Di., 1. Nov.. 2022 – 00:06
Ergänzung zum Artikel „Winzerhaus und Villa im Doppelpack“ in V+R 09/22 Während der Vorbereitung des o.g. Artikels hatte ich einen Brief an die Uhrenfabrik Lange & Söhne, Glashütte, geschrieben und um Auskunft zu zwei Personen dieser Industriellenfamilie gebeten. Sie erschienen als Eigentümer oder Bewohner der Adresse Weinbergstraße 32 in Radebeul. Leider hatte sich der Briefwechsel Mehr »
Sa., 1. Okt.. 2022 – 00:08
Hätten Sie, liebe Leserin und Leser, gewusst, was Sie vor fast 60 Jahren für Spuren in Radebeul hinterlassen haben? Ja, das ist eine schwierige Frage. Zu dem Zeitpunkt war ich Schüler an einer „höheren Töchterschule“, genauer gesagt der Radebeuler EOS (Erweiterte Oberschule) und ich erinnerte mich jetzt, dass ich damals mit einer Jahresarbeit, heute würde Mehr »
Do., 1. Sep.. 2022 – 00:09
Wenn man die beiden Baugruppen von typisch Radebeuler Häusern einzeln betrachtet, glaubt man nicht, daß sie als Zusammenbau, quasi „Zwitterhäuser“, eine Daseinsberechtigung haben könnten, also „ein Bild“ ergeben könnten. Es ist ein Kontrastprogramm. Ich dachte, wo heute alle Welt „gendert“ und über mehr als zwei Geschlechter nachdenkt, passen „Zwitterhäuser“ ganz gut dazu. Die nähere Betrachtung Mehr »
Mo., 1. Aug.. 2022 – 00:05
Dieses ehemalige Weingut hat seine freie Lage in der Landschaft weitestgehend beibehalten können, mehr als andere Weingüter in Radebeul und ist allein schon deshalb etwas Besonderes. Die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude des Weingutes Haus Kynast, Radebeul-Zitzschewig, Kynastweg 26, wurden nach 1990, nachdem die Eigentumsfrage zugunsten der Familien Klaus und Hans-Peter Muth geklärt war, in Etappen Mehr »
Mi., 1. Juni. 2022 – 00:07
Das prächtige Fachwerkhaus könnte ich mir sehr gut in Radebeul vorstellen, aber es gehört nun mal nach Boxdorf (Moritzburg / OT Boxdorf, Weinbergstr. 7). Mit der Lößnitz gehören wir, Radebeul und Boxdorf, aber einer gemeinsamen Landschaft an und insofern bestehen auch gleiche oder ähnliche historische Bautypen bei den Winzerhäusern. Man hört gelegentlich die Legende, daß Mehr »
Fr., 1. Apr.. 2022 – 00:13
Vorläufiger Rekord!
Am 21. Januar 2022 erreichte uns eine Mail aus New Orleans / USA, das ist nach Meilen, bzw. km gemessen in unserer V+R-Leserpost ein Rekord. Freilich ging diese Meldung, die sich auf meinen Artikel „Gut Baurick“ im Oktoberheft 2018 bezieht, etwas verspätet ein – der Einsender hatte meinen Artikel jetzt „aus dem Äther Mehr »
Fr., 1. Apr.. 2022 – 00:12
Bildlich gesprochen
Mit jähem Hieb schlägt Ulrike auf die Taste. Das Radio schweigt sofort. Radiohören schadet ihrer Gesundheit, sagt sie und beginnt den Küchentisch leerzuräumen. Aber es ist gut und wichtig, daß berichtet wird, wende ich ein. Mag sein, daß das gut ist, faucht sie, vielleicht ist es sogar richtig und wichtig, aber du mußt Mehr »
Fr., 1. Apr.. 2022 – 00:08
Nein, es sind verzierte, keramische Lüftungsöffnungen für den Spitzboden hinter Hausgiebeln (Satteldächer) von etwa 1860 – 1890 in Kötzschenbroda und Niederlößnitz. Diese runden, in Serie hergestellten Elemente sollten Luft durchlassen, verhindern, dass Vögel einfliegen können und dazu noch schön aussehen. War das eine spezielle Idee der Baufirma Große? Dietrich Lohse Fotos: D. Lohse Mehr »
Di., 1. März. 2022 – 00:09
Etwa zwei Dutzend davon findet man in unserer Stadt und sie führen kein Nischendasein! Man muss nur etwas genauer hinschauen, sagen wir, man findet sie auf den zweiten Blick. Vor allem die Baumeisterfamilie Ziller und auch die Großes haben hin und wieder bei ihren zwischen 1850 und 1900 errichteten Häusern derartige Nischen in die Fassaden Mehr »
Di., 1. Feb.. 2022 – 00:09
Es hatte sich so ergeben, einmal lagen auf meinem Schreibtisch drei regional-kulturelle Zeitschriften: der Elbhangkurier 11/21 (im Folgenden kurz Kurier genannt), die Erzgebirgischen Heimatblätter 02/20 (kurz Blätter) und Vorschau & Rückblick 08/21 (kurz Vorschau). Beim Vergleich der Publikationen kommen einem zwangsläufig ein paar Gedanken. Das Anliegen, diese Hefte monatlich erscheinen zu lassen, ist ganz ähnlich Mehr »