Do., 1. Okt.. 2015 – 00:04
Die Nachricht, dass Tilo Kempe, Radebeuler Architekt und Kommunalpolitiker, nicht mehr lebt, hat viele Menschen – Freunde, Kollegen oder solche, die ihn nur kannten – überrascht und sehr betroffen gemacht. Am 6. April 1963 in Dresden geboren und am 24. August 2015 gestorben, war er nur 52 Jahre alt geworden. Das ist eigentlich keine Zeit Mehr »
So., 30. Aug.. 2015 – 17:50
Scharfenberg – Burg oder Schloss ist die Frage? Beides trifft zu, über die Jahrhunderte zum Schloss gewordene Burg läuft es heute unter »Schloss Scharfenberg«. Als erste Erwähnung der Burg gilt das Jahr 1227, doch bereits vorher dürfte hier eine Grenzfeste deutscher Siedler gegenüber dem Land der Slawen bestanden haben. Der Palas auf dem Bergsporn, später Mehr »
So., 30. Aug.. 2015 – 17:49
Das kleine Dorf Mobschatz, auf dem Hochland über Cossebaude gelegen, gehört zur letzten Gebietserweiterung der Stadt Dresden und war durch seinen Obstanbau bekannt. Der alte Vierseithof Altmobschatz 1, seit 1979 Kulturdenkmal, liegt am Eingang zum Dorfanger und hat außer der Größe noch etwas Besonderes: es ist die Torgestaltung, die beiden Torsäulen der Einfahrt werden von Mehr »
Sa., 1. Aug.. 2015 – 00:05
Wie die Überschrift erahnen lässt, handelt es sich nicht um eine komplette geschichtliche Abhandlung zu diesem Thema, auch nicht um die Biografie eines Schiffsmüllers, der Müller hieß. Aber ein historischer Gegenstand aus meinem täglichen Umfeld inspirierte mich, über beide Themen einen Moment nachzudenken und etwas – quasi als Splitter – niederzuschreiben. Mehr »
Mi., 1. Juli. 2015 – 22:40
Zum Titelbild 07/15 Als Familie Matthes / Schürbrand dieses ehemalige Pfarrhaus in Naustadt 2008 in Erbbaupacht übernahm war der Pfarrer längst ausgezogen, nur die Kantorin wohnte noch hier. Erfreulich ist, dass mit dem Gemeindesaal im EG neben Wohnungen noch ein Teil des kirchlichen Lebens im Hause stattfindet, so hörte ich einmal Gesang im ehemaligen Pfarrhaus Mehr »
Mo., 1. Juni. 2015 – 21:16
Das Titelbild für Januar war eine Windmühle, man muss aber generell für das Gebiet der linkselbischen Täler zur Kenntnis nehmen, dass es hier mehr Wassermühlen gibt, bzw. gab. Deshalb möchte ich jetzt die zu Klipphausen gehörende „Lehmannmühle“ vorstellen. Das technische Denkmal war immer eine Mahlmühle – dazu gehören heute noch der Mühlgraben, die drei Gebäude Mehr »
Mi., 15. Apr.. 2015 – 15:26
Die Kirche von Naustadt bei Scharfenberg ist wirklich alt – erste Nennung 1346 -, was man heute kaum vermuten würde. Für die Erscheinung war die prägende Umgestaltung als Saalkirche in den Jahren 1591-98 wesentlich, hinzu kam der Neubau des Kirchturms 1717 unter Ratsmaurermeister Johann Christian Fehre und seinem Sohn Johann Gottfried Fehre, die an der Mehr »
Mi., 1. Apr.. 2015 – 00:06
Ja, Buchbesprechungen oder –ankündigungen tauchen in unregelmäßigen Abständen in V&R immer wieder mal auf. Wenn sich Mitglieder unserer Redaktion ein neues Buch vornehmen oder auch an eine ältere Bucherscheinung erinnern, dann geschieht das meist aus einem emotionalen Antrieb, also dann, wenn das Buch bzw. der Inhalt gefallen hat und man glaubt, das könne auch andere Mehr »
Mo., 2. März. 2015 – 17:22
An der Elbe liegt unserer Nachbarstadt Coswig gegenüber die Gemeinde Gauernitz. Hier ist das Schloss nicht zu übersehen, die B6 trennt Schloss- und Gutshof. Was man von der großen Schlossanlage mit verschiedenen Flügeln, Höfen und Giebeln sehen kann, ist das Ergebnis einer größeren Umbaumaßnahme von 1862-1870 (Architekten B. Schreiber und E. Giese) unter Karl Ernst Mehr »
So., 1. März. 2015 – 00:07
Am Ende meines Berichts in V+R 01/14 über die obere Turmruine im ehemaligen Bilzgrundstück Augustusweg 110 hatte ich nicht ausgeschlossen, auch einmal über die künstliche Ruine, also einen zweiten Turm, im gleichen Grundstück „Jägerberg“ zu schreiben. Mehr »