Themenarchiv: Kunst und Kultur

Michael Hofmann und seine künstlerischen Farbglasfenster

Michael Hofmann kenne ich nun schon eine ganze Weile, etwa seit seinem Umzug 1999 nach Radebeul. Wir sind beide im Jahr 1944 geboren und inzwischen befreundet. Mein Interesse für seine Kunst galt bisher seinen drucktechnischen Arbeiten, den Farbholzschnitten, von denen zwei Blätter in meiner nun zurückliegenden Ausstellung in der Hoflößnitz zu sehen waren. Natürlich wusste Mehr »

Einladung zur Autorenlesung mit Michael Wüstefeld

Mehr »

Der Maler und Grafiker „Ralf Uhlig“ stellt in der Weinstube Aust aus

Am 8.10. eröffnete in der Weinstube Aust eine kleine Ausstellung mit Arbeiten des Radebeuler Künstlers.
Zuvor hingen hier Bilder seines Sohnes André Uhlig, der sich ebenso seit vielen Jahren einen bemerkenswerten Ruf in der Radebeuler Künstlerszene erworben hat. Beide erzählten am Abend über ihre gemeinsamen künstlerischen Anfänge, und wie eindrücklich die Erlebnisse im gegenseiten Mehr »

Vom Begeisterungssog nicht ganz erfasst

Zur Premiere von „Hamlet“ am 18.10.2025 Wer Shakespeares “Hamlet” auf den Spielplan setzt, weckt beim Publikum Erwartungen und Vorfreude. Erwartungen, weil einerseits die Fallhöhe beträchtlich ist, denn groß ist die Zahl renommierter Darsteller und Regisseure, die sich dieses Stoffes angenommen haben (Ich hörte in Gesprächen am Premierenabend von noch erstaunlich frischen Erinnerungen an den letzten Mehr »

19. Thematischer Filmclubabend

„Der schweigende Stern“ spielt im Jahr 1970. Die CO-Produktion zwischen der DDR und Polen war für beide Länder der erste Science-Fiktion-Film. Als Vorlage diente der Roman „Die Astronauten“ von Stanislaw Lem (1921-2006) aus dem Jahr 1951. In der deutschen Übersetzung wurde dieser 1954 unter dem Titel „Der Planet des Todes“ veröffentlicht. Der 1959 Mehr »

Mit Michael Wüstefeld poetisch durch das Jahr

  Mehr »

In 80 Minuten um die Welt- mit den Oederaner Blasmusikanten

„Mehr als nur ein Orchester“- etwa so könnte man die Oederaner Blasmusikanten wohl treffend beschreiben. Als ältestes durchgehend musizierendes Blasorchester Sachsens, blicken sie auf über 120 Jahre musikalischer Erlebnisse zurück. Heute gehören rund 35 aktive Musikerinnen und Musiker aller Altersklassen zum Hauptensemble, das aktuell von Dirigent Wolfgang Uhlig geleitet wird.
Und genauso vielfältig ist Mehr »

Enthüllung einer Skulptur von Peter Makolies am Käthe-Kollwitz-Haus

Im Hof des Käthe Kollwitz Hauses in Moritzburg wird am 13. September 2025, 17 Uhr die Skulptur „Käthe Kollwitz in späten Jahren“ des Dresdner Bildhauers Peter Makolies aufgestellt. Der Freundeskreis Käthe Kollwitz Moritzburg e.V. lädt dazu herzlich ein.
„Es sind glückliche Umstände, dass mein Usedomer Feldstein aus Granit mit den Zügen der betagten Käthe Kollwitz Mehr »

Das Jubiläumsjahr 2025 der KUNSTSPUREN Radebeul geht in die Zielgerade

„IM MITEINANDER“ sind wir im Februar in der Galerie Felix in Dresden- Loschwitz
gestartet. Mit „FERMATA“ haben wir innegehalten und waren von Mitte Juni bis Mitte August mit einer viel besuchten Ausstellung zu Gast in der Stadtgalerie in Radebeul.
Am 6. September 2025 eröffnen wir nun die dritte Ausstellung „SO GESEHEN“ in der Mehr »

Elf Frauen, elf Pinsel, unzählige Blickwinkel – 20 Jahre LandArt

Ein erfülltes Leben braucht regelmäßige Zeiten der Besinnung, Entspannung und inneren Stärkung. Die Malerei bietet dabei eine gute Möglichkeit, Körper und Seele in Einklang zu bringen, den Alltag hinter sich zu lassen und Gefühle auszudrücken. Um Menschen einen kreativen Ausgleich zu ermöglichen, gründete die Radeburger Malerin Petra Schade im Jahr 2005 die Ateliergruppe „LandArt“. Wöchentlich Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.