So., 1. Mai. 2016 – 00:02
Georges Bizets Oper „Carmen“ hatte an den Landesbühnen Sachsen Premiere …möchte man der jungen Frau zurufen. Ihre eigenen Worte, mit denen sie ihre Verehrer am ausgestreckten Arm verhungern lässt. Eine Carmen steht vor uns, die nicht der Männer verzehrende Vamp ist, sondern eine mit Schönheit und erotischer Ausstrahlung „Geschlagene“. Eine, die glaubt, alles im Griff Mehr »
So., 1. Mai. 2016 – 00:01
Am 27. und 28. Mai 2016 wird in Radebeul das XJAZZ Festival aufschlagen. Unter der Schirmherrschaft des Radebeuler Schlagzeugers Günter „Baby“ Sommer werden an diesem Wochenende neun Konzerte in den Landesbühnen, dem Weingut Karl Friedrich Aust und in der Lutherkirche zu Radebeul stattfinden. XJAZZ ist ein genreübergreifendes Jazzfestival, das seit 2014 in Berlin stattfindet. Erstmalig Mehr »
So., 1. Mai. 2016 – 00:00
Karl May und Radebeul, die köstlichen Weinfeste mit einem sehenswerten Angebot an Kunst -und Kulturaktionen, die Lößnitzberge, das Theater Landesbühnen Sachsen, der Kunstpreis der großen Kreisstadt Radebeul, Kötzschenbroda mit seiner Zugverbindung nach Chattanooga Choo choo und vielleicht noch Baby Sommer aus Radebeul…..viele Künstler und ein angenehmes Wohnambiente. Das sind wohl im Telegrammstil die schnellsten Antworten Mehr »
Fr., 1. Apr.. 2016 – 00:03
Zur Premiere von „Die Ritter der Tafelrunde“ am 5. März 2016 an den Landesbühnen Sachsen
Eine Schlange vor der Abendkasse bis fast nach Draußen; Händeschütteln und Smalltalk von Staatsministerin zu Landrat zu Oberbürgermeister; Theaterschaffende vom Hause selbst aber auch von weiter weg als Gäste unter dem gewohnten Stammpublikum: Man konnte den Eindruck gewinnen, als sei Mehr »
Mo., 1. Feb.. 2016 – 00:04
Guiseppe Verdis ergreifende Oper „Don Carlo“ feierte an den Landesbühnen Sachsen Premiere
Achtundzwanzig Jahre nach seinem Debüt mit der Oper „Oberto“ (1839) komponierte Guiseppe Verdi 1867 die Musik zu seiner nunmehr 16. Oper. Unter dem Titel „Don Carlo“ fand die damalige Uraufführung in Paris statt. Wann immer „Don Carlo“ in den darauffolgenden Jahrzehnten bis Mehr »
Di., 1. Dez.. 2015 – 00:05
Zum Theaterspektakel „Irrtümer II“ an den Landesbühnen Sachsen
Dass wirkmächtiges Theater unmittelbar auf die Zeitgeschichte reagiert und damit zu einem Ort der Konfrontation des Publikums mit den jeweiligen Lebensbedingungen gerät, ist ein so banaler Satz, dass ich ihn mir unter normalen Umständen als Beginn einer Besprechung nicht zu schreiben trauen würde. Allerdings bekam das zweite Mehr »
So., 1. Nov.. 2015 – 00:02
Liebe Freunde und Gäste von überall auf der Welt, welcome!
liebe Radebeulerinnen, liebe Radebeuler, Willkommen und Hurra!
Die Zeit für Lust auf Wein und Spiele ist wieder da!
Kötzschenbrodas Anger macht die Arme breit,
hat sich geschmückt für die Weinfestzeit,
öffnet Herzen, Höfe, Keller und Türen,
will euch zu Mehr »
Mo., 1. Juni. 2015 – 00:05
Zur Premiere von „Wie im Himmel“ am 1. Mai 2015 in den Landesbühnen
Zugegeben, ich war etwas skeptisch gewesen. Die Dramatisierung eines erfolgreichen Filmes birgt stets die Gefahr, dass die Macht der abgespeicherten Bilder eine vorurteilsfreie Aufnahme des Spiels behindert. Aber wie sich erwies, war meine Sorge unbegründet. Die letzte große Schauspielproduktion Wie im Himmel, Mehr »
So., 1. März. 2015 – 00:05
Zur Premiere von „Dinner für Spinner“ am 14.2.15 in den Landesbühnen
Curt Goetz, einer der meistgespielten, weil einer der handwerklich besten Komödienschreiber deutscher Sprache, machte sich nicht nur um die gute Durchblutung der Lachmuskeln seines Publikums verdient, sondern auch um die messerscharfe Analyse menschlicher Eigenarten. Eine seiner diesbezüglichen Sentenzen lautet: „Wer in einem gewissen Alter Mehr »
So., 1. Feb.. 2015 – 00:03
1859 gelangte Verdis „Un ballo in maschera“ in Rom zur Premiere. Dramatischer Höhepunkt war ursprünglich die Ermordung des reformfreudigen schwedischen Königs Gustav III. durch eine Adelsverschwörung während eines Maskenballs in der Stockholmer Oper im Jahr 1792. Ein Königsmord auf der Opernbühne war zur Zeit der Uraufführung eine äußerst heikle Angelegenheit. Revolutionen und Unabhängigkeitsbestrebungen brodelten überall Mehr »