Themenarchiv: Kunst und Kultur

Elf Frauen, elf Pinsel, unzählige Blickwinkel – 20 Jahre LandArt

Ein erfülltes Leben braucht regelmäßige Zeiten der Besinnung, Entspannung und inneren Stärkung. Die Malerei bietet dabei eine gute Möglichkeit, Körper und Seele in Einklang zu bringen, den Alltag hinter sich zu lassen und Gefühle auszudrücken. Um Menschen einen kreativen Ausgleich zu ermöglichen, gründete die Radeburger Malerin Petra Schade im Jahr 2005 die Ateliergruppe „LandArt“. Wöchentlich Mehr »

18. Thematischer Filmclubabend

Die Kino-Uraufführung des DEFA-Films „Vergeßt mir meine Traudel nicht“ erfolgte im November 1957. Der Regisseur Kurt Maetzig (1911 – 2012) gehörte zu den Mitbegründern der DEFA. Bekannt war er bereits durch Filme wie „Ehe im Schatten“ (1947), „Die Buntkarierten“ (1949) oder die Ernst-Thälmann-Filme (1954/55). Mehrfach arbeitete er mit dem Schriftsteller und Dramaturgen Kurt Mehr »

Viel Neues im Kunsthaus

6. Kunst-geht-in-Gärten-Veranstaltung

Entstanden aus einer Katastrophe, ist „Kunst geht in Gärten“ mittlerweile eine beständige und beliebte Veranstaltung in Radebeul geworden, die zu Beginn des Sommers tausende Besucher aus der Stadt und der unmittelbaren und weiteren Umgebung anlockt. Obwohl am letzten Juni-Wochenende dieses Jahres brütende Hitze herrschte, konnten sich die Garten- und Grundstücksbesitzer über mangelnden Zustrom Mehr »

Grafikausstellung „Häuser und Landschaft Radebeul und Umgebung“

aus der Sammlung des Architekten und Denkmalpflegers Dietrich Lohse

Wer ist der Sammler, der die Möglichkeit hat, in den Räumen von Schloss Hoflößnitz einen Teil seiner Grafiksammlung von vorwiegend Werken Radebeuler Künstler auszustellen? Als ehemaliger Kommilitone, Kollege und als Freund von Dietrich Lohse möchte ich Sie in die Entwicklung, die Gedankenwelt und die Beweggründe dieser Mehr »

Heimatverein Cossebaude

Petra Samek stellt aus Petra Samek aus Wildberg bei Dresden (72 Jahre) hat schon als Schülerin ihre Leidenschaft für die Malerei entdeckt. Die Grundlage für diese Kunst legte später, neben ihrer eigenen Intension malen zu wollen, der Maler Dietmar Hommel aus Schwepnitz bei Kamenz. Er führte sie an die Pastell- und Ölmaltechnik heran. Ihr besonderes Mehr »

Eine Glosse

Schwein gehabt…? Der Deutsche und seine Abkürzungen! Zeig mir einen, der da noch durchblickt, geschweige den, der alle, die so unaussprechlichen wie abstrusen Buchstabenansammlungen, fehlerfrei herbeten kann und dann noch weiß, was sie bedeuten.
Oder kann heute von den Alten noch einer sagen, mit welcher Einrichtung man es zu tun hatte, wenn beispielsweise auf Mehr »

Jazz, Pop und Wein am Steilhang

10. Ausgabe der Jazz Edition Radebeul im Weingut Karl Friedrich Aust mit grandiosem Erfolg Es gibt Tage, da passt sprichwörtlich alles zusammen. Am 14.6. fand im Weingut Karl Friedrich Aust bei schönstem Sommerwetter die nunmehr 10. Jazz Edition unter der Federführung von „Dynamite Konzerte“ statt. Die einzigartige Lokalität am Fuße des Goldenen Wagens ist seit Mehr »

»Hörst Du die Stille atmen?«

Fotos von Gabriele Seitz in der Hoflößnitz

Vor 10 Jahren bekam Gabriele Seitz den Tipp, mit der Kamera den Anklamer Stadtbruch zu besuchen. Der mit Künstlerfreundin Rita Geißler gemeinsam unternommene Besuch dieses Schutzgebietes war der entscheidende Moment: Das Thema Moor ließ sie nicht mehr los. Es folgten zwei Moorbücher und nun diese Mehr »

„Vater und Sohn“ – Eine Geschichte über Tragik und Gutmütigkeit

Ein Besucher unserer neuen Sonderausstellung zur Comic-Reihe „Vater und Sohn“ im Heimatmuseum Radeburg erzählte mir, er hätte neulich irgendwo gelesen, es gäbe gar keine Comic-Geschichte im Osten Deutschlands. Er war nicht besonders empört darüber, ganz so, als wäre er es gewohnt, dass die ostdeutsche Geschichte zuweilen etwas unterbelichtet bleibt. Aber ihm fielen sofort Johannes Hegenbarths Mehr »

Freundeskreis Käthe Kollwitz Moritzburg e.V.

„Kaffeeklatsch bei Käthe“ –
Geburtstagskaffee bei Käthe Kollwitz mit der Tänzerin Francesca Mommo und dem Dresdner Musiker Ulrich Thiem Mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee wollen wir den Geburtstag von Käthe Kollwitz feiern, zwei Tag vor dem eigentlichen Geburtstag. Sie wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg geboren.
Im Käthe Kollwitz Haus, dem letzten Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.