30 Jahre Krapenberg – Ein Grund zum Feiern? Vor 30 Jahren fand sich eine Hand voll Enthusiasten zusammen, um eine Karriere als Hobbywinzer zu beginnen. Die Motive waren wohl neben der Liebe zur Natur, die Aussicht auf Meißner Wein als sog. 3. Währung, mit der man in der DDR viel erreichen konnte, sei es ein Mehr »
Ein Besuch bei „Wein und fein“ Lokaltermin im Ladenlokal auf der Hauptstraße in Radebeul Ost. Der Feinschmeckerladen besteht seit nunmehr 13 Jahren und ist aus der Radebeuler Gastrokultur kaum mehr wegzudenken. Mit dem prägnanten Motto: „Einfach genießen. Und gut!“ hat sich das Team von Matthias Gräfe mit Andreas Tietze, Nicolle Kirsten und Udo Leichsenring vor Mehr »
Was für ein Name: Gnomenstieg! Was für ein Weg, nein: Stieg, denn „steigen“ muss ich, muss auf einem schmalen Pfad das Tal verlassen und Höhe gewinnen, bis ich endlich oben stehe. Ich bin auf der Herrenkuppe, mit immerhin 211m höchste Erhebung des ältesten Cossebauder Weinbergs, der mit seiner urkundlichen Ersterwähnung im Jahre 1311 auch gleichzeitig Mehr »
10 Jahre Weingut „Drei Herren“ in Radebeul
Alles ist nicht so wie es scheint. Das fängt schon beim Namen an:
die drei Herren sind nämlich nur zwei: Neben dem Dresdner Kunsthistoriker Prof. Dr. Rainer Beck und dem Radebeuler Winzer Claus Höhne wird das Weingut seit September 2004 auch von Antje Wiedemann geführt – einer Mehr »
„Aber so gross Waesser sich ergisst haben, item
so eyn Winzer dabey betroff sey, so
sol Erbherren Jarzinse erlassn.“ (dörflicher Rugen von 1526) Nein nein, nicht der aus Beton. Es wäre auch gegen die Ehre eines Weinbergbesitzers und Bruchsteinmaurers diese aus Beton zu setzen. Der absolute Naturstein muss es schon sein. Mir gefiele Mehr »
Während draußen der historisch nachgestaltete Winzerzug durch die Straßen zur Hoflößnitz zog, feierten wir bei ihm seinen 70. Geburtstag. Wir, das waren die Hobbywinzer von der Niederlößnitz, die Bläser vom Posaunenchor und die vielen Freunde, die Hartmut Haude sonst noch hatte. Auch Eckart Bürkner war mit dabei. Wer hätte an diesem 9. Oktober im vorigen Mehr »
Eine gertenschlanke blonde Frau schafft sich am steilen wildverwachsenen Südhang und rodet Brombeergestrüpp, Strauchwerk und sogar Stuppen von gefällten Eichen. Zäh, zielstrebig, ohne Rücksicht auf ihre zarten Rückenwirbel. Immer freier wird der Fernblick auf Dresden, umrahmt links und rechts von den Hängen eingangs des Lößnitzgrundes. Mehr »
Steffen Rößler lädt in seine Straußwirtschaft im Rietzschkegrund ein
Freunde des sächsischen Weins haben seit nunmehr einem Jahr inmitten des Radebeuler Rietzschkegrunds eine weitere Adresse zum Probieren und Verweilen gefunden. Winzer Steffen Rößler erwarb hier bereits vor zehn Jahren den stark sanierungsbedürftigen kleinen Dreiseitenhof, den sogenannten „Schwedler-Hof“. Zum Grundstück gehört eine auf der gegenüberliegenden Straßenseite Mehr »
Coswiger Museum Karrasburg widmet neue Ausstellung dem Wein und Weinbau Der Wein sei die Nachtigall unter den Getränken soll der geistreiche Franzose Voltaire mal geäußert haben. Ein wahrhaft schöner und zugleich im höchsten Maße zutreffender Vergleich. Denn den lieblichen Gesang der Nachtigall kann man doch weit intensiver genießen, wenn man in weinseliger Laune ist. Zitate Mehr »