Themenarchiv: Bauwerke

100 Jahre Museum Hoflößnitz, Teil 7

Das Haus wolle »immer mehr ein Sammelpunkt aller heimatlichen Werte sein und wieder ein Kulturmittelpunkt der Lößnitz werden, wenn auch im neuzeitlichen Sinne.« So heißt es im »Kleinen Führer durch das Heimathaus Hoflößnitz«, der zur Saison 1925 erschien und fortan an alle Besuchenden als Eintrittskarte ausgegeben wurde. Nach einer Zusammenfassung der Geschichte des Anwesens folgte Mehr »

HAUS BREITIG – Maxim-Gorki-Straße 22 (Teil 2)

Nutzungen des Anwesens Haus Breitig Der Zweck zur Errichtung 1650 war natürlich der Weinbau, um den sich alles drehte – die Weinkeller, die Wohnung eines Winzers war zunächst im EG, nach 1735 dann im östlichen Seitengebäude. Ein Pressraum kann im EG vermutet, aber bisher nicht nachgewiesen werden. Räume im OG waren für die adlige oder Mehr »

HAUS BREITIG – Maxim-Gorki-Straße 22 (Teil 1)

Einmal über dieses schöne Winzer- und Herrenhaus in der Vorschau zu schreiben, hatte ich schon lange vor. Es liegt mir nahe, das zu tun, nur, es war wohl immer ein anderes Thema scheinbar gerade wichtiger. Auf das Haus und viele andere interessante Radebeuler Häuser hatte mich schon der Lehrer Horst Olschock in der Oberlößnitzer Schule, Mehr »

100 Jahre Museum Hoflößnitz – Teil 3

Bevor sich Dr. Hans Beschorners im zweiten Teil unserer Serie zitierte Hoffnung von 1905, das Hoflößnitzschlösschen möge »einen kunstsinnigen Eigentümer finden, der liebevoll seine Hand über all die Herrlichkeiten aus längst vergangenen Tagen breitet«, erfüllte, verdüsterten sich die Aussichten zunächst. Mit dafür, dass es am Ende doch so kam, sorgte schließlich, wenn man so will, Mehr »

Die „Wiederentdeckung“ der Hoflößnitz

1924 war für die Lößnitz ein bedeutsames Jahr: Im Frühling stiegen die großen Landgemeinden Radebeul und Kötzschenbroda in den Kreis der sächsischen Städte auf, und das kleine Oberlößnitz nahm selbstbewusst den Titel Kurort an. Letzteres war ein Grund dafür, dass das »Heimathaus Hoflößnitz« am 8. Juni jenes Jahres als erstes Museum der Lößnitz feierlich eröffnet Mehr »

Radebeuler Miniaturen

1623 – 2023: 400 Jahre Haus Möbius XI
Haus und Abgrund In strahlender Gewißheit eines nahen Sieges tritt Ulrike auf mich zu und hält mir das Oktoberheft unter die Nase: Meinst du nicht, flötet sie mit aller Süße, deren sie fähig ist, daß es sinnvoll wäre, ein Bild nicht nur zu erwähnen, sondern auch Mehr »

BISMARCKTURM hat jetzt wieder einen gestalteten Vorplatz

Ein paar Mal habe ich es schon erlebt, wenn ich Freunde zum Aussichtspunkt Bismarckturm begleitet hatte, dass ich mich für Pfützen und da herumliegenden Abfall entschuldigen musste. Es war lange ein unwürdiger Zustand für die Touristenstadt Radebeul, die man ja sein möchte.
Nach 2000 hatte die Stadt als erste Etappe begonnen, die Fläche vor Mehr »

Zum Titelbild September 2023

Schloß Hoflößnitz, Knohllweg 37 Das Hauptgebäude wurde von 1648 – 50 nach Plänen von Landbaumeister Ezechiel Eckhardt für die Wettiner errichtet. Viele Jahre gab es keine nennenswerten Veränderungen, um 1800 wurde das Fachwerk überputzt, wohl weil es für die neue Zeit zu bäuerlich aussah. Aber dann, gegen Ende des 19. Jh., beabsichtigte das sächsische Königshaus Mehr »

Radebeuler Miniaturen

400 Jahre Haus Möbius IX Haus und Sehnsucht Noch heute ergreift mich, wenn ich, von Osten her die Winzerstraße entlangkommend, nach der letzte Kurve den Giebel des alten Hauses erblicke, jenes Gefühl des Geheimnisses, das mich als Acht- oder Zehnjährigen durchdrang, und ich spüre wieder meine Beine, als hätte ich zwei Stunden Fußmarsch hinter mir.
Mehr »

Biedermeierhäuser – Häuser, die es eigentlich gar nicht gibt

Da könnte ja der Artikel bald schon beendet sein und käme der Faulheit von Herrn Lohse sehr entgegen. Na, warten wir’s mal ab. Es geht heute also um die Betrachtung einer Gruppe von Biedermeierhäusern in Radebeul. Biedermeier als Zeitalter der Empfindsamkeit (im Kern von 1815 -1848) ist eine Epoche in der Kunstgeschichtsbetrachtung bei der immer Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.