Mit Thomas Rosenlöcher poetisch durch das Jahr

Denkmalschutz und Neues Bauen auch 2019

2019 ist für den Verein schon längst gelaufen – bzw. unsere Vorhaben bestimmen schon den Rhythmus des Jahres für den Verein und die Kalender mit. Viele Mitglieder haben sich wieder engagiert ein umfassendes Programm zu entwickeln, welches ich kurz aufreißen möchte, um Sie, die geneigten Leser, zum Mitgestalten zu gewinnen.

Am 25. Januar laden wir wieder 19.30 Uhr in den Kulturbahnhof Radebeul-Ost zum Neujahrsempfang ein. Es ist immer die Veranstaltung, wo sich Vereine, Verwaltung, Engagierte treffen und sich über allgemeine Themen der Stadtentwicklung insgesamt austauschen; Anregungen geben. Da wir – dem Europäischen Datenschutz sei Dank – uns zum Einladen neu Gedanken machen müssen, bitte ich um Zuschrift unter kanu2@gmx.de wer gern kommen möchte. Aus Platz- und Planungsgründen sind wir (und damit Sie) auf konkrete Anmeldebestätigungen angewiesen.

Inhaltlich werden wir uns am 22. Februar 19.30 Uhr mit „90 Jahre Karl-May-Museum: Rückblick und Ausblick“ (Rundgang mit Gespräch zur Bauplanung und zum Gebäudekonzept) auseinandersetzen. Wer könnte das besser als Dr. Christian Wacker, dem wir für die Gastfreundschaft im Museum schon jetzt danken. Am 22. März 19.30 Uhr im Vortragsraum der Stadtbibliothek im Kulturbahnhof Radebeul-Ost ist dann „Fachwerk“ unser thematischer Gegenstand. Als ausgewiesenen Referenten konnten wir Manfried Eisbein, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, gewinnen. Am 26. April 18 Uhr treffen wir uns zum Thema „50 Jahre Neubau Volkssternwarte Radebeul“ ebenda mit Ulf Peschel. Am 24. Mai 19.30 gibt es die seit längerem schon sehr gut angenommene Reihe „Radebeuler Häuser und ihre Bauherren“; hier ist unbedingt eine telefonische Anmeldung über Gudrun Täubert (838750) notwendig. Am 25. Oktober 19.30 im Gymnasium Luisenstift heißt es dann zum zweiten Mal nach 2018 „Schüler entdecken Zukunft und Vergangenheit – Vorstellung von Schülerarbeiten zur Denkmalpflege“.

An sichtbaren Aktivitäten zur Stadtverschönerung wird es ebenso nicht mangeln. So wird nun endlich 2019, voraussichtlich am 30. August 19.30 Uhr, die Aufstellung der „Knieenden“ im
Saunagarten Krokofit Radebeul erfolgen. Stetige Saunagänger haben schon die erfolgreichen Vorarbeiten beobachten können. Mit dem ebenso bald öffnenden Neubau der Außensauna wird damit das Außengelände des Krokofit insgesamt noch ansprechender gestaltet.

Erster Jahreshöhepunkt soll aber unweigerlich die Eröffnung des Bismarckturms, Planziel ist der 1. April (Bismarcks Geburtstag), werden. Die Treppe ist ja bereits eingebaut, nun fehlt es noch an der Plattform, die demnächst in der Ausschreibung sein müsste. Hoffen wir, dass es gelingt. Ich kann mich nur für die zahlreichen kräftigen Spenden und das Vertrauen der Spender bedanken; aber das folgt noch mal offiziell am Eröffnungstag. Jeder Spender erhält zudem noch Post von uns mit der Bitte, die richtige Namensnennung für den Spendereintrag auf Stufe, Plattform, Podest oder Tafel zu bestätigen sowie – dem Europäischen Datenschutz sei nochmals Dank, auch das die ehrenamtlich Wirkenden einen weiteren Verwaltungs-Stolperstein hingelegt bekommen haben von Brüsseler Beamten, die sich bei Bestbezahlung weniger regional engagieren – dies auch überhaupt zu genehmigen.

Zweiter Jahreshöhepunkt wird der nunmehr zum 18. Male zu vergebende Bauherrenpreis der Großen Kreisstadt Radebeul werden. Die Auslobung wird im Amtsblatt und der Vorschau im Frühjahr erfolgen, aber schauen Sie sich doch bereits jetzt schon nach gelungenen Neubauten, Freiflächen- und Platzgestaltungen oder hervorragend renovierten Denkmalen und Altbauten um. Der Preis lebt von der Beteiligung der Einwohner der Stadt, die das bauliche Angebot ja optisch ertragen müssen. Versuchen wir gemeinsam, Schönes hervorzuheben, um damit das Bauen zu beeinflussen. Der Einreichungsschluss dürfte wieder um den 30. Juni liegen. Am 28. Juni 18.30 Uhr gibt es dazu die passende und mittlerweile beliebte Bauherrenpreis-Wanderung in der Oberlößnitz unter Michael Mitzschke; Treff ist der Alvslebenplatz. Die Verleihung des Preises wird dann am 8. November 18 Uhr in der Sparkasse Radebeul-West erfolgen.

Die bauliche Entwicklung, insbesondere um Radebeul-West, Glasinvestgelände sowie Wasapark, werden wir zudem kritisch begleiten. Auch hier sind wir auf Ihre Gedanken und Ihr Mittun angewiesen.

Am 8. September schlussendlich findet der „Tag des Offenen Denkmals“ unter dem Thema „Moderne: Umbrüche in Kunst und Architektur“ statt; wir wollen dies diesmal, anlässlich 30 Jahre Friedliche Revolution, mit einer Abendveranstaltung und Festvortrag verbinden. Damaliger Ausgangspunkt für die bauliche Auseinandersetzung um die Zukunft Radebeuls war ja der Dorfanger Altkötzschenbroda, der somit auch ein zentraler Punkt an diesem Tage sein wird, lassen Sie sich überraschen. Und bleiben Sie dem Verein verbunden.
Auf ein gutes Jahr 2019!

Jens Baumann

Editorial 01-19

Ein neues Jahr hat begonnen und setzt den Zeitenfluss fort!
Viele werden in der Zeit zwischen den Jahren in stillen Momenten und Gedanken wieder an Vergangenes und Künftiges gedacht haben.
Vieles muss da gar nicht weltbewegend sein und an Ereignisse erinnern, die an größere zeitliche Abstände gemahnen.
Manchmal ist man gelegentlich aber doch verwundert und fragt sich: Ach, so lang ist das schon her?
Mir geht das so mit der Wende von 1989. Zuweilen aufkeimend präsent, dann tatsächlich Generationen getrennt.
Zu unserer Erinnerungskultur gehören Jubiläen, insbesondere die runden. So gesehen lohnt es sich 2019 auf die Zeit vor nunmehr drei Jahrzehnten, mit welchem Stimmungsbild auch immer, zurückzublicken.
Aus diesem Grund ist es uns eine außerordentliche Freude und Ehre, dass wir für unsere „Lyrikseite“ den Schriftsteller Thomas Rosenlöcher gewinnen konnten. Mit ausgewählter Lyrik und Kurzprosa, mit älteren und neuen Texten, gewohnt kritisch wie humorig wird er uns durch dieses Jahr begleiten. Steht er doch wie kein Zweiter für den literarischen Chronisten jener Tage und Jahre des Umbruchs aus dem Blickwinkel der sächsischen Provinz. Da empfiehlt sich geradezu wieder ein Griff in das eigene Bücherregal. Unvergessen und geradezu stilbildend seien Die verkauften Pflastersteine. Dresdener Tagebuch, Die Wiederentdeckung des Gehens beim Wandern. Harzreise oder Ostgezeter genannt.

Geschätzte Leserinnen und Leser,
nochmals ein gutes neues Jahr und lassen Sie sich wieder Monat für Monat von und mit neuen Seiten unseres Heftes erfreuen.

Sascha Graedtke

Des Volkes Weisheit

Das Volk sollte nicht unterschätzt werden. In seinen Sprüchen liegt viel Wahrheit. Der Büchermarkt ist voll von Werken über dessen Lebensweisheiten. An Titeln wie „Klappe zu, Affe tot“, „Deutsche Sprichwörter“ oder „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen“ ist das Angebot groß. Heutzutage allerdings entstehen nur noch selten Sprichwörter. Die rasch wechselnden Erfahrungen, Beziehungen und kompliziertere Sachverhalte lassen kaum die dazu notwendigen Verallgemeinerungen zu. Auch die Sprüche meiner Mutter, welche sie zu jeder Gelegenheit parat hatte, stammten größtenteils aus dem 16. Jahrhundert. Wenn es mal nicht so mit einer Sache vorangehen wollte, sagte sie: „Gut Ding will Weile haben.“. Aber was ist heutzutage schon „gut“? Hier will ich nicht erst in den Spruchbeutel greifen. Des Volkes Auslassungen dazu füllen Seiten. Auch in der gegenwärtigen Alltagssprache sind Sprüche und Sprichwörter weit verbreitet. Man hat allerdings den Eindruck, dass deren tiefer Sinn kaum noch Beachtung findet. Bezüglich des Wortes „Weile“ haben sich die Ansichten und Erfahrungen jedenfalls verschoben, wie das „Merkelsche Aussitzen“ belegen mag. Da wird eben nicht alles gut. „Denkpause machen“ ist aber eine typische Erfindung der neuen Neuzeit, einer Zeit, in der man eben keine Zeit mehr hat. „Denkpause machen“ ist wohl eher eine Redewendung, wenn Der- oder Diejenige nicht mehr weiter weiß.

Eine solche Denkpause hatte sich die Stadtverwaltung bezüglich des Sanierungsgebietes „Zentrum Radebeul-West“ gegönnt. „Vorschau & Rückblick“ berichtete bereits in der Mai-Nummer dieses Jahres davon. Die verordnete sechsmonatige Karenzzeit scheint nun offensichtlich vorbei zu sein. Wie anders lässt es sich sonst erklären, dass im November die 3. Ausgabe der „Westpost“, eine Art Sanierungszeitung, erschienen ist? Da deren Auflagenhöhe nur 1.000 Exemplare beträgt, habe ich für unsere Leser einen Blick in das Faltblatt gewagt.

Neben fünf redaktionellen Artikeln über die neusten Ereignisse rund um die Bahnhofstraße, einem Interview sowie aktuellen Veranstaltungshinweisen beschäftigt sich der Hauptbeitrag unter dem Titel „Gewappnet für den Wandel“ intensiv mit dem Sanierungsgebiet. Man erfährt, dass ein Leipziger Planungsbüro für Stadtstrategien eine Analyse des Sanierungsgebietes und eine Bedarfsforschung durchgeführt hat. Präsentiert wurden deren Ergebnisse an einem späten „Septemberabend“ im Bürgertreff. Warum diese Analyse erst jetzt erarbeitet und vorgestellt wurde, wo doch die Einreichung des Sanierungsantrages über zwei Jahre zurückliegt, erfährt man hingegen aus der „Westpost“ nicht. Eingeladen waren laut Beitrag an jenem späten Septemberabend „Händler und Stadtplaner“. Denken könnte ich mir, dass dies auch die Anwohner stark interessiert hätte, denn das Ziel, „Radebeul-West zu einem attraktiven Viertel zu entwickeln, mit hoher Aufenthaltsqualität und einer besonderen Einkaufsmeile“, geht schließlich alle an. Und dann gleich ganz Radebeul-West? Habe ich hier etwas verpasst? Ganz konkret geht dann der Beitrag an anderer Stelle darauf ein, dass für die Bahnhofstraße ein neues „Erscheinungsbild“ geschaffen werden soll. Also, was nun, doch nicht ganz Radebeul-West, wie am Anfang des Beitrages beschrieben?

Sei es wie es sei. Dass Radebeul-West eine Veränderung braucht und nicht nur eine attraktive Einkaufsmeile, ist jedem klar und uns allen zu wünschen. Nach dem hier nun schon einige „Kinder in den Brunnen gefallen“ sind, ist „Eile mit Weile“ angebracht. Doch sollte man dabei eben nicht voreilig „ins Kraut schießen“. Teillösungen, ob nun für den Bahnhofsvorplatz oder anderswo, sind tunlichst zu vermeiden, um nicht als populistische Aktion zu verenden, zumal an anderer Stelle schon vollendete Tatsachen geschaffen wurden. Inwieweit sich dabei der geplante Schulneubau zwischen der Harmonie- und der Hermann-Ilgen-Straße, die damit herbeigeführte Verdichtung und das höhere Verkehrsaufkommen auf die Entwicklung des Gebietes auswirken werden, war aus dem Beitrag jedenfalls nicht zu entnehmen. Auch wurde nicht berichtet, wer denn „das Machbare und Wünschenswerte“ aus den drei vom Leipziger Büro vorgestellten Szenarien herausfiltern wird. Über die Szenarien selbst schweigt sich der Beitrag aus. Die Bürger hätten da sicher gern etwas mehr gelesen.

Richtig ist, dass die Rahmenbedingungen um die Bahnhofstraße zu verbessern sind. Die Attraktivität einer Einkaufstraße hängt aber nicht allein davon ab, wie kunstvoll sie gestaltet ist, sondern ob der Kunde ein ihn interessierendes Angebot vorfindet. Wie sich die Verlegung der Drogerie Roßmann und der Zuzug des Tatoo-Studios künftig auswirken wird, bleibt abzuwarten. Die vielen anderen Verluste wie die Schließung von Eisen-Lindner oder des Lebensmittelmarktes mal beiseitegelassen. Eine Kommunikation aber mit allen Betroffenen scheint mir unabdingbar. Deshalb sollte der Bürgertreff auch wieder ein Ort der Begegnung mit Bürgern werden und eben kein Experimentierfeld für Gewerbetreibende und andere Akteure. Denn, leer stehende Läden gäbe es dafür im Gebiet mehr als genug. „Über das Knie brechen“ sollte man jedoch nichts, auch wenn dabei erfahrene „Weisheit … ein hartes Brot“ ist. Professionelle Hilfe von außen ist immer gut und zu begrüßen. Ob die drei Beispielszenarien des Leipziger Büros aber den Wandel bringen, mag angesichts bisheriger Erfahrungen angezweifelt werden. Die direkte Verkehrsanbindung zum Anger muss auf jeden Fall erhalten bleiben!

Karl Uwe Baum

„Ein Glöckner“ kam zurück

Über Hermann Glöckners (1889-1987) Kunst und da speziell über seine Sgrafittoarbeiten zu schreiben, scheint ein Steckenpferd von mir zu sein. Ja, das liegt mir am Herzen, wohl weil ich in diesen Arbeiten einen Schnittpunkt zwischen Kunst und Handwerk sehe. Doch halt, als Letzter schrieb Thomas Gerlach etwas zu dem Thema, nämlich die Abnahme des historischen Putzbildes (korrekterweise müsste man von Bild und Schrift sprechen) vom ehemaligen Gasthof Reichenberg – sh. V+R 05/17. Und genau dazu gibt es jetzt etwas Neues zu berichten.

Ehemaliger Gasthof Reichenberg mit der Wiederanbringung des Sgrafittos von Hermann Glöckner
Bild: D. Lohse


Der alte Gasthof in Reichenberg, OT von Moritzburg, hatte schon seit Jahren geschlossen. Nach Leerstand und ohne Hoffnung auf einen neuen Betreiber der Gaststätte kam schließlich die Idee auf, hier Wohnungen entstehen zu lassen. Die Prüfung der Bausubstanz ergab für die Coswiger Baufirma BAUHAUF den Abriss und einen Neubau von ähnlicher Kubatur. Aber was sollte dann mit der Arbeit Glöckners an der Fassade, die von Vielen als wertvoll anerkannt wurde, geschehen? Herr Gerlach berichtete über die Mühen bei der Abnahme, bei der schon die Radebeuler Baufirma Bialek und der Restaurator Stephan / Freiberg beratend beteiligt waren, des originalen Putzbildes Hermann Glöckners von der Ostseite. Es wurde geborgen und eingelagert. Es ist ein schönes Beispiel, wie verschiedene Betriebe und Fachleute an einer speziellen Aufgabe auch zusammen arbeiten können. Die Schriftzeile auf der Südseite des Gasthofs konnte aber nicht gerettet werden.

Bild: D. Lohse


Nun war der Plan, dass am Neubau das Putzbild mit Schriftzeilen auf der Ostseite als Sgrafitto neu entstehen sollte. Die Herren Fuchs (BAUHAUF) und Bialek (Baufirma Bialek) einigten sich, dass in einem Zeitfenster des Gesamtbauablaufs die Sgrafittoarbeiten von Robert Bialek und Reiner Tischendorf, ein Restaurator, der schon an den Sgrafittos im Dresdner Schloss mitgewirkt hatte, durchgeführt werden konnten. Früher beherrschten die meisten Putzfirmen unter den Betrieben die Sgrafittotechnik noch, heute traut sich das meines Wissens im Raum Dresden nur die Firma Bialek zu. Die Ausführung geschah dann am 6. und 7. Oktober 2018, einem Wochenende mit geeignetem Wetter. Dabei wurde auf dem Gerüst sehr konzentriert und flott gearbeitet, schließlich muss zweilagiger Putz naß-in-naß verarbeitet werden. Das Ergebnis – in der oberen, hellen Putzschicht wurden Bilder und Buchstaben ausgeschnitten, so dass da die untere, umbrafarbene Putzschicht zum Vorschein kam – kann man seit der Abnahme des Gerüstes erkennen. Es ist die gelungene Rekonstruktion einer wichtigen Sgrafittoarbeit Glöckners aus dem Jahre 1947!

Hier haben wir nach meiner Kenntnis den einzigen Versuch, eines von Glöckners Putzbildern zu rekonstruieren, vor uns. Reparaturen an derartigen Sgrafittos – Ladenwerbung oder Schmuckform – hatte es schon gegeben. Aber hier entstand so etwas neu und dabei sehr nahe an der „Handschrift“ Glöckners. Ich würde bei dieser Rekonstruktion von einer denkmalpflegerischen Arbeit sprechen wollen, auch wenn Denkmalpflege in erster Linie ein Original am ursprünglichen Standort erhalten will.

Bild: D. Lohse


Ich will nicht unerwähnt lassen, dass es leider viel häufiger zum Verlust (traurigstes Beispiel Turnerweg 1, ehem. AWD-Klubhaus) einer derartigen Arbeit Glöckners kommt als der originale Erhalt bzw. als eine Rekonstruktion. Wenn eine Ladenwerbung nicht mehr mit dem neuen Inhalt eines Geschäftes übereinstimmt, verschwindet leider die alte Werbung meistens, auch wenn sie von Glöckner stammt. Man muss von einem Glücksfall sprechen, dass sich hier die Herren Fuchs, Bialek und Tischendorf zusammenfanden, den Mut zur Rekonstruktion hatten, an og. Termin punktgenau zusammenarbeiteten und eine gute Qualität des Sgrafittos erreichen konnten.

Vielleicht sollte noch eine kleine Tafel neben dem Eingang erklären, wann die Glöcknerarbeit selbst angebracht, bis wann die Gaststätte betrieben wurde und wann und warum die Rekonstruktion des Sgrafittos erfolgte. Das sollte als Erklärung genügen, warum es hier kein Bier mehr gibt, auch wenn noch Gasthof dran steht.

Mein Gruß und Dank gilt den an der Arbeit Beteiligten, die vielleicht meinen Artikel „Lücke in Glöckners Werk kann geschlossen werden“ in V+R 12/15 gelesen haben könnten, wo es auch um diesen Gasthof ging und ich in ähnlicher Richtung gedacht hatte.

Dietrich Lohse

„Fidelio“ in den Landesbühnen Sachsen neu inszeniert

Libretto von Joseph Sonnenleithner, Stefan von Breuning und Friedrich Tretschke

In dieser Spielzeit 2018/19 steht das Credo der französischen Revolution: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit,“ Sparten übergreifend auf dem Programm der Landesbühne. Die Inszenierung von Manuel Schöbel, der erfahren und bekannt dafür ist, wichtige Stücke selbst zu inszenieren, beginnt mit diesem Paukenschlag schon optisch.

Fidelio – Premiere am 17.11.2018 Landesbühnen Sachsen mit: Stephanie Krone und Dirk Konnerth
Bild: P. Sosnowski


Der Name Ludwig van Beethoven steht leuchtend über der deutschen Musikgeschichte. Geboren 1770 in Bonn, als Sohn eines ehrgeizigen Vaters, verstorben 1827 in Wien, sollte „Fidelio“ Beethovens einzige Oper bleiben. Beethovens Kompositionen gelten als geistiger Besitz der gesamten Menschheit. Hineingeboren in das Zeitalter der Französischen Revolution bekannte sich dieser Große zeitlebens zu den Gedanken der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Die „Millionen umschlingend“ wie es im Chorfinale der neunten Sinfonie heißt, sind Beethovens Kompositionen zum mächtigen Künder des Humanen für die ganze Welt geworden. Das Finale mit dem Jubel des Schlusschores: „Wer ein holdes Weib errungen,“ aus seiner Oper „Fidelio“ ist ebenfalls weltbekannt. Arm an äußeren Ereignisse soll sein Leben im letzten Drittel verlaufen sein, wie es seine Biografen berichten, und seine beginnende Taubheit dafür ins Felde führen. Seine Kompositionen sind dennoch eindrücklich und intensiv.

In der gegenwärtigen Radebeuler Inszenierung stammt die Ausstattung von Marlit Mosler (Bühnenbild/Kostüm), die Dramaturgie übernahm Gisela Kahl, die musikalische Leitung der Elbland Philharmonie liegt in den bewährten Händen von Hans-Peter Preu. Die musikalische Einstudierung übernahmen Thomas Gläser, Anja Greve, Thomas Tuchscherer.

Das gesamte Bühnenbild gleicht einem Gefängnis. Räumlich sind Gitter auf mehreren Ebenen angeordnet, die sich verändern lassen. Die Oper selbst besteht aus zwei Akten und mehreren Bildern. Im ersten Bild warten Frauen vor dem Gefängnis. Sie möchten ihren Männern etwas Gutes tun, werden allerdings von den Soldaten abgewiesen. Leonore (Stephanie Krone), die ihren Mann Florestan (Dirk Konnerth) seit zwei Jahren vermisst und in eben diesem spanischen Staatsgefängnis als politischen Gefangenen vermutet, lässt sich als Gehilfe unter dem Namen Fidelio beim Kerkermeister Rocco (Hagen Erkrath) einstellen. Die Tochter des Kerkermeisters, Marzelline (Kirsten Labonte) verliebt sich in Fidelio. Er hat besondere Gedanken und stellt sich geschickt an. Eigentlich ist Marzelline mit Jaquino, dem Pförtner (Edward Lee) so gut wie verlobt. Marzelline, die den Kerkergehilfen Fidelio ehelichen möchte und ihr Vater Rocco, der kurz vor der Rente steht, vertrauen Fidelio. Diese für sie prekäre Situation nutzt Leonore, alias Fidelio. Sie bittet Rocco, zu seiner Entlastung, ihn in die geheimen Zellen des Gefängnisses begleiten zu dürfen. Don Pizarro, der Gouverneur des Staatsgefängnisses (Paul Gukhoe Song), ist der Gegenspieler von Florestan. Er lässt die Sicherungsvorkehrungen verstärken. Parallel dazu kündigt der Minister, Don Vernando (Michael König) seinen Besuch an. Ihm kam zu Ohren, das politische Gefangene zu Unrecht im Gefängnis sind. Im 2. Akt ist Florestan zu sehen. Er ist durch Einzel- und Dunkelhaft plus Nahrungsentzug völlig entkräftet. Leonore, die ihren Mann im ersten Moment nicht erkennt, möchte den für sie unbekannten Gefangenen retten. Florestan erhält nun Gewissheit, dass er von Pizarro, dessen Verbrechen er zu enthüllen wagte, inhaftiert wurde. Leonore, die ihren Mann an seiner Stimme erkannt hat, richtet die Pistole auf den Gouverneur und rettet Florestan geistesgegenwärtig das Leben. Inzwischen trifft der spanische Minister ein und verkündet Generalamnestie für alle politischen Gefangenen. Endlich können die Frauen ihre Männer, Söhne oder Brüder wieder in die Arme schließen.

Wer Auszüge aus den allgemeinen Erklärungen der Menschenrechten gern noch einmal nachlesen möchte, wird auf das informative Programmheft verwiesen. Übrigens: Ist der 10. Dezember seit 1848 der „Internationale Tag der Menschenrechte.“

Angelika Guetter

Aus eigener Tasche

Advent: Zeit der Vorbereitung auf etwas Niedagewesenes, das zu erkennen nicht immer ganz einfach ist. Das macht es „Trittbrettfahrern“ leicht: Konsumzwang und Kaufrausch führen rasch in die Welt zurück, und das Eigentliche kommt unter die Räder.

Wie Denkmalpfleger wissen, ist nicht nur das Neue, sondern in hohem Maße auch das Bewahrenswerte in ständiger Gefahr. Hier sind nämlich ebenfalls „Trittbrettfahrer“ unterwegs, allerdings, wenn wir so wollen, in entgegengesetzter Richtung: kleinliche Egoismen und kurzfristige pseudoökonomische Tagesinteressen werden unter dem Deckmantel des Fortschritts gegen dauerhafte (Lebens-) Qualität ins Feld geführt. Diesem Trend zu begegnen, wurden eine Hand voll gesetzlicher Schutzmechanismen geschaffen. So gibt es neben geschützten Flächen- und Einzeldenkmalen auch ganze Denkmalschutzgebiete. Besonders wertvolle Ensembles werden als „Weltkulturerbe“ sogar unter die Obhut der ganzen Welt gestellt. Natürlich ist das – wie in Dresden und Umgebung hinreichend bekannt ist – auch kein Allheilmittel. Dennoch möchte ich die Zeit des beschaulichen Jahresausklangs nutzen einen diesbezüglichen Vorschlag zu machen:

Der Verein könnte einen Antrag formulieren, das – in meinen Augen hochgradig gefährdete – Bargeld in das Weltkulturerbe aufzunehmen.

Seit mindestens dreitausend Jahren ist Geld als Mittel des Austausches von Waren und Leistungen im Gebrauch, denn in differenzierten Gesellschaften ist reiner Naturalienhandel (Radeberger gegen Autoreifen oder Fliesen …) nicht uneingeschränkt möglich. Bereits im siebenten vorchristlichen Jahrhundert wurden in Griechenland Münzen geprägt, spätestens seit Cäsar kam von Rom aus die Prägung von Gold- und Silbermünzen in Gebrauch. Hatte das „Geld“ zuvor in Form von Kauri-Muscheln, Stein- oder Keramikscheiben rein ideellen Wert gehabt, waren die Münzen nun für ein reichliches Jahrtausend echter „Gegenwert“: der Nennwert war mit dem Materialwert weitgehend identisch. Dagegen ist das bunt bedruckte Papiergeld der Gegenwart eher mit Kaurimuscheln vergleichbar. Und auch unsere immerhin schwerwiegenden Münzen haben kaum noch Eigenwert. Dennoch erfüllen die einen wie die anderen einen gesellschaftlich bedeutenden Zweck: sie vermitteln zwischen Wert und Leistung und ermöglichen den Austausch.

Der „Arbeiter im Weinberg“ – eine der Symbolfiguren eines für das christliche Abendland grundlegend wichtigen Buches – erhielt zu Schichtschluss seine Münzen, und er konnte den Wert seiner Arbeit in der Tasche getrost nach Hause tragen. Ich selbst erinnere mich an Ferienarbeit in Schülertagen, wo es am Ende der Woche einen Umschlag mit ein paar Scheinen gab, die wir ebenso stolz heimtrugen. Heute ändert sich, wenn wir Glück haben, von uns völlig unbemerkt an geheimer Stelle eine Zahl – der Bezug zwischen Arbeit und Entgelt ist weitgehend verloren gegangen. Bezahlen wir dann auch noch irgendwo „mit Karte“, gerät leicht alles außer Kontrolle.

So sitze ich also in der Gastwirtschaft meines Vertrauens beim Bier und beobachte, dass auch an der Bar die Barzahlung immer mehr aus der Mode kommt. Wege, die Tendenz umzubiegen sehe ich nicht. Allzu bereitwillig vertrauen unsere Menschen unsichtbaren Mächten ihr Innerstes an, wenn diese nur in Gestalt des sogenannten Fortschritts daherkommen. Die Finanzämter freuts, ihnen entgeht kein Trinkgeld mehr. Am Grunde des Glases denke ich, wenn der Bismarckturm betreppt und die Aussicht in Aussicht ist, könnte der Verein – siehe oben – das Bargeld auf die Liste des (inzwischen) immateriellen Kulturgutes stellen lassen. Dann hätte zumindest ich die zusätzliche Aussicht, für den Rest meiner Tage mein Bier oder meinen Wein von den „Gesichtsbüchern“ dieser Welt weitgehend unbemerkt und im wahrsten Sinne des Wortes aus meiner Tasche bezahlen zu können.

Advent: Zeit, etwas Ungewöhnliches zu denken…

Thomas Gerlach

Zur Kunstpreisverleihung 2018

Auszüge aus der Laudatio für Jens Kuhbandner

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, lieber Jens Kuhbandner, verehrte Gäste,

in einem an Höhepunkten reichen Jahr ist die Verleihung des Kunstpreises der Großen Kreisstadt Radebeul stets ein noch weiter herausragendes Ereignis. Mit dem Preis wird erneut ein besonderes Augenmerk auf Künstler und Kunst gelegt. Das scheint mir besonders wichtig in einer Zeit und in einem Land, in denen Kunst und Kultur nicht selbstverständlich sind, sondern – etwa durch Ernennung zum weichen Standortfaktor – einem steten Rechtfertigungsdruck unterliegen. Wichtig ist auch, dass – wie in der Satzung formuliert ist – Kunstförderer oder -organisatoren mit anerkannter Wirkung mit dem Preis gewürdigt werden.

Oberbürgermeister Bert Wendsche überreicht den Kunstpreis an Jens Kuhbandner
Bild: Jörg Kuhbandner


Verse, wie die aus Frank Zappas imaginärem Film Joe’s Garage, haben, so stelle ich mir vor, die jungen Leute um Jens Kuhbandner im Kopf gehabt, als sie vor reichlich fünfundzwanzig Jahren das Café Noteingang schufen. Der Name war Programm. Er bot denen ein Willkomm, die sich seelisch unbehaust fühlten. Andererseits konnten die jungen Leute, wie Jens es ausdrückte, die Anarchie genießen, die in jenen Jahren auf bis dato ungekannte und ungeahnte Weise Dinge möglich machte, die vorher und nachher unmöglich gewesen wären.

Der Ort, den sie entstehen ließen, war nämlich keineswegs dazu gedacht, mit der Bierflasche in der Hand und der Kippe im Mundwinkel einfach nur abzuhängen. Es gab ein zunehmend anspruchsvolles Programm, bei dem selbstverständlich die Musik im Mittelpunkt stand, denn MUSIK, wir hörten es, ist das BESTE! Es war getragen vom Gestaltungswillen seiner Macher, die sich selbst und anderen einfach das Leben auf kulturvolle Weise schön machen wollten. Anregungen dazu hatten sie schon beim Radebeuler Popsommer erhalten, als die Sporthalle an der Elbe für ein paar Jahre zur Tonhalle mutiert war. Musiker mit damals wie heute anerkannten Namen – denken wir an Louisiana Red, Joe Sachse oder Hansi Noack – gaben sich im Noteingang die Klinke in die Hand. Auch der spätere Betroffenheitslyriker Olaf Schubert fehlte nicht. Daneben gab es literarische Veranstaltungen, Lesungen und Buchvorstellungen, bald schon aus dem eigenen Repertoire.

Wie nachhaltig Noteingang wirkte und bis heute weiter wirkt, wird deutlich wenn wir uns klar machen, dass die sprichwörtliche familiäre Freundlichkeit des Kötzschenbrodaer Pubs Die Schmiede dort ihre Wurzeln hat und Michas Leibspeiserei ohne Noteingang nicht gedacht werden kann. Auch dass Eddi Kupfer im neuen Noteingang im Serkowitzer Weißen Haus eine Druckwerkstatt für junge Künstler offen hält und damit ein durch offizielles Desinteresse aufgerissenes Desiderat wenigstens ansatzweise ausgleicht, ist den Erfahrungen jener Jahre zu danken.

Von Anfang an waren der Name Noteingang und sein Programm untrennbar verbunden mit dem Namen Jens Kuhbandner oder Kubbel, wie die Eingeweihten ihn nannten und heute noch nennen.

Wer aber ist der stille Mann, der sich so eindrucksvoll Gehör zu verschaffen versteht? Wer der Zurückhaltende, der vorneweg geht? Der, 1969 in Radebeul geboren (damals ging das noch), an der EOS Juri Gagarin das Abitur ablegte und schließlich im Noteingang vom Zappaianer zum Veranstalter, Initiator und Organisator reifte, dem recht schnell der Beruf als Vereinsvorsitzender und Programmchef vom Noti wichtiger war als das begonnene Studium der Literaturwissenschaft?

Du bist, der du bist, und damit hat sichs, hatte Frank Zappa kategorisch festgelegt und lakonisch hinzugefügt, die Kuh hat keinen Schinken.

Auch Jens ist der, der er ist: unverstellt authentisch er selbst. Daraus zieht er die Kraft und den Mut, mit seinen Büchern und dem Label NOTschriftenverlag nach Frankfurt auf die Buchmesse zu reisen und Suhrkamp ins Gesicht zu lachen: Ich bin, der ich bin.

Es hatte mit zwei Bändchen begonnen, die Cornelia Lindner per Hand in Wellpappe gebunden hatte – mit Liebhaberexemplaren also. Das eine enthielt den schon erwähnten Traum vom Chef selber, das andere Gedichte von Edward Güldner. Vorangegangen war dem ein unbewusster Testballon mit Kuhbandnerschen Gedichten und Bildern von Eddi Kupfer: ein Fragmente dieser Tage genanntes Bändchen, das noch nichts vom späteren Erfolg ahnen ließ.

In weiser Voraussicht hat Peter Koch, unser virtuoser Cellist, ein paar Motive aus Smetanas Moldau in seine Improvisationen einfließen lassen – denn so, wie dort die Quelle zum Bach und der Bach zum Strome sich mausert, in aller Stille, aber unaufhaltsam breiter und fruchtbarer wird, bis er in getragener Ruhe dem Meere zustrebt, so wuchs auch das Verlagsangebot stetig und begeisternd auf bisher ca. 270 Titel von denen rund zwei Drittel noch lieferbar sind. Als Eigenanteil hat Jens sieben Bücher aus eigener Feder eingebracht, das Radebeul-Lesebuch initiiert und herausgegeben und zu drei Bänden die Fotos geliefert. In der Erzählung Konrad folgt der Autor den Spuren des Nibelungendichters, in Tandaradei verliebt sich Walther von der Vogelweide in ein Kötzschenbrodaer Hirtenmädchen. Beide Bände sind eine Reminiszenz an seine Studien der Literaturgeschichte, die ihn bis heute gefangen halten, auch wenn er sie nicht auf übliche Weise vollendete sondern stattdessen nicht nur zwei Blicke ins Leben wagte.

Als Verleger tritt Jens in vielen Fällen vor allem als Wunscherfüller auf, denn der Wille zum Buch ist nicht nur in ihm übermächtig, er grassiert geradezu unter uns, und nichts ist schöner, als den eigenen Band endlich in den Händen zu halten. Demgegenüber sieht er seine Rolle zunehmend auch als Kunstvermittler. Mit der von Günter Gerstmann in Jena angeregten Neuherausgabe der Gedichte und Tagebücher von Hanns Cibulka, der Herausgabe der stimmungsvollen Skizzenbücher von Thilo Hänsel, der Übernahme der Kataloge von Michael Hofmann und der Reihe der, wenigstens in Radebeul viel zu wenig beachteten, Aphorismen von Christian Uri Weber und nicht zuletzt mit der Edition des Lebenswerkes des Puppenspielers Gottfried Reinhard, um nur einige zu nennen, sind ihm wichtige Schritte zur Kunstvermittlung gelungen.

Für die Reihe Lesen in Kötzschenbroda konnte Jens sogar Franz Hohler nach Radebeul locken. Als Gründungsmitglied der IG Jazzgeflüster, die zwischen 2005 und 2007 zu monatlichen Veranstaltungen lud, hatte er zwischenzeitlich wieder seiner alten Liebe gehuldigt – schließlich heißt es nicht umsonst, MUSIK ist das BESTE.

An dieser Stelle aber muss Altmeister Zappa doch widersprochen werden:
Wirklich Das BESTE nämlich ist, dass wir nun den Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul an Jens Kuhbandner überreichen, an einen Mann also, ohne den die Kultur in der Stadt ein gutes Stück ärmer wäre, an einen Mann, dem immer wieder gelingt, was vielerorts nicht mehr für möglich gehalten wird und deshalb nur umso wichtiger ist: in schwierigen Zeiten positive Signale aus dem Elbtal heraus ins weite Land zu senden.

Und nun ganz zum Schluss noch einmal Frank Zappa: Okay. Das wars. Ende. (…) und vergessen Sie nicht, wählen zu gehen.

Thomas Gerlach

40. Radebeuler Grafikmarkt

Viel Raum für die Kunst und gute Stimmung

Die Vielfalt der Motive und Handschriften ist immer wieder verblüffend und macht die Kaufentscheidung nicht gerade leicht
Bild: B.Schade


Sonntag am 4. November 2018. Es ist noch früh am Morgen. In der Elbsporthalle stehen Tische, Stühle und Bauzäune – akkurat nach Möblierungsplan verteilt. Auch das Künstlercafé und die Jubiläumsausstellung sind bereits gestaltet und lassen den besonderen Anlass erahnen. Nun muss sich nur noch alles mit Leben füllen. Kurz vor 8 Uhr trifft der erste Künstler ein. Er kommt aus dem Vogtland. Dann geht es Schlag auf Schlag. Die Künstler ziehen zuerst ein Los mit der Standnummer. Danach folgt ein kurzer Blick auf den Orientierungsplan. Besonders interessiert sie: Wo stehe ich? Ist es ein Eck- oder Mittelstand? Wer sind meine Nachbarn? Ansonsten haben alle nahezu gleiche Rahmenbedingungen. Die Auflage- und Hängeflächen sind knapp bemessen. Ohne Kompromisse geht gar nichts. Ideen sind gefragt. Die Pfiffigen haben sich schon im Vorfeld etwas einfallen lassen. Für das Einrichten des Standes vor Ort bleibt nicht viel Zeit. Durch die Halle zieht Kaffeeduft. Schnell noch eine Tasse so nebenbei getrunken. Denn bis spätestens um 9.30 Uhr muss alles fertig sein. In Windeseile macht die Organisationsleitung einen Kontrollrundgang. Vor allem die Gänge müssen frei von Kisten, Mappen und sonstigen Stellagen sein. Als die Tür um 10 Uhr geöffnet wird, ergießt sich der Besucherstrom in die 900qm große Halle, welcher bis zum Veranstaltungsende kaum abbricht. Den ersten neugierigen Blicken folgen lebhafte Gespräche. Berührungsangst scheint hier ein Fremdwort zu sein. Wer dabei war, will im nächsten Jahr gern wiederkommen. Viele Künstler schwärmen vom kauf- und diskutierfreudigen Publikum. Visitenkarten, Flyer mit Kursangeboten, Ausstellungs- und Veranstaltungstipps werden ausgetauscht. Acht Stunden mit Kunst und Künstlern vergehen wie im Flug. Zirka 4.000 Besucher wurden geschätzt. Über 100 Künstler hatten mehr als 7.000 Exponate im Angebot. Die Vielfalt der Motive und Handschriften ist immer wieder verblüffend und macht die Kaufentscheidung nicht gerade leicht.

Zahlreiche Extras bereichern den Radebeuler Grafikmarkt. Dicht umlagert sind jene Stände, an denen zu erleben ist, wie eine Grafik gedruckt oder Bilderrahmen vergoldet werden. Im Kreativbereich sind kleine und große „Sonntagsmaler“ selber aktiv. Kunstorientierte Radebeuler Vereine erläutern ihre Anliegen und werben für neue Mitglieder. Das verführerische Kuchenbuffet mit Selbstgebackenem macht Appetit und die Jubiläumsausstellung schwelgt ein wenig in Nostalgie. Der Packstand ist Service- und Prüfstand zugleich. Hier zeigt sich, ob und was gekauft worden ist. Durchgängig hatten an diesem Stand bis zu drei Helferinnen alle Hände voll zu tun. Auch an die Betreuung der Mitwirkenden wurde fürsorglich gedacht.

Ein letztes Mal in Verantwortung: die Organisationsleiterin Karin Baum und ihr mithelfender Ehemann am 4.11. 2018 um 19.38 Uhr. Ende gut, alles gut – der 40. Radebeuler Grafikmarkt ist Geschichte
Bild: C. Latendorf


Die Studenten der Dresdner Kunsthochschule – genauer gesagt, die „Sprösslinge der (Prof. Ralf) Kerbachklasse“ – beteiligten sich erstmals an einem Grafikmarkt und konnten hier praktische Erfahrungen sammeln. Spannend war für sie Folgendes: Wie präsentieren wir unsere Arbeiten? Wie reagieren die Besucher darauf? Werden sich Käufer finden? Was zeigen die gestandenen Künstlerkollegen?

Die Atmosphäre war entspannt und freundlich. Der Radebeuler Oberbürgermeister und zahlreiche Stadträte hatten sich auf unspektakuläre Weise unters Publikum gemischt. Das Besondere des Radebeuler Grafikmarktes besteht in der sensiblen Balance aus Geben und Nehmen. Die Stadtverwaltung als Veranstalter trägt vorab alle Ausgaben für das städtische Personal, die Honorare, Mieten, Materialien und Druckerzeugnisse. Die Refinanzierung erfolgt zu 50 Prozent aus den moderaten Standgeldern, die ganz bewusst erschwinglich bleiben sollen. Der städtische Zuschuss für den Grafikmarkt ist einerseits als Beitrag zur Künstlerförderung und andererseits als ein kulturelles Veranstaltungsangebot für die interessierte Bürgerschaft zu verstehen.

Über all die Jahre wurde der fachliche Austausch zwischen den Organisatoren der Grafikmärkte in Dresden, Meißen und Radebeul voller Empathie gepflegt. Und so herrschte dann auch große Freude, als eine dreiköpfige Delegation vom Dresdner Grafikmarkt Grüße und Glückwünsche zum Jubiläum überbrachte. Im Gegenzug inspizierte in der Folgewoche eine Abordnung aus Radebeul den Dresdner Grafikmarkt, welcher seit 2017 in Räumen des Hygienemuseum sein neues Domizil gefunden hatte. Die kulturpolitische Bedeutung der Grafikmärkte ist nicht zu unterschätzen. Künstler, die Kunst produzieren und Menschen, die sich an Kunst erfreuen bzw. diese käuflich erwerben, bedingen einander. Orte der Präsentation und Kommunikation bilden hierfür eine wichtige Basis.

Schließlich soll in diesem Beitrag noch einmal verschiedenen Partnern gedankt werden. An erster Stelle geht ein Dankeschön an den Designer Matthias Kratschmer, der die Druckerzeugnisse, das Café und die Jubiläumsausstellung gestaltete. Ein weiteres Dankeschön gilt allen Helfern vor und hinter den Kulissen. Gedankt sei auch allen mitwirkenden Künstlern, die auf kleine Pannen mit Humor und Toleranz reagierten. Für die unkompliziert konstruktive Zusammenarbeit geht ein Dankeschön an den Sportstättenbetrieb und die Servicefirma Frenzel für Verkehrsleiteinrichtungen. Postum ist ein besonderer Dank weit zurück in die Vergangenheit gerichtet. Er gilt all jenen, die dazu beigetragen haben, dass genau vor 110 Jahren diese wunderbare Mehrzweckhalle eingeweiht werden konnte, die bis heute ihre Funktion erfüllt und zugleich in ihrer ausgewogen zeitlosen Ästhetik nahezu perfekt für eine Veranstaltung wie den Radebeuler Grafikmarkt geschaffen ist. Stadtmütter und Stadtväter hütet diesen kostbaren Schatz!

Karin (Gerhardt) Baum

Editorial Dezember 18

Man war versucht den Herbst zu verpassen.
So weit reichten die sommerlichen Temperaturen in das späte Jahr hinein.
Und fast vermisste man schon die „ungemütlich-gemütlichen“ grau kaltnassen Novembertage, hätten da jahreszeitbedingt nicht doch die Blätter in den leuchtendsten Farben tanzend den Weg zum Boden gesucht.
Nun wurde das letzte Laub beflissen von den Gehwegen gefegt, als wolle man für die kommenden betriebsamen Wochen Laufstege schaffen.
Denn da ist sie wieder, die vorweihnachtliche Zeit die so viel schneller läuft.
Mit all ihren Facetten durchdringt sie wieder unentrinnbar Mensch und Gesellschaft. Oder, Gesellschaft und Mensch?
Ja, alle Jahre wieder eben. – Der Spagat zwischen zwanghaftem Konsum und innerer Einkehr. Zwischen Wunsch, Gleichmut und Unvermögen.
Und dann der alljährlich bange Blick in die Welt zwischen Hoffnung und Resignation. Der einst scheinbar so fernen Welt, welche mehr und mehr vor die eigene Haustür zu rücken scheint. Weihnachtsfriede kann wohl nur aus einem selbst kommen.
In der Rückschau bleibt uns die „Vorschau“. In diesem Sinne!

Liebe Leserinnen und Leser, im Namen der Redaktion wünschen wir Ihnen eine schöne wie friedvolle Advents- und Weihnachtszeit und glückvolle Momente im kommenden Jahr.
Bleiben Sie unserem Heft auch künftig gewogen!
Schließlich bleibt still zu hoffen, dass das allzu trockene Jahr für Kinder und Gemüt in winterliches Weiß gehüllt ausklingen möge.

Sascha Graedtke

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.