Themenarchiv: Bühne und Konzert

Faust als mediales Gedächtnisprotokoll

Zur Premiere von »Faust I« an den Landesbühnen Sachsen Goethes »Faust« – ein Fels im Kanon der deutschen Literatur und altbekannter Schulstoff. In der jüngsten Landesbühneninszenierung (Regie Arne Retzlaff) wird der chronologische Erzählstrang der Tragödie zugunsten von reflexionsartigen Rückblenden zerschnitten. Eine Videokamera bleibt unentwegt auf Faust und seinen Stuhl fixiert. Der Zuschauer hat beides vor Mehr »

Die Hölle bleibt geschlossen. Umjubelte Premiere der »Zauberflöte« an den Landesbühnen

Leidenschaftlich und voller Zorn gibt sich die Königin der Nacht ganz und gar unversöhnlich. »Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen«, singt sie mit kraftvoller Stimme und man möchte ihr in diesem Moment eher nicht im Wege stehen. Sarastro heißt ihr Gegenspieler und der ist der Herr der Priesterschaft des Sonnenkreises. Um eben jenen Sonnenkreis Mehr »

(B)RECHT SCHAFFEN

»Der kaukasische Kreidekreis« an den Landesbühnen Von Schauspielern erwartet der Zuschauer gewöhnlich, dass sie ganz in ihrer Rolle aufgehen. Gute Schauspieler erkenne man daran, so heißt es, dass ihre Persönlichkeit hinter der dargestellten Figur verschwindet. Das bürge für authentische Emotionen, und auf deren Zurschaustellung basiert ein großer Teil der dramatischen Literatur. Nicht aber zum Beispiel Mehr »

Auf der Erfolgswelle!?

Franz Wittenbrinks »Sekretärinnen« an den Landesbühnen Zwischen das ambitionierte und von der Kritik mit einhelligem Beifall aufgenommene »Umbrüche«-Projekt und die im Frühling folgenden dramatischen Schwergewichte Shakespeare und Brecht platzierten die Landesbühnen mit »Sekretärinnen« einen jener szenischen Liederabende, mit denen das musikalische Multitalent Franz Wittenbrink seit nunmehr 15 Jahren landauf, landab die (Samstag­)Abendunterhaltung deutschsprachiger Bühnen bestimmt. Mehr »

Ein Schauspieler der leisen Töne

Horst Mendelsohn feierte seinen 80. Geburtstag Fast zehn Jahre ist es nun schon wieder her, dass Horst Mendelsohn seine Abschiedsvorstellung an den Landesbühnen Sachsen gab, jenem Theater, wo er über vier Jahrzehnte in unzähligen Rollen auf der Bühne gestanden und für die langjährigen Radebeuler Theatergänger immer »irgendwie dazu gehört« hatte. Gegeben wurde Michael Frayns Komödie Mehr »

Von der Metamorphose einer »Rinnsteinpflanze«

Zur »My Fair Lady«-Premiere an den Landesbühnen Am Ende – als Ergebnis der turbulenten Ereignisse in London am Beginn des 20. Jahrhunderts – haben sich nicht nur Eliza und ihr Vater Alfred P. Doolittle, sondern auch der Phonetik-Professor Henry Higgins in ihrem jeweiligen Wesen gründlich gewandelt. Glaubt man zumindest auf den ersten Blick. Wenn es Mehr »

Im Archiv gestöbert: Von Ratibor nach Radebeul – Theodor Lobe

Darstellende Künstler haben, wenn sie nicht zu den absolut herausragenden Interpreten ihrer Epoche gehören, in der Regel keinen sehr ausdauernden Nachruhm zu gewärtigen. Sie leben vom Applaus, und wenn sie die Bühne verlassen, ist der Rest bald Schweigen. Das galt umso mehr vor Erfindung der Ton- und Bildaufzeichnung. In seinen 1942 erstmals erschienenen Jugenderinnerungen erwähnt Mehr »

Die Geschichte von einem Traum, einer Rockoper und den Sorgen eines Vereins

Immer mal wieder kommt es auch noch heutzutage vor, daß ein süßer Traum nicht nur eine Illusion bleibt, sondern tatsächlich zu einem Stück greifbaren Lebens wird. Freilich: Um diesen Traum von „Hair“, dieser legendären Erfolgsrockoper aus der Schlaghosenzeit amerikanischer Blumenkinder, in der Lößnitz der 1990er Jahre lebendig werden zu lassen, bedurfte es in den letzten Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.