Themenarchiv: Aus Städten und Gemeinden

Biblische Farbenpracht

Seit nunmehr mehreren Jahrzehnten wird die Rekonstruktion des im 2. Weltkrieg zerstörten Residenzschlosses in Dresden mit großer Energie und Leidenschaft vorangetrieben. Nach Vollendung zahlreicher Innenräume, erhält nunmehr der große Schlossinnenhof mit seiner imposanten Scraffito-Ausschmückung seinen letzten Schliff. Ein Höhepunkt, ja gewisserweise Schlussstein, stellen die wiederhergestellten Fresken der Loggia dar.
Seit Ende 2023 leuchtet sie Mehr »

100 Jahre Museum Hoflößnitz, Teil 11

Das »Churfürstliche Weinbergfest« vom 3. bis 6. Oktober hat in diesem Jahr einmal mehr tausende Besucher begeistert, und ein Grund für den besonders großen Andrang am Sonntag war zweifellos der mit 150 kostümierten Teilnehmern (gar nicht so) kleine Winzerzug vom Hörningplatz zur Hoflößnitz, dessen Strecke von einem dichten Spalier schaulustiger Weinfreunde gesäumt war. Im Jubiläumsjahr Mehr »

„Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“

Unter dieses Motto hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals im Jahr 2024 gestellt. Unser Verein präsentierte am 8. September sein neuestes Projekt, den Pavillon am Mohrenhaus an der Moritzburger Str. 51 in Radebeul. Bereits 2022 konnten wir eine „KulturSpur“ hierhin legen. Nachdem am Tag zuvor zahlreiche Helferinnen und Helfer Mehr »

Die St.Lorenzkirche zu Halsbrücke

Unweit von Freiberg erstreckt sich am Ufer der kraftvoll der Elbe zustrebenden Freiberger Mulde, die hier eine größere Flussschleife beschreibt, die Gemeinde Halsbrücke. Hervorgegangen aus einem als „Inselgut“ im Lehnbuch von Markgraf Friedrich III. von Meißen 1349 bezeichneten Vorwerk und dem Kanzleilehngut „zcu dem Halse“ entwickelte sich der Ort am namensgebenden südlichen „halsförmigen“ Rücken der Mehr »

Ein pressewirksamer Termin am Haus Kynast

Im Kynastweg 26 war ich schon oft gewesen und habe manchmal auch in unserem Heft darüber berichtet – sh. V&R 1/96, 2/16 u. 8 /22. Am 19. Juli 2024 sollte zwischen 10 u. 11 Uhr die Hebung des Turmhelms des derzeit in Umbau und Sanierung befindlichen Turmhauses stattfinden. Von der Sächsischen Zeitung waren die Herren Mehr »

Weißes Roß

Geschichten aus der Kindheit – (Teil 2/12) Der September Wenn es das Wetter einigermaßen zuließ, spielten wir draußen. Der Hof war meist voller Kinder. Die Erwachsenen hatten damals noch bessere Nerven, denn Lärm ergab sich bei Haschen und Versteckspielen von selbst. Wenn es regnete, spielten wir bei Vater Heyl im Gewächshaus. Er gab uns ausrangierte Mehr »

Tag des offenen Denkmals am 8.9.2024

Der Mohrenhauspark und sein Pavillon „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Unter dieses Motto hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die deutschlandweite Aktion in diesem Jahr gestellt. Wir haben uns im Verein wieder Gedanken gemacht, welches Objekt in Frage käme. Im Mohrenhauspark sind wir wieder „hängengeblieben“!
Das seit alten Zeiten „Mohrenhaus“ genannte und mehrfach um- und angebaute Mehr »

100 Jahre Museum Hoflößnitz, Teil 9

Die seit Mitte der 30er von der Radebeuler Stadtverwaltung verfolgten ehrgeizigen Pläne zur Entwicklung der Hoflößnitz kamen, wie wir im vorigen Teil sahen, durch den Kriegsausbruch 1939 ins Stocken. Nach Kriegsende konzentrierte die neue Verwaltung ihre Aktivitäten zunächst auf den Ausbau des Stadtweingutes »Schloß Hoflößnitz«, das nun in der Rechtsform eines städtischen Wirtschaftsbetriebs verfasst war. Mehr »

Albtraum vom Untergang

Ahoi, du rasselnde blinkende Wunderkammer! Deine SOS-Rufe verhallten ungehört. Die Lichter sind erloschen, das Rasseln ist verstummt. Wir stehen am sicheren Ufer und schauen der Mannschaft beim Ertrinken zu. Die (Kultur)Leichen sind diesmal echt. Aber was solls, wir sind ja nicht betroffen! Wir zücken unsere Taschentücher. Wir weinen große Tränen. Und zum Abschied singen wir Mehr »

Geschichten aus der Kindheit – (Teil 1/12)

Meine Mutter, Christa Stenzel, geborene Stiller, wuchs mit ihren Geschwistern Wolfgang und Jutta im „Weißen Roß“ auf. Ihre Eltern Maja und Kurt Stiller waren die letzten privaten Betreiber der bekannten Gaststätte in Radebeul-Mitte. 1959 mussten sie unter staatlichem Zwang den Betrieb an die HO verpachten. So endete nach hundert Jahren und vier Generationen die Geschichte Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.