-
Themen
-
Monatsarchiv
-
Links
-
Views
- Gedanken zu „Bittere Fragen – Villa Heimburg“, Borstrasse 15 - 42.368 Aufrufe
- Was uns Häusernamen sagen können (Teil 1) - 21.416 Aufrufe
- Karl Kröner zum 125. Geburtstag - 18.546 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Von Ratibor nach Radebeul – Theodor Lobe - 16.878 Aufrufe
- Das historische Porträt: Johann Peter Hundeiker (1751-1836) - 16.002 Aufrufe
- Sommerabend in der »Villa Sommer« – ein Rückblick - 15.755 Aufrufe
- Im Archiv gestöbert: Das Landhaus Kolbe in Radebeul - 15.087 Aufrufe
- Das Weingut »Hofmannsberg« - 14.900 Aufrufe
- Laudationes - 14.859 Aufrufe
- Werke von Gussy Hippold-Ahnert wieder in Radebeul - 12.673 Aufrufe
Themenarchiv: Bühne und Konzert
Mit Dieter Beckerts Gedichten und Geschichten durch das Jahr
So., 1. Jan.. 2023 – 00:08
Chorgesang als Friedenswerk
So., 1. Jan.. 2023 – 00:01
Die Kantorei des Kirchspiels in der Lößnitz führte das Weihnachtsoratorium auf I. Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die TageIn den letzten Jahren wurde zu unterschiedlichen Anlässen, meist aus dem Erleben einer Krise heraus, der „gesellschaftliche Zusammenhalt“ beschworen, wurde durch die Politik proklamiert, dass wir als Gesellschaft „beieinander“ bleiben müssten. Was damit konkret gemeint war, wurde oft Mehr »
Woyzeck und Marie, Harold und Maude – und wir
Do., 1. Dez.. 2022 – 00:03
Zwei sehr unterschiedliche Theaterstücke hatten Premiere an den Landesbühnen
Das Spielzeitmotto der Landesbühnen „Unser aller Blut ist rot“ benennt auf den ersten Blick lediglich einen banalen Fakt. Auf den zweiten Blick kann es als Botschaft gedeutet werden: Ganz egal, um welche menschlichen Schicksale es (in) einer Aufführung auch gehen mag, die Figuren auf der Bühne Mehr »
Kultiger Musicalknaller mit ein bisschen Grusel
Fr., 1. Juli. 2022 – 00:25
Zur Premiere der „Rocky Horror Show“ am 12. Juni Als gleich zu Beginn lustvoll mit Reis geworfen wurde, die Wasserspritzpistolen aus den Fanbags (werden für 8,50€ im Foyer verkauft) hervorgekramt waren und hemmungslos zum Einsatz kamen, sich das Publikum lachend und johlend die mitgelieferte Zeitung zwecks Nässeschutz über den Kopf hielt, da war man schon Mehr »
(Wieder-)Entdecken lohnt sich!
Di., 1. März. 2022 – 00:07
War es in der Zeit vor Corona üblich gewesen, dass ich ganz selbstverständlich den Veranstaltungskalender für Bühnen der Stadt Dresden und der Umgebung zur Hand nehme und je nach Lust und Laune spontan ein zumeist passendes Angebot finden konnte, so erfordert die noch immer nicht überwundene Pandemie eine sorgfältigere Planung. Vor jedem abendlichen Theater- oder Mehr »
Ausgang leider nicht offen
Di., 1. März. 2022 – 00:02
Arthur Millers „Ein Blick von der Brücke“ feierte am 12. Februar Premiere Der US-amerikanische Dramatiker Arthur Miller (1915 – 2005) gehört mit seinen beiden Stücken „Tod eines Handlungsreisenden“ und „Hexenjagd“ längst zum Kanon des sozialkritischen Theaters des 20. Jahrhunderts. Ein weiteres, dem Publikum allerdings weniger bekanntes Werk gelangte jüngst auf der Hauptbühne im Radebeuler Stammhaus Mehr »
35 Jahre Lößnitzchor Radebeul e.V.
Di., 1. Feb.. 2022 – 00:07
„Sprich, und du bist mein Mitmensch! Singe und wir sind Brüder und Schwestern!“ (Theodor Gottlieb von Hippel)
Dieses Zitat beschreibt unsere Chorgemeinschaft ziemlich gut. Neben dem gemeinsamen Singen, das uns alle miteinander verbindet, verbringen wir auch außerhalb der Proben und Konzerte viel Zeit bei gemeinsamen Unternehmungen miteinander – und das seit nunmehr 35 Jahren. Gegründet Mehr »
„Diplomatie“ von Cyrik Gély auf der Studiobühne der Landesbühne Sachsen
Di., 1. Feb.. 2022 – 00:05
Endlich darf wieder gespielt werden im Rahmen strenger Hygienekonzepte
Am 14. Juni 1940 marschieren deutsche Truppen in Paris ein. Nach dem Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland beginnt die Besatzung mit allen unwürdigen Begleiterscheinung, die Krieg nach sich zieht. Am 6. Juni 1944 landen die Alliierten in der Normandie. Adolf Hitler, der einigen seiner Generäle Mehr »
Darf ich vorstellen? Der Theatermann Maximus René
Mi., 1. Dez.. 2021 – 00:05
Den meisten Radebeulern werden die Namen Clara Salbach oder Ernst Edler von Schuch geläufig sein. Die bekannte Hofschauspielerin und der Generalmusikdirektor bewohnten Anfang des 20. Jahrhunderts Villen in unserem heutigen Radebeul. Es waren aber nicht die einzigen Mitglieder der Königlich Sächsischen Hoftheater, die das milde Elbklima und die Schönheit der Lößnitzorte schätzten. Immer Mehr »