Mo., 1. Mai. 2023 – 00:03
Vom Leben vor und hinter hohen Mauern Erst kürzlich wurde mir bei einer Vernissage diskret zugeraunt: Frau Baum, ihre Texte sind zu lang, sowas liest doch heute niemand mehr! Na, dann mal los, dachte ich: Klarheit und Wahrheit, kurz und direkt, möglichst sachlich und fast ohne Ironie.
Einige erfreuliche Tatsachen gleich vorab: Allen Krisen Mehr »
Mo., 1. Mai. 2023 – 00:02
Das Pro und Kontra von Gestaltungsregeln wurde 2010 diskutiert. Als Beitrag unseres Vereines zum 75-jährigen Stadtjubiläum konnte der Grabstein von Graf von Wackerbarth aufgestellt werden. Der Tag des offenen Gartens wurde ins Leben gerufen unter reger Teilnahme der Bewohner der mittleren Eduard-Bilz-Straße. Zum Bilzplatz wurde eine Bachelorarbeit betreut als Auftakt einer Mehr »
Mi., 1. März. 2023 – 00:15
Meißner Straße 79 „Vier Jahreszeiten“ Dieser Name für ein gutbürgerliches Restaurant mit Hotelbetrieb hatte in Radebeul Ost mal einen guten Klang. Bei schönem Wetter saß man auch gern im Garten unter Kastanien. Den Saal hatte ich nie im eigentlichen Sinne erlebt, nur geschlossen oder als Interimsverkauf für Schuhe, glaube ich. Das Errichtungsdatum ist hier durch Mehr »
Mi., 1. März. 2023 – 00:01
oder ein ungewöhnliches Experiment in der Stadtgalerie Radebeul Der 40. Geburtstag der Stadtgalerie Radebeul bot den Anlass für ein recht ungewöhnliches Experiment. Unter dem Motto „Reflexionen zwischen gestern, heute und morgen“ wurde erstmals ein Konzept mit offenem Workshopcharakter erprobt. Bis zum letzten Tag der Ausstellung kamen immer wieder neue Exponate hinzu.
Als Gastkuratorin war Mehr »
So., 1. Jan.. 2023 – 00:09
Radebeul in historischen Ansichten Weinbergstraße 10, Meínholdsches Turmhaus Das Titelbild zeigt einen Ausschnitt aus einer Grafik von Johann Adolph Darnstedt um 1810. Die Anfänge des Weinguts sind schon zu Beginn des 17. Jh. nachweisbar. Der historische Name des Weinguts in der Überschrift bezieht sich auf den Dresdner Hofbuchdrucker und Verleger Carl Christian Meinhold Mehr »
So., 1. Jan.. 2023 – 00:04
Arevipharma GmbH
Ehemaliges Arzneimittelwerk – 25 Jahre TBA Jährlich im Frühjahr findet man im Radebeuler Amtsblatt den „Öffentlichkeitsbericht der Thermischen Behandlungsanlage [TBA)“. Das ist eine recht unspektakuläre Sache und selbst Interessierte brechen sicher nach dem ersten Satz mit Lesen ab. Der erste Satz vermittelt nämlich stets Stabilität und umweltgerechten Betrieb. Da es diese Anlage Mehr »
So., 1. Jan.. 2023 – 00:03
Das alljährlich am letzten Oktoberwochenende jeden Jahres in unserer Ortschaft stattfindende beliebte Fisch- und Waldfest soll Anlass sein, sich an die Anfänge der hiesigen Teichwirtschaft zu erinnern. Der sehr auch um die ökonomische Entwicklung seines Herrschaftsbereiches bemühte Sachsenherzog Georg der Bärtige (regiert von 1500 bis 1539) ließ im Jahre 1501 in unserer Region die ersten Mehr »
So., 1. Jan.. 2023 – 00:02
„40 Jahre Stadtgalerie Radebeul“
Fotos, Filme, Texte, Dokumente, Modelle, Objekte und auch Kunst Aus dem reichhaltigen „Zitatenschatzkästlein“ des Dichters Thomas Gerlach, welcher die Radebeuler Stadtgalerie seit 25 Jahren wohlwollend und inspirierend begleitet, stammt der sinnige Spruch: „Nur die allerdümmst´n Kälber, dreh´n sich ständig um sich selber“. Dass diese zeitgemäß adaptierte Volksweisheit sowohl bei den Mehr »
Do., 1. Dez.. 2022 – 00:06
Arevipharma GmbH
Ehemaliges Arzneimittelwerk – 25 Jahre TBA
Jährlich im Frühjahr findet man im Radebeuler Amtsblatt den „Öffentlichkeitsbericht der Thermischen Behandlungsanlage (TBA)“. Das ist eine recht unspektakuläre Sache und selbst Interessierte brechen sicher nach dem ersten Satz mit Lesen ab. Der erste Satz vermittelt nämlich stets Stabilität und umweltgerechten Betrieb. Da es diese Anlage seit Mehr »
Do., 1. Dez.. 2022 – 00:05
Auch die Ortschaft Moritzburg hat eine beachtliche Vielfalt von Bauten namhafter Architekten aufzuweisen. Diese Männer können mit Fug und Recht als wesentliche Mitgestalter unserer einzigartigen Kulturlandschaft über einen Zeitraum von nahezu 500 Jahren angesehen werden. Die meisten ihrer entworfenen Bauten prägen noch heute das Ortsbild. Im Folgenden sollen in zeitlicher Reihenfolge die hiesigen und andere Mehr »