Fotografien von Harald Hauswald in der Stadtgalerie Radebeul

Oder: Das Leben kennt keinen Plan

Harald Hauswald und Peter PIT Müller zur Vernissage am 22.3.2024, Foto Karin Baum

So ein Gedränge gab es lange nicht in der Radebeuler Stadtgalerie, wie am 22. März 2024 zur Eröffnung der Ausstellung des Berliner Fotografen Harald Hauswald. Der Titel „Voll das Leben!“ nimmt Bezug auf den gleichnamigen Bildband, welcher bereits 2020 im Steidl Verlag erschien. Der Entschluss, eine Personalausstellung mit Fotografien von Harald Hauswald zu zeigen, erfolgte spontan. Ein kleines Zeitfenster stand offen und diese Gelegenheit wurde genutzt. Alle Beteiligten reagierten schnell und flexibel. Der Einsatz hat sich gelohnt. Das Leben kennt keinen Plan.

Als der Radebeuler Maler und Grafiker Peter PIT Müller, ein langjähriger Freund von Harald Hauswald, zur Eröffnung das Wort ergriff, wurde es sehr emotional. PIT meinte, er komme sich vor, wie auf einem Familientreffen. Zwischen den beiden Künstlerfreunden entspann sich zeitweise ein Zwiegespräch vor vertrautem Publikum. Gekommen waren Künstler, Freunde, Weggefährten, Klassenkameraden, ehemalige Kollegen … Ein Eröffnungsbesucher, der unmittelbar hinter mir saß meinte, dass es für ihn in der Stadtgalerie eine der schönsten Eröffnungen gewesen sei. Wer dabei war, konnte eine Art Zeitsprung miterleben. Plötzlich standen da zwei übermütige – in die Jahre gekommene – Jugendliche im Rampenlicht, denen der Schalk recht spitzbübisch aus den Augen blitzte. Und der überregional anerkannte Fotograf, Bundesverdienstkreuzträger und Träger des Bürgerpreiseses der deutschen Einheit wurde wieder zum Harald aus Radebeul, der den festen Boden unter den Füßen eigentlich niemals verloren hatte.

Ein Wiedersehen gab es auch mit dem Geiger Hansi Noack von der legendären nicht mehr existierenden Rockband DEKAdance aus Dresden. Irgendetwas begann sich an diesem Abend zu verselbständigen zwischen den üblichen Eröffnungsritualen. Erinnerungsfetzen flogen durch den Raum. Das Leben kennt keinen Plan.

Die Ausstellung des Fotografen Harald Hauswald ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Die Besucher werden angeregt, in schönster Ost-Nostalgie zu schwelgen. Zu sehen sind bekannte und weniger bekannte Motive, darunter auch zahlreiche Hauswald-Klassiker wie: „Fürstenzug“ Dresden 1984; „U-Bahnlinie A“ Berlin 1986; „Fahnenflucht“ Berlin/Alexanderplatz 1987; „Tanztee im Prater“ Berlin 1989.

Blick in die Ausstellung „Voll das Leben!“ in der Stadtgalerie Radebeul 2024, Foto Karin Baum

Eine große Überraschung bieten die Schwarzweißaufnahmen von Altkötzschenbroda, welche in den 1970er Jahren entstanden sind. Das es diese Aufnahmen gibt, war bekannt. Ein Foto aus jener Zeit hatte seit Eröffnung der Heimatstube Kötzschenbroda, welche im Jahr 2006 erfolgte, im Dauerausstellungsbereich seinen festen Platz gefunden. Es war ein Geschenk des Radebeuler Malers und Grafikers Peter PIT Müller. Zu sehen ist auf dem Foto ein alter Mann, der in Altkötzschenbroda einen mit Säcken beladenen Leiterwagen zieht. Der Dorfanger ist menschenleer und autofrei. Nichts stört den Blick. Der Fotograf war schon damals zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Schwarzweißfotografie „Anger“ 1976 (Altkötzschenbroda), Foto Harald Hauswald

Wann und in welchem Zusammenhang diese Fotografie entstanden ist, erschließt sich nun nach fünf Jahrzehnten durch die ausgestellten Bögen mit Kontaktabzügen, die aus dem Jahr 1976 stammen, aus jener Zeit der frühen Anfänge, als sich zwei Freunde auf gemeinsame Motivsuche begeben hatten. Der eine, um zu fotografieren, der andere, um zu zeichnen.

Erstmals werden nun einige dieser frühen Aufnahmen öffentlich präsentiert, darunter sechs Großformate mit architektonischen Details. Die Wirkung von Licht und Schatten, Raum und Struktur ist verblüffend. Mag sein, dass die Ausstellung etwas überfrachtet wirkt. Aber ist das letztlich nicht völlig egal? Denn keines der hier gezeigten Fotos möchte man missen.

Sein Handwerk als Fotograf hatte Harald Hauswald von der Pike auf gelernt, zunächst vom Vater, einem Fotografenmeister, bei dem fast alle Radebeuler ihre Passbilder machen ließen. Allerdings wäre das keine berufliche Perspektive gewesen. Er wollte nicht die Urlaubsfotos anderer Leute entwickeln. Er wollte selber fotografieren. Schon bald richtete er sich eine Dunkelkammer ein. Die technischen Möglichkeiten im eigenen Fotolabor sensibilisierten ihn für die Schwarzweißfotografie.

Die Geschichte, wie sich Peter PIT Müller und Harald Hauswald kennenlernten beginnt so: PIT ging in die Radebeuler Ernst-Thälmann-Oberschule. Dort hieß es, du musst mal zu „Harzer“ gehen. Gemeint war Harald Hauswald. Der war drei Jahre älter und wohnte damals auf der Straße der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft, heute Wilhelm-Eichler-Straße, sinnigerweise direkt gegenüber von der Justizschule, dem heutigen Evangelischen Schulkomplex. Dessen Zimmer war vollgestopft mit Lanzen, Pfeil und Bogen, Federnschmuck, Karl-May-Büchern und Schallplatten. Vom Äußeren her entsprach er dem beargwöhnten Klischee jener Zeit: Bart, lange Haare, Jeans und Parker. Man hörte Musik von Deep Purple oder den Stones. Es gab einen sogenannten Plattenring. Die Musik wurde illegal auf Tonbänder überspielt und gewinnträchtig weiterverkauft.

Ein bekannter Ort, wo man Radebeuler Dissidenten bestaunen konnte, war die Gaststätte „Lößnitzperle“ neben dem Filmtheater „Freundschaft“ auf der Straße der Befreiung. Zu den ketzerischen Wortführern gehörte Siegfried Schwab, dessen Bildnis, gemalt von Horst Hille, in der Städtischen Kunstsammlung Radebeul aufbewahrt wird. Wie Harald Hauswald lakonisch meinte, hätte er dem Schwab seinen Erstkontakt mit der „Stasi“ zu verdanken gehabt. Apropos Stasi: Unter dem Decknamen „Radfahrer“ wurde Hauswald vom 28.2.1977 bis zum 5.10.1989 von ca. 40 Personen observiert und wer in seine Nähe kam, dem wurde ebenfalls große Aufmerksamkeit entgegengebracht. Peter Müller hatte man den Decknamen „Rubens“ verpasst.

Wie die ausgestellten Kontaktabzüge belegen, waren die Künstlerfreunde auch im morbiden Altkötzschenbroda zugange. Wie gesagt, während der eine zeichnete, hat der andere fotografiert.

Zur Ausstellungseröffnung erinnerte sich Peter PIT Mülle an die ersten gemeinsamen Elbtouren, die vor über 50 Jahren stattgefunden haben. Die Elbe stank und war verdreckt. Pit hat gezeichnet und Harald hat fotografiert. Der eine brauchte Zeit, der andere war schnell fertig. Beeindruckt hat den drei Jahre jüngeren Müller schon damals der sichere Fotografenblick. Geschult habe das die Aufmerksamkeit. Dafür sei er ihm als Maler und Grafiker noch heute dankbar.

Beide Künstler verloren sich über all die Jahre nie aus den Augen, haben sich gegenseitig mit ihren Freunden und Familien besucht, tauschten sich fachlich aus und waren bei den Ausstellungseröffnungen des anderen fast immer dabei.

Harald Hauswald zog es 1978 nach Berlin – zunächst wegen der Liebe, wie er meinte. Später gehörte er zum Prenzlauer Berg, als wäre er schon immer da gewesen – der gebürtige Radebeuler mit dem sächsischen Dialekt. Zum Broterwerb arbeitete Hauswald einige Jahre als Telegrammbote. Einen Fotoapparat hatte er bei diesen Touren immer dabei, was seiner Affinität zur Straßenfotografie sehr entgegenkam.

Wenn heute von der „Boheme des Ostens“ die Rede ist, muss man anmerken, dass dieser Begriff vor 1990 nicht gebräuchlich war. Wer sich wann bzw. wo ansiedelte im Prenzlauer Berg, war mehr oder weniger dem Zufall geschuldet. Eine Zeitlang wohnte der Aktionskünstler Reinhard Zabka in Hauswalds Nachbarhaus. Man kannte sich, aber die Szene war nicht homogen. Eine freundschaftliche Arbeitsbeziehung hatte sich zwischen dem Fotografen Harald Hauswald und dem Schriftsteller Lutz Rathenow entwickelt. Ihre erste gemeinsame Publikation „Ostberlin – Die andere Seite einer Stadt“ erschien 1987 im Piper Verlag München/Zürich.

Hauswald fotografierte immer wieder Menschen in der U-Bahn, bei Hof- und Künstlerfesten, beim Schwof in der Eckkneipe, bei Großdemonstrationen oder Punkkonzerten… Seine Beobachtungen am Rande des offiziellen Geschehens sind ironisch und melancholisch zugleich. Es sind Erinnerungen an das Leben in der DDR zu einer Endzeit, als noch keiner ahnte, dass es das Ende ist. Der in der DDR geborenen ersten Nachkriegsgeneration folgten inzwischen die nächste und übernächste Generation. Und diejenigen, die den DDR-Alltag aus eigenem Erleben kennen, wird es schon bald nicht mehr geben.

Peter PIT Müller wiederum lebt und wirkt bis heute in Radebeul. Das Berlin-Intermezzo währte nur kurz. Gemeinsam mit Harald Hauswald fanden dort seine ersten Ausstellungen statt. Eine umfangreiche Debütausstellung hatte der Maler und Grafiker im Jahr 1985 mit Wolfgang Bruchwitz in der damaligen „Kleinen Galerie“ in Radebeul-Ost. Der Prenzlauer Berg sickerte ein in die sächsische Provinz wie ein süßes Gift. Doch die Aktionen in der „Kleinen Galerie“ waren nie so folgenreich, wie die der legendären Intermedia, welche im Juni 1985 in der Coswiger Börse stattgefunden hatte. Maler, Musiker, Filmemacher, Fotografen und Performer aus Dresden, Berlin, Erfurt, Leipzig usw. fanden dort ihr Podium, was in einem Skandal mündete und für den damaligen Klubhausleiter Wolfgang Zimmermann zur Entlassung führte. Mit dabei waren natürlich Harald und PIT und viele ihrer Künstlerfreunde.

Dass es in den verfallenden Gebäuden von Altkötzschenbroda alternative Hausbesetzungen gab, liegt auf der Hand. Doch das ist ein unerschlossenes Kapitel für sich.

Der gesellschaftliche Umbruch brachte einerseits Erleichterung, andererseits begann sich Existenzangst auszubreiten. Um unter den neuen Bedingungen überleben zu können, wurde 1990 die OSTKREUZ- Agentur für Fotografie gegründet, die einzige, von Fotografen selbst geführte Agentur Deutschlands. Harald Hauswald war einer der sieben Gründer.

Sein Bestand an Filmmaterial ist immens. Hauswalds Archiv umfasst 7.500 Filme, die von der Bundesstiftung Aufarbeitung gesichtet und gesichert wurden. Das dauerte drei Jahre. Glücklicherweise hatte Hauswald die Filme und Kontaktbögen immer zusammen aufbewahrt. Was ihm auch bei dieser Ausstellung sehr zugute kam.

Am 3. Mai begeht Harald Hauswald seinen 70. Geburtstag. Dazu sei ihm herzlich gratuliert. Aufs Altenteil wird er sich nicht zurückziehen. Schon längst arbeitet er an neuen Projekten, auch in anderen Ländern. Sein Interesse gilt den Menschen, egal an welchem Ort.
Die Ausstellung in der Radebeuler Stadtgalerie sollte man sich jedenfalls nicht entgehen lassen. Gelegenheit dazu bietet sich noch bis zum 5. Mai.

Karin (Gerhardt) Baum

 

 

 

Geschichte(n) erzählen, die keiner mehr weiß

Sascha Graedtke, Karl-Uwe Baum, Karin (Gerhardt) Baum, Ilona Rau, Bertram Kazmirowski (v.l.n.r.), Foto: Archiv „Vorschau & Rückblick“

Die Redaktion von „Vorschau & Rückblick“ lud zu einer besonderen Lesung ein
Zum wiederholten Mal erwies sich der Keller der Familieninitiative in Altkötzschenbroda für „Vorschau & Rückblick“ als ein gelungener Austragungsort für eine Veranstaltung. Anders als noch Anfang Februar luden Verein und Redaktion am 12. April aber nicht zu einer gewöhnlichen Mitgliederversammlung, sondern zu einer außergewöhnlichen Lesung ein. Als einer unter vielen anderen Programmpunkten der großangelegten Aktion „Radebeul liest“ präsentierte die Redaktion unter dem Titel „Radebeuler StadtGeschichte(n) ausgewählte Texte, die von 1954 bis in die Gegenwart reichten. Als ein roter Faden diente dabei die Tatsache, dass wir in diesem Jahr drei 100-Jahre-Jubiläen begehen (Stadtrecht, Kötzschenbroda, Stadtrecht Radebeul, Weinbaumuseum Hoflößnitz), weshalb der überwiegende Teil der von Ilona Rau, Karin und Karl-Uwe Baum, Sascha Graedtke und Bertram Kazmirowski vorgetragenen, aber auch von Dietrich Lohse und Konrad Oeser ausgesuchten Beiträge auf ausgewählte Aspekte aus der Geschichte der drei Jubilare Bezug nahm.

Foto: Archiv „Vorschau & Rückblick“

Doch auch launige Geschichten kamen nicht zu kurz, wodurch sich eine abwechslungsreiche Abfolge mal kürzerer, mal längerer Texte ergab. Ganz nebenbei wurden durch den Vortrag der Artikel auch inzwischen verstorbene Personen gewürdigt, die über viele Jahre hinweg „Vorschau & Rückblick“ durch ihre fachkundige Mitarbeit begleitet und unterstützt hatten: die frühere Stadtarchivarin Liselotte Schließer (1918-2004), der einstmalige Pfarrer der Friedenskirchgemeinde Eberhard Gehrt (1928-2003) und der Literatur- und Kunstwissenschaftler Manfred Altner (1930-2020). Die erfreulich zahlreich anwesenden Gäste im Alter zwischen 15 und ca. 80 Jahren nahmen vor, während und nach der Lesung gern die Gelegenheit wahr, untereinander und mit der Redaktion ins Gespräch zu kommen. Manche alte Erinnerungen wurden dabei ebenso aufgefrischt wie neue Kontakte geknüpft, wodurch es ein rundum gelungener Abend wurde, aus dem man bereicherter herauskam, als man in ihn hereingekommen war. Und das galt nicht nur für die Gäste, sondern auch für uns als Redaktion, weshalb wir uns bei allen unseren Lesern bedanken, die sich auf das Wagnis dieses Abends eingelassen hatten. Der Familieninitiative wiederum gilt unser besonderer Dank für die gewährte Gastfreundschaft!

Für die Redaktion Bertram Kazmirowski

100 Jahre Museum Hoflößnitz, Teil 5

Der Hoflößnitzverein, der im letzten Teil vorgestellt wurde, mag finanziell auf tönernen Füßen gestanden haben. Sein Verdienst, dieses Wahrzeichen der Lößnitz mit Spendenmitteln eben noch rechtzeitig vor dem Verfall gerettet zu haben, bleibt aber ein Ruhmesblatt der frühen sächsischen Denkmalpflege. Praktisch geschrieben wurde es unter der fachlichen Leitung des Architekten Emil Högg (1867–1954), der 1911 auf den Lehrstuhl für Raumkunst und Ingenieurbaukunst der Technischen Hochschule Dresden berufen worden und seit 1912 in Radebeul ansässig war. Als noch im selben Jahr am Lusthaus die Gerüste fielen, machte sich in der Lößnitz freilich Unmut breit – statt eines »Schlosses« stand da plötzlich, seiner äußeren Zierden beraubt, nur noch ein überdimensioniertes einfaches Winzerhaus… In einem lesenswerten Artikel für die ›Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz‹ (3. Bd., H. 2, S. 64–66) wurde diese Fehleinschätzung durch einen ungenannten Verfasser, sehr wahrscheinlich Högg selbst, unter Anführung stichhaltiger Argumente richtiggestellt. Aus Platzgründen sei hier nur eine Kurzzusammenfassung dieses Beitrages angeführt (erschienen in der Wochenschrift ›Kunstchronik‹, Leipzig, N. F., 24. Jg., Nr. 22, Sp. 299f.), der ursprünglich den Titel trug:

»Der Umbau des Hoflößnitz-Schlößchens«
Emil Högg, heißt es dort, habe die ihm gestellte Aufgabe der Erhaltung und Wiederherstellung des Bauwerks »in ausgezeichneter Weise im Sinne moderner Denk­malpflege gelöst. Er hat alle Zutaten, die angeblich zur Verschönerung des Schlößchens vor kaum einem Dutzend Jahren dem Bau angefügt worden waren, beseitigt und den alten Zustand wiederhergestellt. Eine solche unnütze und ganz stilwidrige Zutat war ein blechernes Türmchen, das viel zu schwer für den Dachstuhl war, daher die Sparren durchgedrückt und die ganze Dachfläche eingebogen, da­mit aber dem Regen dauernden Eintritt verschafft hatte. Eine zweite solche Zutat war der Putz, mit dem man das alte Fachwerk zugedeckt hatte. Eine dritte war die ganz sinnlose, häßliche Terrassenbrüstung nebst einer geschweiften Freitreppe, die man vor 13 Jahren an der Gartenseite angelegt hatte. Nachdem alle diese Verballhornungen und Fälschungen gefallen sind und das Schlößchen wieder in­stand gesetzt worden ist, hat das Gebäude ein ganz anderes, nämlich sein ursprüngliches Aussehen zurückge­wonnen: es ist wieder ein schmuckes, stattliches Wein­berghaus mit Fachwerk geworden, in der Weise, wie es im 17. Jahrhundert erbaut worden ist.«

Das Lusthaus der Hoflößnitz vor und nach der Sanierung 1912, Foto: Archiv Hoflößnitz

Der Beitrag endete mit einem in dieser Serie schon mehrfach erklungenen Wunsch: »Hoffentlich finden sich nun auch bald die Mittel, das reizende, alte Bauwerk zu einem Weinbergs-Museum auszugestalten.« Diese Hoffnung war damals jedoch gerade wieder auf die sprichwörtliche lange Bank gerückt, denn der Verein stand in Er­mangelung eines wirtschaftlichen Konzepts ein Jahr nach Gründung bereits vor der Insolvenz. Der Finanzbedarf war unter- und die Spendenbereitschaft deutlich überschätzt worden. Aus der Lößnitz gingen zwar einzelne Schenkungen von Museumsobjekten ein, aber keinerlei größere Geld­spenden, und im Bauverlauf auftretende Defizite konnten nur mit Darlehen der Oberlößnitzer Sparkasse überbrückt werden.
Dass diese gewährt wurden und das ganze Projekt nicht den Bach hinab ging, ist dem Oberlößnitzer Gemeindevorstand Bruno Hörning zu verdanken. 1913 übernahm dieser im Verein das Schatzmeisteramt, und als sowohl der neue Vereinsvorsitzende Dr. Artur Brabant wie auch sein Stellvertreter Oberst v. Kretschmar 1914 in den Krieg zogen, lastete alle Verantwortung auf ihm. Als die Gläubiger drängten, entschied Hörning sich dafür, der »Hinwurstelei« ein Ende zu setzen und das Konkursverfahren einzuleiten. Um zu retten, was zu retten war, legte er dem Gemeinderat von Oberlößnitz eine vertrauliche Denkschrift vor, die den Ankauf des Grundstücks empfahl und zwei Szenarien skizzierte: Man könnte die Immobilie maximal ausnutzen, das Grundstück parzellieren und verkaufen und das Schlösschen als »zufälliges Überbleibsel« behandeln. Er favorisiere aber die »ideale Seite«: Als Eigentümerin könnte die Gemeinde die Nebengebäude und Weinbergsflächen vermieten bzw. verpachten und im Schlösschen z. B. eine Konditorei mit Weinschank einrichten lassen. Das zusammengetragene Museumsgut ließe sich im alten Pressraum des Pressenhauses präsentieren, zu dem der Konditor den Schlüssel erhielte. Am 14. April 1915 beschloss der Gemeinderat, dieser Empfehlung folgend, den »Erwerb aus idealen Gesichtspunkten« für 105.000 Mark, was der Summe der Verbindlichkeiten des Hoflößnitzvereins entsprach, also weit unter dem inzwischen gestiegenen Wert, und verabschiedete in der gleichen Sitzung ein »Ortsgesetz zum Schutze und Erhaltung des Schloßgrundstückes ›Hoflößnitz‹ sowie dessen Umgebung gegen Verunstaltung«. (Fortsetzung folgt.)
Frank Andert

Editorial

Mit dem Wonnemonat Mai startet auch das vielfältige Radebeuler Kulturleben wieder mit vollem Programm durch!
Um den umfänglichen Angeboten annähernd gerecht zu werden, hat unser Verein wiederholt keine Kosten und Mühen geschont. das vorliegende Heft mit vier weiteren Seiten auszustatten.
An erster Stelle möchten wir diesmal Werbung in eigener Sache machen: im Rahmen unserer Lyrik-Serie, in diesem Jahr dankenswerterweise mit Gedichten von Stephan Krawczyk versehen. ist es uns gelungen, den bekannten Liedermacher für ein Konzert am 2.8. im Weingut Karl Friedrich Aust in Radebeul zu gewinnen. Nähere Informationen dafür ?nden Sie auf Seite 29 im Heft! Bitte sichern Sie sich rechtzeitig Karten, die Plätze sind aufgrund der intimen Örtlichkeit begrenzt! Zum 1.5. startet zudem die nunmehr traditionelle Radebeuler »WeinBergKulTour« 2024 mit einer musikalischen Wanderung von unterschiedlichsten künstlerischen Formaten durch zahlreiche Weingüter. Hier können Sie Literatur, Tanz, Puppenspiel und theatrale Elemente erleben.
Und schließlich sei als Großveranstaltung noch auf das nunmehr 31. Karl-May-Fest verwiesen. Vom 10.-12.5. bildet der Lößnitzgrund mit dem diesjährigen Motto »Karl Mays Traum« wieder den vertrauten Rahmen für Abenteuer und Begegnungen auf dem Friedenspfad, für die Weiten des Wilden Westens und fernen Orient.
Mit der langjährigen künstlerischen Leitung aller Radebeuler Feste. unter Leitung von Helmut Raeder, kündigt sich in diesem Jahr im Übergang zum Herbst zudem ein Paradigmenwechsel an.
Mehr dazu im Juni-Heft. Bleiben Sie gespannt!

Sascha Graedkte

 

Zum Titelbild


Holzschnitte von Michael Hofmann

Der 4. Monat im Jahreskreis wurde wegen seiner oft und rasch wechselnden Wettererscheinungen lange Zeit auch „Wandelmond“ genannt. Mit dem Blatt „Aprilstürme“ zeigt ihn der Künstler von seiner heftigen Seite: Der Regen kommt, wohin du auch gehst, immer von vorn, dem Sturm, der seine Kraft auf Böen konzentriert, ist kein Schirm wirklich gewachsen. Gleich darauf aber strahlt die Sonne voller Unschuld vom Himmel, allerdings nicht ohne höchstselbst dann und wann lächelnd ein paar „ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flur“ zu streuen.
Einmal mehr beeindruckt Michael Hofmann durch die Einfachheit der Form: Dem Wirrwarr aus Wind und Wetter gibt er durch die strenge Ordnung sich überkreuzender Diagonalen einen festen Rahmen. Indem er die stürzenden und sich stemmenden Figuren und sogar den berstenden Regenschirm in diese Ordnung einfügt, lässt er die Starre lebendig werden.

Die Holzschnitttechnik lebt von äußerster Verknappung der Formen. Seit dem 16. Jh. durch Tiefdrucktechniken als Mittel der Buchillustration weitgehend abgelöst, blieben ihr zunächst lediglich die populären, Kuriositäten verbreitenden Bilderbögen. Auch Flugblätter und volkstümliche Gebetszettel wurden per Holzschnitt vervielfältigt. Ein letzter Höhepunkt der Dürerzeit wird in den Totentanzdarstellungen von Hans Holbein d.J. gesehen. Erst später entwickelte sich der Holzschnitt zu einer eigenen Kunstform, die schließlich im Farbholzschnitt ihre Krönung erfuhr, in dem es Michael Hofmann in den letzten fast fünfzig Jahren zu eigener Meisterschaft gebracht hat.

Thomas Gerlach

 

 

Mit Stephan Krawczyk poetisch durch das Jahr

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Radebeul-Wahnsdorf

Am 1. April 1899 wurde in der damals selbstständigen Gemeinde Wahnsdorf die Freiwillige Feuerwehr gegründet. 23 rüstige, mutige Männer stellten sich in den Dienst zum Schutz der Gemeinschaft, heißt es in der Chronik. Das damalige Motto: Ständige Bereitschaft zur Hilfeleistung, Schutz des Geschaffenen vor Bränden und anderen Gefahren sowie immer ein kameradschaftlicher Zusammenhalt auf freiwilliger Basis. Trotz der vielen Veränderungen in der 125-jährigen Geschichte, ist es das für die derzeit 24 aktiven Mitglieder auch heute noch. Diese werden tatkräftig von der Jugendfeuerwehr und der Alters- und Ehrenabteilung unterstützt. Nicht nur für die 1.110 Einwohner Wahnsdorfs, sondern auch für die gesamte Stadt Radebeul und die umliegenden Orte der Gemeinde Moritzburg, wird auf ehrenamtlicher Basis ein wichtiger Teil zum Schutz der Bevölkerung geleistet.

Das 125-jährige Jubiläum möchten wir mit allen Bürgerinnen und Bürgern und Feuerwehr-Interessierten mit einem Festwochenende vom 26. bis 28. April 2024 am Gerätehaus in Wahnsdorf in der Schulstraße feiern.

Bereits im Vorfeld möchten wir uns bei denjenigen bedanken, die zum Gelingen des Festes beitragen:
– den Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz
– unseren Familien, die uns für die zahlreichen Einsätze und Aktivitäten den Rücken freihalten
– bei den Sponsoren, Fördermitgliedern und Helfern
– allen Gästen

Festprogramm

Freitag, 26.4.
– Festveranstaltung für geladene Gäste
Samstag, 27.4.
– 14:00 Uhr Historischer Festumzug
– 15:30 Uhr Fahrzeugschau, Kuchenbasar der Jugendfeuerwehr, Spiel und Spaß für Groß und Klein am Gerätehaus
– 17:00 Uhr Feierliche Übergabe Jugendfeuerwehranhänger
– 20:00 Uhr Disco im Festzelt mit dem Hütten-DJ-Team und DJ S-Bone
Sonntag, 28.4.
– 10:00 Uhr Zeltgottesdienst
– 11:30 Uhr Schauübung
– danach Frühschoppen im Festzelt
Eintritt frei

Kontakt & Information:
Freiwillige Feuerwehr Radebeul-Wahnsdorf
Schulstraße 2a, 01445 Radebeul

Die Redaktion lädt ein

Freitag, 12. April, ab 19 Uhr

Lesung „Radebeuler StadtGeschichte(n)“

Wir Menschen schauen gern zurück
Auf das was war und was gewesen.
Seit Jahren gibt es, welch ein Glück,
ein Heft dafür. Zum Selberlesen.

Auf „Vorschau“ wurde es getauft,
Ab vierundfünfzig rausgebracht,
für kleines Geld recht gern gekauft
und dreiundsechzig dichtgemacht.

Warum nur diese irre Posse?
Bestand für jemanden Gefahr?
Es gab wohl manche heikle Glosse,
wohl manchen spitzen Kommentar,

wohl manches flotte Dichterwort –
doch nie und nimmer, glaubt es nur,
ging es um Raub, Betrug und Mord!
Egal, es siegte die Zensur.

Doch nicht für immer! Nein! Es kam
Die „Wende“ und ein Neubeginn!
„Die Vorschau“ wurde ohne Scham
Mit „Rückblick“ jetzt zum Hauptgewinn.

Man durfte schreiben, wenn es drängte,
Man konnte sagen, wie es war.
Kein Niemand mehr die Themen lenkte –
„Oh Freiheit, du bist wunderbar!“

Kultur, Geschichte, Politik,
Vereine, Künstler und Natur,
Porträts und Glossen und Kritik –
Die „Vorschau“ war auf jeder Spur.

Aus Archiven, übers Bauen,
Berichte, Reden, Reflexionen,
Mit Liebe auf den Weinbau schauen,
Texte schreiben, die sich lohnen.

Die Texte, ach, wer kennt sie noch?
Wer liest aus Heften, die vergilben?
Wer holt „Die Vorschau“ wieder hoch
Und widmet sich den alten Silben?

WIR tun das, liebe Leserschaft,
Und laden ein mit uns zu hören,
wie alter Texte frische Kraft
Auch zur Gegenwart gehören!

Liebe Leserinnen und Leser, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zusammen mit uns am

Freitag, 12. April, ab 19 Uhr

in den Räumen des Familienzentrums in Altkötzschenbroda 20 auf Schatzsuche in alten Heften der „Vorschau“ und von „Vorschau & Rückblick“ gehen! Lassen Sie sich überraschen, was wir aus den Tiefen der Vergangenheit ans Licht der Gegenwart fördern werden…

Damit wir besser planen können, bitten wir um eine Anmeldung auf einem der beiden Wege:

Email: vorschau100@t-online.de
SMS: 0175 4622441

Bitte geben Sie jeweils Ihren Vor- und Zunamen an und ggf. die Anzahl weiterer Personen.
Vielen Dank!

Für die Redaktion
Bertram Kazmirowski

Radebeul liest …

Bücherkisten und allerhand Lesungen an ungewöhnlichen Orten

Die Radebeuler Gewerbetreibenden, Händler und Gastronomen gestalten den April zum bunten Frühlingsevent: Überall in Radebeul-Ost und in Radebeul-West / Kötzschenbroda laden Bücherkisten und Lesebänke zum Verweilen und Stöbern ein. Gern können Bücher auch ausgeliehen und mit nach Hause genommen werden.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe kleiner, feiner Lesungen sowohl für große als auch kleine Leute. Das Besondere daran: Die Lesungen finden an ungewöhnlichen Orten statt, quasi gleich um die Ecke. Fast an jedem Tag im April lädt ein anders Geschäft, eine Galerie, ein Studio oder eine Gaststätte zu sich ein. Hiesige Buchautoren, Schauspieler oder gar die Ladeninhaber selbst nehmen die Zuhörer mit auf kleine Lesereisen. Zu hören sind Radebeuler und Kötzschenbrodaer Geschichte(n), was gut in unser Jubiläumsjahr passt.

Den Auftakt macht am 3. April die Galerie Gisbert, wo aus einem Buch von Tine Schulze-Gerlach gelesen wird, welches – wie sollte es anders sein – in Radebeul spielt. Kinder können sich unter anderem auf „Felix, die kleine Wildsau“ und „Das wunderbare Wollparadies“ freuen. Das Publikum trifft mehrmals auf Karl May, erfährt Sinniges und Unsinniges zum Thema Gesundheit und erlebt, wie es am „Haltepunkt Kötzschenbroda“ zugeht… Am 28. April beschließt die Stadtgalerie die umfangreiche Lese-Runde mit Texten von Thomas Gerlach.

Das vollständige Programm:

– 3. April, 19 Uhr, Galerie Gisbert, Bahnhofstr. 19c
Jens Kuhbandner liest aus „Erinnerung an Maurice“ von Tine Schulze Gerlach

Eine Wohngegend in Radebeul, Ende der 1960er Jahre. Verschiedenste Leute sind dort zu Hause: Ärzte und Schwestern, Betonbauer und Chemielaborantinnen, Lehrausbilder, Schriftsteller und Maler… Ein Spiegel nicht nur jener Zeit.

– 5.April, 18 Uhr, Münch´s Backstube, Meißner Str. 250
Jürgen Stegmann liest „Geschichten aus dem Weinberg“ von Reiner Roßberg
, Winzermeister aus Radebeul

– 9. April, 17 Uhr, Brillenoutlett, Hauptstr. 12
Jürgen Stegmann liest „Wie brate ich eine Maus oder die Lebenskerben des kleinen Roaul Habenichts“

– 10. April, 16.30 Uhr, Lesung für Kinder, Kinderhaus, Altkötzschenbroda 53a Annette Richter liest aus ihrem Buch „Felix, die kleine Wildsau“ Felix ist ein richtiges Wildschwein und lebt nicht im Wald oder im Wildgehege, sondern bei Familie Mückenbein, in einem Dorf, im Haus am Ende einer Huckelstraße. Ein Leben voller Abenteuer, bis etwas passiert…

– 12. April, 15 Uhr, Vika Lädchen, Meißner Str. 81
Lustige Kindergeschichten gelesen von Gabriele Namiß

– 12. April, 19 Uhr, Familienzentrum, Altkötzschenbroda 20
Radebeuler StadtGeschichte(n)
Die Redaktion des kulturellen Monatsheftes „Vorschau & Rückblick“ präsentiert eine Auswahl „bemerkenswürdiger“ Texte aus fünf Jahrzehnten

– 16. April, 18 Uhr, Thalia, Hauptstr. 17
Eine junge Dresdner Autorin/Poetry Slammerin liest aus ihren Büchern

– 17. April, 17 Uhr, Formel Gesundheit, Sidonienstr. 4a
So kommt man in die Jahre…
Älterwerden mit Wilhelm Busch

– 17. April, 19 Uhr, Notschriften-Verlagsladen, Bahnhofstr. 19a
Jens Kuhbandner liest aus seiner Erzählung „Tandaradei“
Meißen 1211: Der Minnesänger Walther von der Vogelweide ist Dienstmann beim Markgrafen. Auf einem Botengang lernt er die Schäferin Anna, eine junge Witwe aus Kötzschenbroda, kennen. Inspiration für eines seiner berühmtesten Lieder…

– 19. April, 19 Uhr, Sonnenhof, Altkötzschenbroda 26
Mandy Hähnel liest als Klara May aus den Werken von Karl May
und verrät dabei so manches Geheimnis. Sie lässt ihn als Helden, Ehemann und vielleicht ein wenig göttlich erscheinen. Mit Witz und Charme erzählt sie von ihren Reisen und erwähnt so manche Episode mit einem Augenzwinkern zwischen Wahrheit und Phantasie.

– 19. April, 19 Uhr, Miss Sporty, Meißner Str. 79
Schon aufgeklärt? Bewusster Leben, bewusster essen

Sinniges und Unsinniges rund um das Thema Gesundheit

– 20. April, 10 Uhr, Osteopathie K. Eulitz, Gartenstr. 13
Finde ein bisschen Glück für jeden Tag

Anregendes zum Nachmachen

– 22. April, 19 Uhr, Reformhaus Schreckenbach, Hauptstr. 13
„Mama, wo warst du?“ gelesen von der Autorin Gitte Herzog

18 Jahre im Kinderheim – ganz anders als erwartet erzählt Gitte Herzog, wie positiv sie aus dieser Zeit hervorging.

– 24. April, 17 Uhr, Fotoatelier Meissner, Meißner Str. 108
Laubengeschichten von Thomas Gerlach gelesen von Jürgen Stegmann
Die kleinen Häuschen prägen das Stadtbild von Radebeul und sind hier und da in unterschiedlichem Zustand anzutreffen. Sie erzählen auf ihre Art interessante Geschichten aus der Lößnitz.

– 24. April, 18 Uhr, SZ-Treffpunkt, Bahnhofstr. 18
Anja Hellfritzsch liest aus ihrem Roman „Haltepunkt Kötzschenbroda“
Die Ruhe in Kötzschenbroda, Ende des 19. Jahrhunderts, täuscht. Eine verschlafene Dorfgemeinschaft im Spannungsfeld der Moderne: Es gibt Aufstieg und Niedergang. Über allem schwebt die verhängnisvolle Liebesgeschichte des Gemeindevorstandes.

– 25.April, 19 Uhr, Restaurant Brummtopf, Eduard-Bilz-Str. 6
„Nach einem Schlag ist nichts mehr wie es war“ von und mit Heike Herzog
Ein Schlaganfall hat der Autorin einen langen Kampf gegen körperliche Leiden und abgrundtiefe Ängste abverlangt. Wie sie ihn gewinnt, erzählt sie in ihrem Buch.

– 26.April, 18 Uhr, Wolldepot, Hauptstr. 23
„Das wunderbare Wollparadies“ von Manuela Inusa
Susann verbringt ihre Zeit am liebsten in ihrem kleinen Wolle-Laden, und mit ihren Freunden erlebt sie so manches Abenteuer. Für große und kleine Woll-Depot-Fans.

– 26.April, 19 Uhr, Restaurant Brummtopf, Eduard-Bilz-Str. 6
Old Shatterhand und der Fluch des Erfolges, Live-Hörspiel mit dem Theater Heiterer Blick nach Karl Mays „Freuden und Leiden eines Vielgelesenen“
Karl May beschreibt einen angeblich ganz normalen Wochentag in der „Villa Shatterhand“. Wie in seinen Erzählungen vermengen sich dabei Dichtung und Wahrheit. Ein Tag des Jahres 1896 als heiteres Hörspiel.

– 28. April, 15 Uhr, Stadtgalerie, Altkötzschenbroda 21
Jürgen Stegmann liest Texte des Radebeuler Schriftstellers Thomas Gerlach,
Kunstpreisträger der Stadt Radebeul. – Gute Gelegenheit, sich die Ausstellung „Voll das Leben“, Fotografien von Harald Hauswald, in der Stadtgalerie anzuschauen.

Eine vorherige Anmeldung sichert die besten Plätze
lesen@radebeul-gemeinsam.de
Spontane Gäste sind ebenfalls immer willkommen.

Radebeuler Miniaturen

Nachhall-tig

Wie ich in die Küche trete, zieht Ulrike mißliebig die rechte Augenbraue nach oben. Du kommst spät, sagt sie, ich hab schon angefangen. Damit legt sie, ihre Abendmahlzeit beendend, ihr Messer auf den Teller.

Ich weiß, sag ich, heute war Hajo da, das dauert immer – immerhin … der denkt ja, ich warte auf ihn, wenn ich dort sitze, aber heute hat er was zu erzählen gehabt.

Kommt also rein, der Hajo, läßt eine sauschwere Tasche fallen, hockt sich neben mich an die Theke und sagt erstmal lange nichts.

Wohnst du noch in der alten Bude da oben? fragt er dann. Hab da was für dich. Er klopft auf die Tasche, es klirrt: altes Eisen, Beschläge von Türen, Fenstern, alten Truhen und so weiter. Ist alles, was übrig ist, sagt er dann – kannste haben.

Ich hatte doch auch so‘ne alte Hütte da draußen. Hatte mirs schön zurechtgemacht, war nicht groß, aber für mich genug. Für stille Zeiten, dachte ich mir – dann kam Silvester. Vorsorglich hatte ich ein Schild angebracht: Raketenfreier Garten – ich mag die Dinger nicht, hab mal beim Militär damit rumspielen müssen, wird mir heute noch übel bei dem Gedanken – und dachte, meine Ruhe zu haben. Aber weit gefehlt: Das Schild hat die Knaller geradezu angezogen. Na, und einer hats dann geschafft, als ichs bemerkte, brannte schon das ganze Dach. War natürlich keiner mehr da von den Brüdern …

Jedenfalls schlafe ich jetzt im Spritzenhaus, zwischen nassen Schläuchen ist Platz genug für Tisch und Bett. Und manchmal stöbere ich zwischen den Resten. Alles Brauchbare ist in der Tasche hier …

Ulrike schluckt. Du verstehst, sag ich, nach so‘ner Rede kann ich nicht einfach aufstehn und gehen – die Tasche steht übrigens im Flur …

Und dann kommt auch noch Ebbs. Prost sagt der und pflanzt sich neben uns auf. Komme grade vom Gericht. Zwei Jahre auf Bewährung …

Pflichtbewußt zeigen wir erstaunt fragende Mienen und er fährt fort: Ich stelle doch am Silvestertag immer `ne Schale Wasser in den Briefkasten, damit die Burschen mir den nicht schon wieder zersprengen. Diesmal aber wollte einer noch schlauer sein und wartet mit dem Einwerfen des Knallers. Aber er wartet zu lange: Zwei Finger werden wohl steif bleiben.

Und wieso wirst du da verurteilt?

Fahrlässige Körperverletzung, sagen sie, ich hätte das voraussehen müssen, sagen sie …

Unglaublich, stöhnt Ulrike – hoffentlich bekommt Hajo wenigstens was von der Versicherung.

Wahrscheinlich auch nicht, er hats ja provoziert …

Ulrike schenkt sich selbst einen Whisky ein. Das zeugt von außergewöhnlicher Erregung. Einfach furchtbar, was du hier erzählst, sagt sie dann – und nach einer Weile: Wenn ich nicht wüßte, daß heute erster April ist hätte ich das glatt geglaubt.

Das, sag ich, ist das eigentlich Schlimme …

Thomas Gerlach

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.