Do., 1. Apr.. 2021 – 00:11
Ich möchte nicht die Diskussion, ob und wie man über Ereignisse aus dem 3. Reich berichten darf, erweitern, nein es geht mir nur um ein Bild, das Foto eines Radebeuler Gebäudes in diesem Artikel auf S. 21. Von mehreren Bekannten sowie Freunden der Vorschau wurde ich nach Erscheinen des Februarheftes gefragt, wo denn das Gebäude Mehr »
Do., 1. Apr.. 2021 – 00:10
– Der Gießmannsche Tunnel –
Wenn man die Burgstraße, die dann in einen Wanderweg übergeht, aufwärts steigt, nimmt man in der Kurve ein Geräusch wahr, das an die Betätigung einer Wasserspülung eines WC erinnert – aber da ist weit und breit keine Toilette. Was ist das, spukt es hier vielleicht? Das Geräusch von fließendem Mehr »
Do., 1. Apr.. 2021 – 00:08
Bauernhäuser in Radebeul April 2021
Altserkowitz 19 Am Dorfanger Altserkowitz finden wir den Kirchner-Hof auf der westlichen Seite. Dieser Hof weicht vom üblichen Bauprinzip „Wohnhaus, Stall, Scheune um einen Hof“ insofern etwas ab, dass dem großen Wohnhaus (erbaut 1893) gegenüber ein älterer Winkelbau steht, einer Einheit aus Stall und Auszugshaus. Die frühere Scheune existiert nicht Mehr »
Mo., 1. März. 2021 – 00:13
Altkötzschenbroda 70 Das westliche Ende des Dorfangers von Altkötzschenbroda wird vom ehemaligen Hirten- oder Schäferhaus gebildet. Der Hirte war im Dorf ein Dienstleistender, der selbst keinen Bauernhof besaß und sich mit einem kleinen Bauernhaus begnügen musste. So hat dieses Haus eine Sonderstellung – nutzungsmäßig und städtebaulich – im Dorf. Da der Hirte, der nur die Mehr »
Mo., 1. März. 2021 – 00:02
Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass die Jugend den Drang hat, alles zu hinterfragen und manches zu verändern – die Alten sind „das Alte“ so gewohnt und wünschen, dass sich nichts oder nur wenig ändern möge. Erst mal ist es nahe liegend, dass ich als alter Radebeuler, inzwischen Rentner und dazu noch Mehr »
Mo., 1. März. 2021 – 00:01
Über viele Jahre, genau genommen seit 1945, schien gar nichts zu gehen am mitten im Wald hinter dem Schloss gelegenen Hellhaus – keine Nutzung, z.T. unklare Zugehörigkeit, dafür fortschreitender Verfall und schließlich 1989 Brandstiftung. Das Hellhaus liegt auf einem Hügel etwa 800m nordöstlich vom Barockschloss und diente im 18. Jh. der Jagd. Es besteht aus Mehr »
Mo., 1. Feb.. 2021 – 00:12
Altwahnsdorf 63 Etwa in der Dorfmitte der südlichen Bebauungsflanke finden wir den großen Dreiseithof Altwahnsdorf 63. Der Ursprung des Hofes ist sicherlich älter als die Jahreszahl 1769 im Schlussstein des Torbogens ausweist – das Jahr könnte die Übernahme des Bauernhofes durch einen Bauern mit den Initialen I G D anzeigen. Die Bauart der heutigen Gebäude Mehr »
Mo., 1. Feb.. 2021 – 00:07
Haben sie die Plastik „Wende“ von dem Künstler Reinhard Dietrich aus Ribnitz-Damgarten schon entdeckt? Radebeul lag bisher nicht in seinem künstlerischen Betätigungsfeld, er hat zahlreiche Plastiken und baukünstlerische Arbeiten in Städten und Orten an der Ostsee hinterlassen. So z.B. Wandmosaikgestaltungen an Neubauten in Rostock oder eine künstlerische Gestaltung eines Bootes neben dem „Teepott“ in Warnemünde. Mehr »
Fr., 1. Jan.. 2021 – 00:10
Coswiger Straße 23 Die neuzeitliche Zuordnung des Hauses ist etwas verwirrend, denn es liegt mehr in der Flucht der Meißner Straße als in der Coswiger Straße. Da war die alte Bezeichnung Altzitzschewig Nr. 2 (an der Torsäule) logischer.
Wir sehen hier den Grundtyp eines mittelgroßen Bauernhauses mit Fachwerk an den Langseiten, massivem Giebel und Mehr »
Fr., 1. Jan.. 2021 – 00:05
Bis vorgestern hätte ich gesagt: ist doch klar, in Radebeul natürlich. Hier haben wir fast südliches Klima, der Boden scheint zu passen und mindestens an drei Stellen – im Grundstück der Bilzvilla (Augustusweg 110), im Minckwitzschen Gelände und am Haus Kynast – wachsen und gedeihen viele Eßkastanienbäume. Außer den drei genannten Standorten gibt es hier Mehr »