Themenarchiv: Im Archiv gestöbert

Das Ortsgesetz zum Schutze der Hoflößnitz nebst Anlagen und Umgebung von 1921

Gleich zwei Akten unseres Archivs tragen diesen Titel und umfassen den Zeitraum von 1915 bis 1923. Es gab also schon damals ernsthafte Bemühungen um den Schutz der Gebäude und die sie umgebende Kulturlandschaft, zum Tell auf Grund des Gesetzes „gegen die Verunstaltung von Stadt und Land“, das seit 10. März 1909 Gültigkeit besaß. Da es Mehr »

Der Jacobstein ein Wahrzeichen Radebeuls

Seit 250 Jahren grüßt dieses kleine, weithin sichtbare Bauwerk die Einwohner und Gäste unserer Stadt. Der Erbauer – der Hofböttchermeister und Ratseichmeister Jacob Krause zu Dresden ließ es wohl mehr als Unterkunft bei Schlechtwetter für die von ihm beschäftigten Winzer und zu seinem eigenen Vergnügen errichten.
Jacob Krause hatte bereits 1734 zwei Weinberge erworben, Mehr »

Ein Gymnasium für die Lößnitzgemeinden

lm Juli 1902 regte der Gemeinderat von Oberlößnitz die Errichtung „einer für die Verhältnisse passenden höheren Öffentlichen Lehranstalt“ an, was einem „schon lange empfundenen Bedürfnis entsprach“. Am 29. 8. 1906 wurde der Grundstein gelegt, am 7. 10. 1907 fand die Einweihung des großen schönen Hauses statt, das für die „Realschule mit Progymnasium“ errichtet wurde. Wieviele Mehr »

Rathausbau anno 1892-1894

Am Rathaus der ehemaligen Gemeinde Niederlößnitz wird schon einige Zeit gebaut, und ein Ende der Arbeiten ist noch nicht abzusehen. Nun konnte man kürzlich in der Sächsischen Zeitung lesen, daß auch am Dachstuhl noch erhebliche Mängel zu beheben sind. Dazu sei rund eine Million erforderlich, und eine Million sei bereits investiert. Dabei kam mir die Mehr »

Radebeuler Herbst- und Weinfest – die Anfangszeit im morbiden Altkötzschenbroda

oder Zu jeder Feier Schuhe von Meyer Altkötzschenbroda an einem Sonntagabend im August. Zwei pinkfarbene Telefonzellen künden von post-modernen Zeiten. Aus der Dachrinne des ehemaligen Gasthofes „Goldener Anker“ wuchert Moos und allerlei Grünzeug. Der „Ratz-Batz-Möbelabholmarkt“ läßt vermuten, daß hier kein Dornröschen schläft und „Kinderlachen schönstes Lachen“ mußte „Meyers Schuherlebnis“ weichen. Grelle Reklame beginnt die Spuren Mehr »

Die ersten Gaslaternen in Kötzschenbroda

Zur Zeit laufen die Vorbereitungen für die Umstellung auf Erdgas, die sicher von vielen Gasnutzern begrüßt wird. Damit durften wohl auch in absehbarer Zeit die in vielen Vorgärten aufgestellten Gasbehälter wieder verschwinden, die wahrlich kein Schmuck für unsere Stadt sind. Zu gegeben, man soil sich das Leben so angenehm wie möglich machen, und Gas ist Mehr »

Ein Spaziergang von Serkowitz nach Kaditz

Nachdem wir bisher unsere Spaziergänge stets oberhalb der Meißner Straße unternommen haben, möchte ich Sie heute einmal ein Stück entlang der Elbe führen, denn auch das Gebiet steht unter Landschaftsschutz.
Ausgangspunkt soll der Serkowitzer Gasthof sein, den Sie von der Straßenbahnhaltestelle Wasastraße zu Fuß gut erreichen können. Von hier aus gelangen wir nach Alt-Serkowitz, Mehr »

Eine Schwimmhalle für die Lößnitz

Ideen und Realisierung – Teil 2 Während des 2. Weltkrieges und in der Nachkriegszeit war überhaupt nicht an einen solchen Luxus wie den Bau einer Schwimmhalle zu denken, obwohl Radebeul kaum direkte Zerstörungen durch Kriegseinwirkungen hatte. In den 70er Jahren begann dann wieder ein Nachdenken über die Möglichkeiten, eine für Volkssport und Schulschwimmen dringend benötigte Mehr »

Denkmalpflege – Denkmalschutz „Altfriedstein“ Prof.-Wilhelm-Ring 1

Der Besitz an Weinbergen und Ländereien ist im Laufe der Geschichte seit dem Mittelalter wechselhaft und vielfältig, läßt sich aber im Rahmen dieser Bearbeitung nicht erfassen. Sicherlich hat es an Stelle des heutigen Gebäudes schon Vorgängerbauten gegeben, ohne daß jedoch zur Zeit ein exakter Nachweis möglich ist. Uns interessiert der Bau, der zwischen 1742 und Mehr »

Spaziergang durch das Landschaftsschutzgebiet „Lößnitz“

Heute soll es einmal nach dem Bilz-Bad gehen -also, „Pack die Badehose ein…“ – aber auf dem Weg dahin wird es wieder einiges Sehens- und Merkenswertes geben. Der Weg führt ab Straßenbahnhaltestelle Bor- / Lößnitzstraße über Rosa-Luxemburg-Platz, Dr. Rudolf-Friedrich-Straße zum Lößnitzgrund, Meiereiweg, Buchholzweg, Obere Burgstraße, Turmleite, Moritzburger Straße. Zwischen Lößnitz und Borstraße führt die Dr. Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.