Monatsarchiv: Februar 2024

10. Thematischer Filmclubabend

Die Filmauswahl korrespondiert im Radebeuler Jubiläumsjahr mit städtisch relevanten Themen. Gezeigt wird am 29. Februar 2024 um 19 Uhr in einem sanierten DDR-Plattenbau (OS Radebeul-Mitte, Wasastraße 21, Neubau) der DEFA-Film „Die Architekten“. Im Anschluss erfolgt ein Gespräch über „Verhinderte, abgerissene und sanierte Plattenbauten in Radebeul“. Eingeladen sind dazu auch Architekten, Ingenieure und Bauarbeiter. Die Vorlage Mehr »

Zum Titelbild

Pünktlich zum krönenden Abschluss der Faschingszeit erscheint auf unserem Titelblatt der „Zecher im Weinberg“. Halb sitzend, halb liegend hingebreitet, den linken Arm hinterm Kopf verschränkt, schwenkt er in der Rechten die Weinflasche, das nur allzu rasch wieder leere Glas erneut zu füllen. Hinter ihm thront der Weinberg. Mit sparsamen weißen Linien ist die Szene aus Mehr »

Mein Haus – Meine Stadt

Im Jubiläumsjahr 100 Jahre Stadtrecht Radebeul, 100 Jahre Stadtrecht Kötzschenbroda startet die Stadtgalerie im Februar mit einem ungewöhnlichen Projekt. Die Basis bilden Schülerarbeiten des GTA-Kunstunterrichtes an der Oberschule Mitte. Schülerinnen und Schüler formten im Keramikkurs unter der Leitung der Dresdner Künstlerin Roswitha Maul ihre Wohnhäuser. In einem Prozess werden diese durch weitere Schülerarbeiten auf Papier, Mehr »

Editorial

Die Großbaustelle auf der Meißner Straße stellt für Autofahrer seit vielen Wochen eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Anwohner der Goethe-, Freiligrath-, Marien- und oberen Hauptstraße haben mit den Belastungen des völlig überdurchschnittlichen Verkehrsaufkommens zu kämpfen. An dieser Stelle sei lobend OB Bert Wendsche erwähnt, der im Neujahrsgruß des Amtsblatts den Anwohnern ausdrücklich Respekt zollte Mehr »

Mit Stephan Krawczyk poetisch durch das Jahr

Mehr »

Radebeuler Miniaturen

Feuerfest

Die Kellnerin, die Kathi, hat schon die Hand am Zapfhahn, wie ich pünktlich mit Glockenschlag in den Gastraum trete. Mit dem bezauberndsten Lächeln dessen sie fähig ist, stellt sie das Frischgezapfte vor mir auf den Tresen. Danke, sag ich, das hab ich jetzt bitter nötig. Mit gespielter Neugier schaut sie mich an. Im Ernst, Mehr »

Die Glosse

Das kann ja lustig werden

Nun sind schon 31 Tage ins Radebeuler Land gegangen, aber viel war bisher nicht in dem glamourösen Festjahr los, sieht man mal von dieser bürgerlichen Selbstermächtigung am Grenzweg Kötzschenbroda-Niederlößnitz ab. Selbst im Januarheft von Vorschau & Rückblick wird im Terminteil noch keine einzige Veranstaltung angekündigt, die ausschließlich unter den Stern Mehr »

Leserzuschrift

In der Dezemberausgabe 23 hat mir der Beitrag von Karin Baum – Kultur-Kraftwerk – sehr gut gefallen. Dazu meine Anmerkung. Der erste Absatz beginnt mit:“ Gemeint ist mit Kraftwerk, kein Windrad und auch kein Solarmodul. Gemeint ist die eigene, kreative Kraft ……“ In diesem kleinen Absatz steckt für mich viel Lebensweisheit, welche ich anderswo vermisse. Mehr »

Aus der Serie schreibender Senioren

Stammtischgeflüster

Was sind Sie von Beruf?
Tischler
Bau- oder Möbel?
Stamm. Zugegeben, ein uralter Witz, aber was für das Recycling von Papier, also gelesenen V&R-Exemplaren gilt, funktioniert vielleicht auch bei Witzen. Wer neuere hören will, gehe zum Stammtisch. Nur, zu welchem? Ich kenne in unserem Karl May-Dorf keinen. Auf dem richtigen Mehr »

Eine Radebeuler Straße feierte 1. Geburtstag – der Werner-Wittig-Weg

Am 13. Dezember 2022 berichtete unsere Tageszeitung, dass die Stadtverwaltung Radebeul, vertreten durch den OB Bert Wendsche, den öffentlichen Weg Nr. 31 jetzt mit dem Straßenschild „Werner-Wittig-Weg“ versehen hatte. Man beabsichtigte damit, den bekannten Radebeuler Maler und Grafiker Werner Wittig (1930 – 2013) zu ehren. Nun handelt es sich aber um einen eher bescheidenen Weg, Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.