Di., 1. Juni. 2021 – 00:06
Allzu große Gewohnheit läßt das Notwendige rasch banal erscheinen: der Wert des Paradieses zeigt sich mit seinem Verlust. Die Kunst ist (besser: die Künste sind) im Laufe der Anthropogenese zu einer menschheitsformenden Notwendigkeit geworden. Die gegenwärtigen Einschränkungen: keine Konzerte, keine Theater, keine Ausstellungen, … haben die Dimension einer (hoffentlich temporären) Vertreibung aus dem Paradies. Künstler Mehr »
Di., 1. Juni. 2021 – 00:02
Sonderausstellung in der Karrasburg Coswig
Die Künstlerin Bärbel Kuntsche wurde 1939 in Weißenborn/Erzgebirge geboren.
In Meißen erlernte sie den Beruf einer Kunst-Porzellanmalerin und absolvierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ein Studium der Malerei und Grafik. Seit 1976 lebt sie mit ihrem Mann, dem Bildhauer Wolf-Eike Kuntsche in Radebeul. Für ihr künstlerisches Wirken Mehr »
Di., 1. Juni. 2021 – 00:01
Wo befinden wir uns – räumlich und seelisch? Zwischen Wellen, zwischen Welten, in Zwischenwelten? Mit dem Körper wohl eher in der Umgebung, auf Spaziergängen. Immerhin – die Heimat wird neu oder wiederentdeckt und die Begrifflichkeiten bekommen wiederum ihren ursprünglichen Sinn. Wälder, Wiesen, blühende Gärten sind deshalb durchaus Thema.
Ursprünglich startete unser Frühlingsprojekt Mehr »
Di., 1. Dez.. 2020 – 00:09
Vorangestellt sei ein Dankeschön an die Radebeuler Malerin und Grafikerin Bärbel Kuntsche, welche ihre Grafiken für unsere aktuelle Titelbildserie zur Verfügung stellte. Andererseits hat sie sich wiederum über die positive Resonanz von Lesern und Künstlerkollegen gefreut. Das Titelbild (Offsetdruck 2001, überarbeitet 2020) der Dezember-Ausgabe zeigt einen ruhenden Engel. Obwohl dieses geflügelte Wesen eindeutig weiblich ist, Mehr »
Do., 1. Okt.. 2020 – 00:01
Laudatio zur aktuellen Ausstellung mit Fotografien von André Wirsig Der Titel verspricht viel. Schon steigen Ahnungen auf, es könnte zu viel sein, was er verspricht: EWIGER Zauber? Es wird ja immer und überall zu viel versprochen in diesen Tagen. Einer solchen Ahnung folgend haben die Vordenker des heutigen Abends, so vermute ich, die lateinische Übersetzung Mehr »
Sa., 1. Aug.. 2020 – 00:02
Fotografik in der Radebeuler Stadtgalerie
Mit dieser Ausstellung beginnt eine neue Reihe in der Stadtgalerie, mit der unter dem Motto „In Radebeul geboren“ > verlorene Söhne und Töchter < aus Radebeul mit ihren Arbeiten zurückkehren. Der Grafikdesigner, Plakatgestalter und Fotografiker erblickte 1947 in Radebeul das Licht der Welt und wurde mit 4 ½ Jahren, wie Mehr »
Mi., 1. Juli. 2020 – 00:03
Kunst geht in Gärten
18 Stationen, 85 Künstler
11. und 12. Juli 2020 Seit jeher sehnen sich die Menschen nach Austausch und Kultur. Vieles, was uns bisher als selbstverständlich erschien, war durch den Ausbruch der Corona-Pandemie plötzlich nicht mehr möglich. Das Virus führte auch im kunst- und kultursinnigen Radebeul zu Stille und Mehr »
Mi., 1. Juli. 2020 – 00:02
Die Sonderschau des Radebeulers Friedemann Dietzel ist noch bis 19. Juli zu erleben
„raumgreifend – elementar“, so lautet der Titel der aktuellen Sonderschau des Bildhauers Friedemann Dietzel. Ein Ausstellungstitel, der sich nicht nur auf die Holz- und Bronzewerke Dietzels beziehen lässt. Die Ausstellungseröffnung lag zeitgleich mit dem Beginn der Corona-Verordnungen, die raumgreifend bzw. flächendeckend Mehr »
Fr., 1. Mai. 2020 – 00:02
Radebeuler Kultur in Zeiten der Isolation – Das RadebeulKulturNetz
Kultur verbindet die Menschen seit alters her. Sie überwindet Grenzen, baut Brücken und erschafft eine universelle Form der Kommunikation, ohne eine gemeinsame Sprache zu benötigen. Musik, Theater, bildende Kunst, Film, Tanz – all die verschiedensten Formen der Kunst lassen uns für einen Moment den Alltag Mehr »
Mi., 1. Apr.. 2020 – 00:05
Die große Retrospektive in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Christian Borchert in Radebeul und das Wohnhaus von Marie Pelz in Dresden Als im Jahre 1954 ein gerade einmal 12-ähriger Junge mit seiner Bakelit-Amateurkamera die ersten Bilder schießt, kann noch niemand ahnen, dass er später einmal beispielsweise neben Evelyn Richter, Sibylle Bergmann und Arno Fischer zu den Mehr »