Mo., 1. Nov.. 2021 – 00:07
1. Teil Entstehung und Verfall des Wandbildes Älteren Vorschaulesern dürfte es bekannt sein, dass ich bereits ein paar Mal über Glöckners handwerklich-künstlerische Sgraffitoarbeiten in Radebeul und Umgebung etwas geschrieben habe (sh. V&R 05/92, 06/12, 02/15 u.12/18). Die Kratzputztechnik, wie man Sgraffito noch bezeichnen kann, ist eine uralte künstlerische Technik, die in der Renaissance ihren Höhepunkt Mehr »
Fr., 1. Okt.. 2021 – 00:08
Wir berichten darüber im Novemberheft. Dietrich Lohse Mehr »
Mi., 1. Sep.. 2021 – 00:10
Vorwerkstraße 3 In der Vorwerkstraße finden wir ein paar kleine, ehemalige Bauernwirtschaften. Die Nr. 3 hat eine auffällige Fassadengestaltung, auffällig insofern, da hier Wandbereiche verschiefert worden sind, was für Mittelsachsen unüblich ist und sonst nur im Vogtland oder in Thüringen (da, wo Schiefer abgebaut wurde) zu finden ist. Hinzu kommt, daß die Belegung mit Naturschiefer Mehr »
So., 1. Aug.. 2021 – 00:10
Altwahnsdorf 44
Auf dem unter Denkmalschutz stehenden Vierseithof, über Jahrzehnte in Wahnsdorf als „Türkehof“ bekannt, will ich die Kumthalle, eine Besonderheit am Auszugshaus vorstellen. Nach meinem Kenntnisstand gibt es davon nur noch zwei in Radebeul, die andere befindet sich in Altserkowitz 1. Mit dem Fotografieren musste ich lange auf ein Okay und Sonnenschein warten! Eine Mehr »
So., 1. Aug.. 2021 – 00:06
Heute geht’s bei mir nicht um Bäume, Bücher oder Inseln, nein, es sind wieder mal Häuser, also alte Häuser dran. Da ich inzwischen in Niederlößnitz seßhaft geworden bin, ist ein Oberlößnitzer Thema für mich schon fast wie eine Reise. Eigentlich kennen wir sie alle, die stattliche Villa Eduard-Bilz-Straße 23, neulich war sie bei dem Thema Mehr »
Do., 1. Juli. 2021 – 00:15
Altzitzschewig 7 und 8 Was für eine sommerliche Idylle, was für ein schönes Dorfbild: Straße und Vorgärten bilden harmonische Übergänge, Fassaden mit Fachwerkobergeschossen sind in Stand gesetzt, es gibt dorftypische Dachdeckungen ohne Gleichmacherei und eine Blumenpracht, nur knapp hinter bayrischen Vorbildern. Ja, hier würde man gern wohnen!
Aber auch an schlechtere Zeiten wird, wenn Mehr »
Sa., 1. Mai. 2021 – 00:10
Bauernhäuser in Radebeul Mai 2021 Altnaundorf Ostseite Zu den älteren Dörfern Altkötzschenbroda und Altzitzschewig sorbischen Ursprungs kam 1144 „das neue Dorf – Naundorf“, eine deutsche Gründung, hinzu. Über die Jahrhunderte ist das neue Dorf auch älter geworden und hat später die Vorsilbe „Alt“ dazu bekommen, also Altnaundorf.
Dieses Dorf hat eine deutlich ablesbare Struktur Mehr »
Do., 1. Apr.. 2021 – 00:10
– Der Gießmannsche Tunnel –
Wenn man die Burgstraße, die dann in einen Wanderweg übergeht, aufwärts steigt, nimmt man in der Kurve ein Geräusch wahr, das an die Betätigung einer Wasserspülung eines WC erinnert – aber da ist weit und breit keine Toilette. Was ist das, spukt es hier vielleicht? Das Geräusch von fließendem Mehr »
Mo., 1. März. 2021 – 00:13
Altkötzschenbroda 70 Das westliche Ende des Dorfangers von Altkötzschenbroda wird vom ehemaligen Hirten- oder Schäferhaus gebildet. Der Hirte war im Dorf ein Dienstleistender, der selbst keinen Bauernhof besaß und sich mit einem kleinen Bauernhaus begnügen musste. So hat dieses Haus eine Sonderstellung – nutzungsmäßig und städtebaulich – im Dorf. Da der Hirte, der nur die Mehr »
Mo., 1. März. 2021 – 00:01
Über viele Jahre, genau genommen seit 1945, schien gar nichts zu gehen am mitten im Wald hinter dem Schloss gelegenen Hellhaus – keine Nutzung, z.T. unklare Zugehörigkeit, dafür fortschreitender Verfall und schließlich 1989 Brandstiftung. Das Hellhaus liegt auf einem Hügel etwa 800m nordöstlich vom Barockschloss und diente im 18. Jh. der Jagd. Es besteht aus Mehr »