Ein Wagnerianer in Radebeul

Am 22.5.2013 jährt sich der Geburtstag Richard Wagners zum 200. Mal. Dieses Jubiläum nehme ich zum Anlass, um über unseren Urgroßvater zu berichten. Mehr »

„Wenn eine Tausendjährige erzählen könnte…“

Eine Geschichte über die historische Sommerlinde in Dresden-Kaditz

…so würde sie wie folgt beginnen: 1000 Jahre soll ich sein, ihr glaubt es nicht? So überzeugt euch selbst und kommt zu mir nach Dresden-Kaditz. Ich stehe im Kirchhof genau zwischen ehemaligem Pfarrhaus und Emmauskirche. Gepflanzt haben mich Sorben als Dank, dass sie hier wegen der guten Siedlungsbedingungen sesshaft wurden. Mehr »

Vom Lößnitzgrund zum Golf von Neapel

Der Radebeuler Maler Ralf Uhlig stellt in der Oberschänke aus

Gerade ist der Radebeuler Ralf Uhlig 65 und damit ganz offiziell zum Altersrentner geworden. Das bedeutet zum einen, nun noch mehr Zeit zum Malen zu haben und zum anderen die Suche nach neuen und ganz besonderen Motiven ausweiten zu können. Mehr »

Bismarcks Erbe

verein für denkmalpflege und neues bauen

„Die nationale Einigung aber wäre nicht möglich gewesen, wenn die Kohle unter der Asche nicht glimmend gewesen wäre. Wer hat dieses Feuer gepflegt? Die deutsche Kunst, die deutsche Wissenschaft, die deutsche Musik: das deutsche Lied nicht zum wenigsten. Mehr »

Editorial

Vor ein paar Tagen hörte ich morgens während der Fahrt zur Arbeit einen Bericht über eine erfolgreiche Möglichkeit, Kinderbetreuung und Beruf in Einklang zu bringen. Vorgestellt wurde sie im Max-Planck-Institut Dresden – Bereich molekulare Zellbiologie und Genetik. Mehr »

OSKAR MENZEL, ein Dresdner Architekt in Radebeul

140 Jahre alt wäre Arthur Oskar Menzel im Mai 2013 geworden, das allein könnte schon ein Beweggrund sein, in Vorschau & Rückblick über ihn und seine Häuser zu schreiben. Aber auch die Frage, ob, wie mir scheint, von ihm in Radebeul um 1900 mehr Villen entstanden sind als in Dresden, wäre eine Betrachtung wert. Mehr »

Nicht ins Schwarze getroffen

Zur Premiere von „Im Abseits“ am 2./3. März 2013 in den Landesbühnen

Abseits

Vier Jahre nach der wenig erfolgreichen Produktion von „Nach dem Regen“ unternahmen die Landesbühnen jüngst einen zweiten Versuch, ihr Publikum für das Werk des zeitgenössischen katalanischen Dramatikers Sergi Belbel (1963 in Barcelona geboren) aufzuschließen. Es ist jedoch zu befürchten, dass auch dieses Mal der richtige Schlüssel nicht gefunden wurde. Mehr »

Eine interessante Begegnung, ein Grabmal und das Kunstwerk Neue Peter-Pauls-Kirche in Coswig/Sa. (Teil 1)

Fenster in der Aspis links: Christus wäscht seinen Jüngern die Füße

Fenster in der Aspis links: Christus wäscht seinen Jüngern die Füße

Gedanken über die Architektur und die künstlerische Ausstattung der Coswiger Kirche als Beispiel für ein sakrales Bauwerk aus der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Ich erinnere mich an einen grauen, rauen Sonntag-Nachmittag. Trotz des unfreundlichen Wetters setzte meine Frau unseren Jungen in den Sportwagen. Mehr »

Wilhelm Kreis, der Architekt des Radebeuler Bismarckturmes, und sein Wirken

logo_vfdunbrev

Artikel in Vorschau & Rückblick über den Radebeuler Bismarckturm gab es schon einige (01/02, 02/02/,03/02,09/07). Der Fokus darin war hauptsächlich auf das markante Bauwerk, seine Geschichte, die Verdienste der Erbauer und auf Möglichkeiten, dem Turm in unserer heutigen Gedanken- und Erlebniswelt einen Platz zu geben, gerichtet. Dieser Artikel nun soll das Wirken des Mannes näher beleuchten, nach dessen Entwürfen u.a. der Radebeuler Bismarckturm erbaut wurde. Mehr »

„Ein Mime der eher leisen Art!“

3-horst-mendelsohnVor wenigen Wochen verstarb der Schauspieler Horst Mendelsohn in Radebeul

Eines hatte sich Horst Mendelsohn ganz fest vorgenommen. Er wollte nicht irgendwann einmal von der Bühne getragen werden müssen, sondern wollte sie auf jeden Fall aus eigener Kraft verlassen. Das machte der Schauspieler auch tatsächlich wahr. Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.