
				
Nachdem der erste Teil meines Textes über den Künstler Reinhold Langner erschienen war,
 meldete sich Constanze Herrmann, eine Enkelin des Künstlers, bei mir. Sie war froh, dass sich noch mal jemand mit ihrem Großvater befasst hatte. Bei einem kurzfristig vereinbarten Treffen, erfuhr ich noch ein paar Details aus dem Leben des Künstlers – da Mehr »
				 
				
			 
			
				
				Do., 1. Feb.. 2018 – 00:00 
				
Die Landesbühnen Sachsen entstanden nach dem 2. Weltkrieg im Radebeuler Gasthof „Goldne Weintraube“, eine Folge der Zerstörung möglicher Spielstätten in Dresden. Der erste Umbau des ehem. Tanzsaales erfolgte in den frühen 50-er Jahren. In diese Maßnahme eingebunden war 1954 die eine Säule schmückende Arbeit Langners, die sicher durch die Bekanntschaft mit Krauss zu Stande gekommen Mehr »
				 
				
			 
			
				
				Mo., 1. Jan.. 2018 – 00:02 
				
Ist eine komische Überschrift, oder? Wenn es hier um einen Künstler geht, könnte man an die Versteigerung eines Bildes denken. Ja, könnte man, aber ich habe die Überschrift gewählt, weil mein Vorschau-Kollege Wolfgang Zimmermann in V+R 10 und 11/94 zu Reinhold Langner bereits ein paar biografische Daten und Aussagen zu seiner Kunst – er war Mehr »
				 
				
			 
			
				
				Fr., 1. Dez.. 2017 – 00:06 
				
Errichtung eines Kreuzes neben der Kirche
 Seit der Neubau einer Kirche für die Christkönig-
 Gemeinde 2001 in der Borstraße 11 in Radebeul
 fertig geworden ist, fehlten eigentlich noch zwei
 Elemente, die üblicherweise zu einer Kirche gehören:
 ein Kreuz und Glocken. Mit Ersterem wurde Ende
 September begonnen und im Oktober 2017 Mehr »
				 
				
			 
			
				
				Mi., 1. Nov.. 2017 – 00:01 
				
Während meiner Zeit als Artikelschreiber für Vorschau + Rückblick gab es hin und wieder mal ein Thema, das in der Ablage schmorte. Erst hatte ich einen interessanten Ansatz zu einem historischen Gebäude, sammelte ein paar Stichworte, aber fand schließlich, dass es an einer bestimmten Stelle nicht weiterging. Also erst mal in die Ablage! So geschehen Mehr »