Mo., 1. Sep.. 2025 – 00:10
Wie Therapiehund Benno Menschen zurück ins Leben begleitet Vorsichtig stupst Benno, der mittelgroße Rüde mit den großen Pfoten und dem treuen Blick, die lethargisch im Bett liegende Bewohnerin in der K&S Seniorenresidenz Radebeul mit seiner kalten Schnauze an. Seine langen Schlappohren, an denen die Haare wie Federn hängen, sind aufmerksam aufgestellt. Die sonst so stille, Mehr »
Mo., 1. Sep.. 2025 – 00:05
Es gibt wohl kaum jemanden in der Leserschaft, der mit dem Namen Wolfgang Zimmermann, Zimmi oder WOZI nichts Anfangen kann. Seit unserem Neuanfang im Mai 1990 prägten seine zahlreichen Artikel über Ausstellungen, Theateraufführungen und andere kulturelle Ereignisse unser Heft. Nicht zu vergessen seine Glossen, in denen WOZI so manches Ereignis kritisch-satirisch Mehr »
Di., 1. Juli. 2025 – 00:05
Ein Besucher unserer neuen Sonderausstellung zur Comic-Reihe „Vater und Sohn“ im Heimatmuseum Radeburg erzählte mir, er hätte neulich irgendwo gelesen, es gäbe gar keine Comic-Geschichte im Osten Deutschlands. Er war nicht besonders empört darüber, ganz so, als wäre er es gewohnt, dass die ostdeutsche Geschichte zuweilen etwas unterbelichtet bleibt. Aber ihm fielen sofort Johannes Hegenbarths Mehr »
Di., 1. Juli. 2025 – 00:03
Annette Karnatz geb. Hinz, deren Leben an ihrem 55. Geburtstag nach langer Krankheit viel zu früh endete, war es vergönnt, bereits in jungen Jahren eine verantwortungsvolle Position zu bekleiden. Schon während des Studiums an der Fachschule für Archivwesen in Potsdam war ihr Berufsweg ins Stadtarchiv ihrer Heimatstadt Radebeul vorgezeichnet, dessen Leitung sie, gerade 21-jährig, nach Mehr »
Do., 1. Mai. 2025 – 00:06
Lesen. Denken. Reden. Begegnung mit dem Deutschen Sachbuchpreis 2025 Sachbuchtitel nehmen in unserem Alltag einen immer größeren Stellenwert ein. Daher zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels seit nunmehr vier Jahren das Sachbuch des Jahres aus. Prämiert werden herausragende Sachbücher deutschsprachiger Originalausgaben, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben. Hauptförderer des Mehr »
Di., 1. Apr.. 2025 – 00:12
>center>
Winzerhäuser
Unter der Adresse Weinbergstraße 28 finden wir „Haus Lorenz“, ein ehemaliges Weingut. Das Haus ist in eine Begrenzungs- und Stützmauer aus Sandstein längs der Weinbergstraße eingefügt, lässt aber noch Platz für einen schmalen Vorgarten mit Weinspalieren. An der westlichen Einfahrt stehen zwei Sandsteinschäfte mit Kugelaufsätzen. Der um 1680 errichtete Bau ist langgestreckt, Mehr »
Mi., 1. Jan.. 2025 – 00:13
Im Dezemberheft 2024 hatte sich der Kreis mit 12 Texten von Stephan Krawczyk geschlossen. Als Höhepunkt durften wir im letzten Sommer den Künstler in einem wunderbaren Konzert am Fuße der Weinberge im Weingut Aust erleben.
Für 2025 konnten wir den Dresdner Schriftsteller und Lyriker Michael Wüstefeld für unsere Lyrikseite gewinnen und freuen uns, dass Mehr »
Mi., 1. Jan.. 2025 – 00:07
Der Januar Wenn das lang herbeigesehnte Weihnachtsfest vorbei war – wie lang erschien uns Kindern damals ein Jahr – dann begann es langsam mit dem Schnee. An so genannte „Grüne Weihnachten“ kann ich mich oft erinnern, im Januar blieb der Schnee dann meist liegen. Ungeduldig waren schon die Schlitten aus der „10“, dem unteren Vorraum Mehr »
Mi., 1. Jan.. 2025 – 00:06
Interview mit Landespreisträger für Heimatforschung Karin (Gerhardt) Baum im Gespräch mit Karl Uwe Baum über seine kürzlich erfolgte Auszeichnung mit dem Sächsischen Landespreis für Heimatforschung für die Arbeit Die letzte Nummer. Geschichten aus einem Landesverband. Nach dem du bereits 2020 für deine Webseite www.amateurtheater-historie.de den Sächsischen Förderpreis für Heimatforschung erhalten hattest, konntest Du im November Mehr »
Mi., 1. Jan.. 2025 – 00:03
Auf der Denkmalmesse in Leipzig wurde der Radebeuler Baumeister* Robert Bialek (Chef eines Baubetriebes in Coswig) am 8. November 2024 mit einem Sonderpreis für Putzarbeiten und Putzgestaltung ausgezeichnet. Eingereicht hatte er seine Arbeit zur Erhaltung bzw. Erneuerung eines Putzbildes (Sgrafitto) des Künstlers Hermann Glöckner von 1955. Hierbei handelt es sich um ein großes, dreilagiges Putzbild Mehr »