Monatsarchiv: August 2020

Zur Titelbildserie

Nur wenige Spazierminuten vom Wohnatelier der Radebeuler Malerin und Grafikerin Bärbel Kuntsche entfernt, befindet sich das Weingut Schloß Wackerbarth. Namensgeber und Bauherr des einstigen Adels- und Landsitzes, auch „Wackerbarths Ruh“ genannt, war Reichsgraf von Wackerbarth (1662–1734), der die weitläufige Anlage am Fuße der Weinberge durch den Landesbaumeister Knöffel (1686-1752) als Alterssitz errichten ließ. Trotz mehrerer Mehr »

Mit Wolf Biermann poetisch und politisch durch das Jahr

Mehr »

Vom Einhorn (für S)

Das Einhorn wirft einen Schatten auf die Uhr. Die Welt riecht nach Frühstück. Ohne weiter auf die Blicke der Neugierigen zu achten, steigt Susanna aus dem Bade, aufrecht, stolz und schön. Sie streift ihr Kleid über, schlingt sich, etwas verfrüht, das herbstfarbene Seidentuch um den Hals und schwingt sich aufs Fahrrad. Es ist eins von Mehr »

Ehrendes Gedenken an den europäischen Gartenkünstler Carl Eduard Adolph Petzold

Zu den vier bedeutendsten Vertretern der Periode des Landschaftsgartens in der europäischen Gartenkunst neben Friedrich Ludwig von Sckell ( 1750 – 1823 ), Hermann Ludwig Heinrich Fürst Pückler von Muskau ( 1785 – 1871 ) und Peter Joseph Lenne‘ ( 1789 – 1866 ) zählt Carl Eduard Adolph Petzold ( 1815 – 1891 ). Somit Mehr »

Aus Eins mach Vier, gib Binsenkraut…

Der neulich vom Bildungs-, Kultur- und Sozialausschusses (BKSA) gefasste Beschluss zum „Geschäftsbesorgungsvertrag Touristischer Informationspunkt Radebeul West“ besagt nichts anderes, als dass in den seit einiger Zeit etwas verwaisten „Bürgertreff“ ein „touristischer Servicepunkt der Stadt Radebeul“ einziehen soll. Der oben erwähnte Geschäftsbesorgungsvertrag wird dazu mit der Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland mbH geschlossen, die ebenfalls einzieht. In dem Mehr »

Die große Treppe – auch als Spitzhaustreppe bekannt

Im Aprilheft von V&R 2019 hatte Herr Axel Fricke – wir kennen uns nicht – begeistert über die Treppe geschrieben, jedoch weniger über das Kulturdenkmal, sondern mehr über den Sport, der da betrieben wird. Er ist offensichtlich jung, treibt selbst Sport und spricht vom sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon, aus seinem Blickwinkel ist das völlig okay. Mehr »

DIE HEILSGESCHICHTLICHE WINDROSE AUF DEM VORPLATZ DER NEUEN PETER PAULS-KIRCHE ZU COSWIG IN SACHSEN (Teil 2)

COSWIG – ALTE KIRCHE PETER UND PAUL 1497 N. CHR.

Schriftart: Renaissance Antiqua Der Grundherr Nickel von Karras auf Coswig und seine Gattin Frau Anna von Pöllnitz stiften 1496 die Mittel zum Bau der Kirche. 1497 wird sie geweiht. Ihr Altar ist ein zierliches Kunstwerk dieser Zeit mit einem dreiteiligen Altaraufsatz: Im mittleren Schrein Maria Mehr »

Radebeuler LebensArt

Von der Kunst mit Kunst in Gärten zu gehen

Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken. Und doch ist das Corona-Virus gefährlich präsent. Es kam plötzlich und unerwartet, fast wie ein Blitz aus mehr oder weniger heiterem Himmel – nicht nur für Deutschland, nein, weltweit. Die Ausnahmesituation wurde zur Herausforderung und setzte neue, bisher Mehr »

Zwischen „nicht mehr“ und „noch nicht“: Aus dem Alltag an der ehemaligen EOS „Juri Gagarin“ Radebeul im Jahr 1990

Teil 2: 2. Halbjahr 1990

Die Sommerferien zogen herauf und mit dem 6. Juli, dem Tag der Zeugnisausgabe für die 11. Klassen, war den Lehrkräften klar: So leer und überschaubar würde es an der EOS niemals wieder werden, denn längst war durch die Schulbehörde beschlossen worden, dass mit dem Schulbeginn am 3. September die EOS Mehr »

Bernd Hanke Räume & Dinge

Fotografik in der Radebeuler Stadtgalerie

Mit dieser Ausstellung beginnt eine neue Reihe in der Stadtgalerie, mit der unter dem Motto „In Radebeul geboren“ > verlorene Söhne und Töchter < aus Radebeul mit ihren Arbeiten zurückkehren. Der Grafikdesigner, Plakatgestalter und Fotografiker erblickte 1947 in Radebeul das Licht der Welt und wurde mit 4 ½ Jahren, wie Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.