Themenarchiv: Kunst und Kultur

Kulturentwicklungskonzeption für die Stadt Radebeul 2024-2030

Im Auftrag des Stadtrats entsteht aktuell unter der Federführung des Kulturamts eine Kulturentwicklungskonzeption für Radebeul. Sie soll die Richtung für die kommenden Jahre bis 2030 weisen. Dies ist für eine Stadt wie Radebeul enorm wichtig, denn hier haben Kunst und Kultur traditionell einen hohen Stellenwert. Renommierte Einrichtungen wie die Landesbühnen und Museen, jährliche Höhepunktveranstaltungen, wie Mehr »

„Unter der Weite des Himmels“

Ein interessiertes Publikum füllte am Reformationstag die Lutherkirche zu Radebeul und erlebte ein Fest der Sangesfreunde und -freude. Geladen war am 31. Oktober zur Nacht der Chöre, gefördert durch die Große Kreisstadt Radebeul. Sieben Ensembles präsentierten eine Auswahl aus ihrem umfangreichen Repertoire und konnten sich im wahrsten Sinne des Wortes hören lassen. Ein breites inhaltliches Mehr »

Kultur-Kraftwerk in Kötzschenbroda

Eine Nachlese zum 45. Radebeuler Grafikmarkt

Gemeint ist mit Kraftwerk, kein Windrad und auch kein Solarmodul. Gemeint ist die eigene kreative Kraft, aus der kulturelle Energie entsteht, die sich auf andere überträgt, durch Reibung verstärkt und nachhaltig potenziert. Wenngleich die Elbsporthalle am frühen Sonntagmorgen einem Taubenschlag glich und es recht turbulent zuging, hatte effizientes Handeln Mehr »

400 Jahre Kirchenmusik auf Kötzschenbrodaer Flur

Im Januarheft 2023 hatte ich mich dem Erlebnis des Weihnachtsoratoriums in der Radebeuler Lutherkirche gewidmet, das am 12. Dezember 2022 nach coronabedingter Pause wieder in einer vollbesetzten Kirche stattfinden konnte. Gleichzeitig überdachte ich die für viele Radebeuler ungewohnte Situation, dass nach der Zusammenlegung der beiden Radebeuler und weiterer Umlandgemeinden zum „Evangelischen Kirchspiel in der Lößnitz“ Mehr »

Mittendrin II

Weinbergsbilder von Anita Rempe und Pit Müller in der Hoflößnitz
Es ist eine unendliche Geschichte: Eingewiegt in die sanfte Bewegung der steinernen Mauern, die, dem leichtwelligen Verlauf der Hänge folgend, dem Weinstock Lebensraum schaffen und dem Winzer Arbeit; eingesponnen und umgarnt vom rötlichen Geflecht der Reben, die ihre Daseinsfreude in immer weiter ausgreifenden Ranken Mehr »

Chorausfahrt 2023 in die Kunstblumenstadt Sebnitz

Die Ausfahrt startete pünktlich mit Gendritzki Reisen um 7:00 Uhr in Radebeul. Wie immer von Volkmar Kretzschmar perfekt und bis ins Detail geplant. Der kulturelle Teil begann mit einer sehr interessanten Führung durch die Schauwerkstatt „Kunstblume Sebnitz“. An den einzelnen Arbeitsplätzen konnten wir die aufwendigen Schritte vom Wickeln der Stiele über Schnitt und Pressung der Mehr »

Tabula Rasa – Tanzen verbindet…oder?

Eindrücke von einem ungewöhnlichen Tanzprojekt an den Landesbühnen Ja, Tanzen verbindet, wie man im September am Beispiel einer Koproduktion der Landesbühnen Sachsen mit Tänzern der „ich bin o.k.“ Dance Company aus Wien sehen konnte. „Tabula Rasa – ein inklusives Tanzprojekt“ wurde nach Voraufführungen in Wien Mitte September drei Mal auf der Studiobühne der Landesbühnen uraufgeführt Mehr »

Ein Kötzschenbroda-Roman von Anja Hellfritzsch

Romane, deren Handlung in Radebeul bzw. den Ursprungsgemeinden angesiedelt ist, sind äußerst selten. Man denkt da zuerst an Tine Schulze Gerlachs „Erinnerung an Maurice“ aus dem Jahre 1969, und manche kennen „Kokeros“ von Christian Grün.
Nun ist ein knapp 350-Seiten-Werk erschienen, was uns ein paar Jahre in Kötzschenbroda Ende des 19. Jahrhunderts eindrucksvoll und Mehr »

Abflughafen Radebeul-Mitte

Zum Spielzeitauftakt „Last Call“ an den Landesbühnen am 14.10.2023 Nachdem die Landesbühnen Sachsen erstmals in der Spielzeit 2009/10 mit dem „Umbrüche“-Projekt den Versuch unternommen hatten, an einem Abend mehrere Stücke parallel auf drei Zeitschienen anzubieten, sie dieses Format 2014/15 und 2015/16 unter dem Motto „Irrtümer“ fortgesetzt hatten, trommelten sie jüngst zur Spielzeiteröffnung 2023/24 mit „Last Mehr »

45. Radebeuler Grafikmarkt

Zwischen Tradition und Perspektive Wieder einmal ein Jubiläum! Nein, kein besonders Rundes, dafür aber ein recht bemerkenswertes. Denn der 45. Radebeuler Grafikmarkt ist der älteste Grafikmarkt in Sachsen in geschlossener Folge. Weder der gesellschaftliche Umbruch noch der Umzug von Ost nach West, selbst die Corona-Pandemie führten zu einer Unterbrechung. Immer wieder wurden organisatorische Lösungen gefunden, Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.