Autorenenarchiv: Redaktion

Vier Pfoten, die Türen öffnen

Wie Therapiehund Benno Menschen zurück ins Leben begleitet Vorsichtig stupst Benno, der mittelgroße Rüde mit den großen Pfoten und dem treuen Blick, die lethargisch im Bett liegende Bewohnerin in der K&S Seniorenresidenz Radebeul mit seiner kalten Schnauze an. Seine langen Schlappohren, an denen die Haare wie Federn hängen, sind aufmerksam aufgestellt. Die sonst so stille, Mehr »

In 80 Minuten um die Welt- mit den Oederaner Blasmusikanten

„Mehr als nur ein Orchester“- etwa so könnte man die Oederaner Blasmusikanten wohl treffend beschreiben. Als ältestes durchgehend musizierendes Blasorchester Sachsens, blicken sie auf über 120 Jahre musikalischer Erlebnisse zurück. Heute gehören rund 35 aktive Musikerinnen und Musiker aller Altersklassen zum Hauptensemble, das aktuell von Dirigent Wolfgang Uhlig geleitet wird.
Und genauso vielfältig ist Mehr »

Enthüllung einer Skulptur von Peter Makolies am Käthe-Kollwitz-Haus

Im Hof des Käthe Kollwitz Hauses in Moritzburg wird am 13. September 2025, 17 Uhr die Skulptur „Käthe Kollwitz in späten Jahren“ des Dresdner Bildhauers Peter Makolies aufgestellt. Der Freundeskreis Käthe Kollwitz Moritzburg e.V. lädt dazu herzlich ein.
„Es sind glückliche Umstände, dass mein Usedomer Feldstein aus Granit mit den Zügen der betagten Käthe Kollwitz Mehr »

Das Jubiläumsjahr 2025 der KUNSTSPUREN Radebeul geht in die Zielgerade

„IM MITEINANDER“ sind wir im Februar in der Galerie Felix in Dresden- Loschwitz
gestartet. Mit „FERMATA“ haben wir innegehalten und waren von Mitte Juni bis Mitte August mit einer viel besuchten Ausstellung zu Gast in der Stadtgalerie in Radebeul.
Am 6. September 2025 eröffnen wir nun die dritte Ausstellung „SO GESEHEN“ in der Mehr »

Mit Michael Wüstefeld poetisch durch das Jahr

Mehr »

Mai 1945.

Aus den Aufzeichnungen des Altbauern Max Klotzsche, Teil 2

80 Jahre nach Kriegsende druckt die ›Vorschau‹ Auszüge aus zeitgenössischen privaten Aufzeichnungen des Ortschronisten Max Klotzsche über seine Eindrücke aus jenen Maitagen in Radebeul. In der ersten Folge hatten wir den Autor verlassen, als er am Montag, dem 7. Mai 1945 auf dem Weg vom Bauernhof Mehr »

Elf Frauen, elf Pinsel, unzählige Blickwinkel – 20 Jahre LandArt

Ein erfülltes Leben braucht regelmäßige Zeiten der Besinnung, Entspannung und inneren Stärkung. Die Malerei bietet dabei eine gute Möglichkeit, Körper und Seele in Einklang zu bringen, den Alltag hinter sich zu lassen und Gefühle auszudrücken. Um Menschen einen kreativen Ausgleich zu ermöglichen, gründete die Radeburger Malerin Petra Schade im Jahr 2005 die Ateliergruppe „LandArt“. Wöchentlich Mehr »

Radebeuler Miniaturen

Plansilvester dreiPunktnull

Sie beginnt immer früher, sagt er zu sich selbst, die Knallerei. Gleich am Morgen war es losgegangen, was sag ich, am Abend vorher schon, erst nur vereinzelt, dann in schnellerer Folge, seit dem frühen Nachmittag ists wie ein Klangteppich, der über allem liegt, ein Grollen wie in einem fernen Krieg. (Das Wummern und Mehr »

Die Glosse

„… aber ich bleibe zuhaus.“

Das waren noch Zeiten, als in Kötzschenbroda alle Züge hielten und der Berliner Bully Buhlan den Ort in die Welt sang. Dabei hieß der Bahnhof damals längst Radebeul-West. Aber Bully kannte sich eben aus. Der Legende nach soll er ja eine Zeit in Kötzschenbroda gewohnt haben, nicht wie Udo, der Mehr »

Projekt MitteOst im Radebeuler Kultur-Bahnhof

Mittwochstreff der Junggebliebenen – Erinnerungen und Tipps gegen die Hitze Volles Haus und lebendige Gespräche: die jüngste Senioren-Veranstaltung des Projektes Mitte Ost zeigte einmal mehr, wie wertvoll Austausch und Gemeinschaft im Alter sind. Unter dem Motto „Sommer, Sonne, Hitzewelle“ tauschten sich Seniorinnen und Senioren bei Kaffee und Kuchen angeregt über den Umgang mit Hitze früher Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.