Di., 1. Feb.. 2022 – 00:09
Es hatte sich so ergeben, einmal lagen auf meinem Schreibtisch drei regional-kulturelle Zeitschriften: der Elbhangkurier 11/21 (im Folgenden kurz Kurier genannt), die Erzgebirgischen Heimatblätter 02/20 (kurz Blätter) und Vorschau & Rückblick 08/21 (kurz Vorschau). Beim Vergleich der Publikationen kommen einem zwangsläufig ein paar Gedanken. Das Anliegen, diese Hefte monatlich erscheinen zu lassen, ist ganz ähnlich Mehr »
Sa., 1. Jan.. 2022 – 00:05
Keramische Rauchrohre in Radebeul Einleitung
Man sieht sie fast nicht wenn man durch unsere Stadt spaziert. Man nimmt die Häuser meist als Ganzes wahr und achtet weniger auf ein eher unscheinbares Detail weit oben. Und es ist ein sehr spezielles Thema, ja eigentlich ein technisches Detail, das durch das Design, hier schmückende Blumenkränze, da Mehr »
Mi., 1. Dez.. 2021 – 00:10
Altkötzschenbroda 21
Dieses Gehöft hat im Laufe seiner Geschichte schon viele Funktionen beherbergt. Natürlich war es die längste Zeit ein Bauernhof gewesen, wie 1841 unter Johann Gottlob Reichelt. Nach 1873 arbeitete hier der Tierarzt Carl Friedrich Große. Ernst Paul Große, sein Sohn, richtete in AK 21 eine Schmiede ein, die wiederum dessen Sohn Karl Mehr »
Mo., 1. Nov.. 2021 – 00:10
Altnaundorf 29 Die den Hof gegen die Straße abschließende Mauer mit Rundbogen in Sandstein von 1597 hat manchen Brand, so auch den von 1822, überstanden. Dagegen wurde das Wohnhaus und das Auszugshaus auf älteren Grundmauern erst nach 1822 in der heutigen Form errichtet. Die Scheune am Ostende des Hofs stammt von 1877.
Die Gebäude Mehr »
Mo., 1. Nov.. 2021 – 00:07
1. Teil Entstehung und Verfall des Wandbildes Älteren Vorschaulesern dürfte es bekannt sein, dass ich bereits ein paar Mal über Glöckners handwerklich-künstlerische Sgraffitoarbeiten in Radebeul und Umgebung etwas geschrieben habe (sh. V&R 05/92, 06/12, 02/15 u.12/18). Die Kratzputztechnik, wie man Sgraffito noch bezeichnen kann, ist eine uralte künstlerische Technik, die in der Renaissance ihren Höhepunkt Mehr »
Fr., 1. Okt.. 2021 – 00:10
Altwahnsdorf 62
Heute möchte ich einen der größeren Wahnsdorfer Bauernhöfe, den Behrischhof, vorstellen. Eine Sandsteintafel an der Scheune verrät uns, daß Ernst Herman Kuntzsch zumindest die Scheune 1811 errichtet hat, seitdem ist der Hof in derselben Familie auch wenn sich der Name geändert hat. Ich schätze aber ein, daß die Gebäude großes Wohnhaus und Stall Mehr »
Fr., 1. Okt.. 2021 – 00:08
Wir berichten darüber im Novemberheft. Dietrich Lohse Mehr »
Mi., 1. Sep.. 2021 – 00:10
Vorwerkstraße 3 In der Vorwerkstraße finden wir ein paar kleine, ehemalige Bauernwirtschaften. Die Nr. 3 hat eine auffällige Fassadengestaltung, auffällig insofern, da hier Wandbereiche verschiefert worden sind, was für Mittelsachsen unüblich ist und sonst nur im Vogtland oder in Thüringen (da, wo Schiefer abgebaut wurde) zu finden ist. Hinzu kommt, daß die Belegung mit Naturschiefer Mehr »
Mi., 1. Sep.. 2021 – 00:06
Friedrich Eduard Bilz’ (1842-1922) Leitspruch war „Die Natur war mein Leitstern“, so zu lesen auf der Familiengrabstätte auf dem Friedhof Radebeul-Ost. Bilz stammte aus Arnsdorf bei Penig und war auf autodidaktischem Wege Naturheilkundler geworden. Er war kein Arzt, er „sprang auf den Zug auf“, der in Deutschland in der 2. Hälfte des 19. Jh. u.a. Mehr »
So., 1. Aug.. 2021 – 00:10
Altwahnsdorf 44
Auf dem unter Denkmalschutz stehenden Vierseithof, über Jahrzehnte in Wahnsdorf als „Türkehof“ bekannt, will ich die Kumthalle, eine Besonderheit am Auszugshaus vorstellen. Nach meinem Kenntnisstand gibt es davon nur noch zwei in Radebeul, die andere befindet sich in Altserkowitz 1. Mit dem Fotografieren musste ich lange auf ein Okay und Sonnenschein warten! Eine Mehr »