Themenarchiv: Kunst und Kultur

Radebeuler Thaut-Motive einst und jetzt, Teil II

Radierungen von Johannes Thaut und Fotografien von Friedhelm Kratz

Als ich im Juni 1984 die Leitung der Kleinen Galerie in Radebeul-Ost auf der Ernst-Thälmann-Straße 20 (heute Hauptstraße) übernahm, war Johannes Thaut der erste Künstler, mit dem ich eine Personalausstellung realisieren durfte. Die Besucher gaben sich die Klinke in die Hand, denn der Radebeuler Maler und Mehr »

100 Jahre Museum Hoflößnitz, Teil 4 [V&R April 2024]

»Vor kurzem«, hieß es in den Dresdner Neuesten Nachrichten vom 20. Oktober 1909, »besuchten etwa 70 Mitglieder des Vereins für Sächsische Volkskunde […] das unterhalb des Spitzhauses gelegene Schlößchen Hoflößnitz. Die Führung hatte Herr Professor O. Seyffert übernommen.« Was der bedeutende Volkskundler Oskar Seyffert (1862-1940), der sich damals bereits mit dem Plan trug, im ebenfalls Mehr »

Mit Stephan Krawczyk poetisch durch das Jahr

Mehr »

Zum Titelbild

Voll unbändiger Lust wirft das Tier mit wehender Mähne den Kopf zurück, ganz so, als fühle es sich eins mit seinem Reiter und dessen froher Kunde. So geht es auch anderen: der „Frühlingsbote zu Pferde“ braucht nur die Hand auszustrecken, schon sitzt einer der munteren Stare darauf, die als erste im Jahr mit frohem Geschwafel Mehr »

11. Thematischer Filmclubabend

Die Filmauswahl des Wanderkinos „Film Club Mobil“ korrespondiert im Radebeuler Jubiläumsjahr mit städtisch relevanten Themen. Gezeigt wird am 14. März 2024 um 19 Uhr im Lügenmuseum (Radebeul-Serkowitz, Kötzschenbrodaer Straße 39) der DEFA-Film „Alarm im Zirkus“. Im Anschluss folgt ein Gespräch über das Thema „Zirkus und Radebeul“. Eingeladen sind zwei interessante Radebeuler Persönlichkeiten: der 85-jährige Artist Mehr »

Fräulein Else

Stückentwicklung nach Arthur Schnitzler/ Uraufführung an den Landesbühnen Sachsen Das Stück von Arthur Schnitzler „Else“ bietet einen Exkurs in die Wiener Moderne des 19. Jahrhunderts.Vier Schauspielerinnen beginnen in der Bühnenmitte als weibliche Skulptur. Mit diesem Bild eröffnet Jan Meyer seine Regiearbeit zu Arthur Schnitzlers „Else.“ Arthur Schnitzler, ein viel gespielter Autor und studierter Mediziner kommt Mehr »

Schreibwerkstatt im Lößnitzgymnasium

In der Schreibwerkstatt, die von Oktober 2023 bis Ende Januar 2024 erneut am Lößnitzgymnasium Radebeul stattfand, kamen wöchentlich schreibbegeisterte Schüler*innen zusammen, um gemeinsam mit der Autorin und Slam Poetin Marsha Richarz und dem Radebeuler Autor Thomas Gerlach Texte zu schreiben. Jede Woche gab es Tipps rund ums Schreiben und einen neuen Schreibimpuls, der die Schüler*innen Mehr »

„Desiderium“ – Malerei und Grafik von André Uhlig in der Stadtbibliothek Radebeul-Ost

Am 10.2. eröffnete in den Räumen der Stadtbliothek-Ost die neue Ausstellung mit Arbeiten des Radebeuler Malers und Grafikers André Uhlig. Bereits seit 2002 ist es nach der Neueröffnung der Bibliothek im Bahnhofsgebäude Tradition, hier unter der Schirmherrschaft des Kulturvereins Stadtbibliothek Radebeul e.V. bildenden Künstlern eine Plattform zu bieten. In diesem Sinne ergriff einleitend Frau Carola Mehr »

10. Thematischer Filmclubabend

Die Filmauswahl korrespondiert im Radebeuler Jubiläumsjahr mit städtisch relevanten Themen. Gezeigt wird am 29. Februar 2024 um 19 Uhr in einem sanierten DDR-Plattenbau (OS Radebeul-Mitte, Wasastraße 21, Neubau) der DEFA-Film „Die Architekten“. Im Anschluss erfolgt ein Gespräch über „Verhinderte, abgerissene und sanierte Plattenbauten in Radebeul“. Eingeladen sind dazu auch Architekten, Ingenieure und Bauarbeiter. Die Vorlage Mehr »

Zum Titelbild

Pünktlich zum krönenden Abschluss der Faschingszeit erscheint auf unserem Titelblatt der „Zecher im Weinberg“. Halb sitzend, halb liegend hingebreitet, den linken Arm hinterm Kopf verschränkt, schwenkt er in der Rechten die Weinflasche, das nur allzu rasch wieder leere Glas erneut zu füllen. Hinter ihm thront der Weinberg. Mit sparsamen weißen Linien ist die Szene aus Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.