Radebeuler Miniaturen

Mai-Los

Stößt die Fledermaus durch den Fliederduft, kommt sie als Fliedermaus wieder raus.

Schlägt die Nachtigall ihren Liebesruf in die Maienluft, wächst Erinnerung in der Nacht – ach …

Schon biste wieder wach.

Singt die Nachtigall ihre Melodien, ist ihr gern verziehn in der Nacht. Und die Fledermaus wird zur Fliedermaus stößt sie im Fliederduft drüberhin – ach …

Mußte aufstehn und austreten.

Stößt die Fliedermaus durch die Maiennacht, ruft die Nachtigall durch den Fliederduft die Erinnerung an frühe Liebe wach – ach …

Aber später schläfste irgendwann doch noch ein.

Der Morgen danach ist voller Glanz. Die Sonne steht am Himmel, Wolken schwimmen im Blau – ach …

Sag mal, reißt mich Ulrike aus meinen tiefen Gedanken, ist das schon die Vorfreude auf den Schatten, oder das ernste Zeichen dafür, daß es Zeit wird für die Kur?

Weder noch, sag ich langsam.

Es ist nichts als der verzweifelte Versuch einmal nicht in militanten Kategorien an schwere Waffen zu denken, sondern die Gedanken in angenehmere Richtung zu lenken. Hin zu leichten Affen zum Beispiel, die, wie ihnen von jeher eigen, gern auf hohe Bäume steigen, in deren Kronen sie wohnen ohne Drohnen …

Affen – sagt Ulrike – ein bißchen haben wir uns aber schon weiterentwickelt, oder?!

Zwei Prozent, geb ich zurück, das ist nicht viel, damit kommste nicht mal in den Bundestag. Und außerdem: wenn die Menschheit sich wirklich „entwickelt“ hätte, wie du meinst, wenn wir – denn wir gehören ja dazu – so „verständig“ wären, uns des Ehrentitels „homo sapiens“ würdig zu erweisen, sähe die Erde heute anders aus. Zwei Weltkriege haben offensichtlich nicht ausgereicht, uns zur Vernunft zu bringen und tatsächlich „sapiens“ zu werden. Vielmehr stellen wir täglich neu unter Beweis, daß die zwei Prozent uns selbst nichts als überheblich machen und der alten Erde ausschließlich zum Nachteil gereichen…

Oi, oi, oi, da fährtse ja schwere Geschütze auf!

Jetzt fang du nicht auch noch an, militanten Quatsch zu faseln! Hier kommen keine Kanonen in die Küche!

Entschuldige, also lassen wir die Affen, aber Drohnen sind doch wenigstens für die Obsternte wichtig.

Ja, aber nur am Rande, und auch nur die jeweils eine, die (obwohl es ein DER ist) aus einer Prinzessin eine Königin macht, die dann die fleißigen Eier legt. Der Rest von ihnen ist nutzlos. Und wenn sie kamerabestückt über unseren Gärten schweben, sind sie sogar bedrohlich. Von deren militärischem Mißbrauch ganz abgesehn. Außerdem machen sie Krach. Da lob ich mir die Fliedermäuse, die riechen gut und sind ganz leise …

Thomas Gerlach

Meinungen zum Serkowitzer Gasthof und zum Lügenmuseum

Norbert Arendt – Radebeul
»…erst einmal danke für diese großartige Initiative, die ich mit meiner Unterschrift unterstütze.«

Prof. Bernd Guhr – Leipzig
»…ich bin selbst mehrfach mit kindern und enkelkindern in radebeul gewesen und war vom erhalt dieser einzigartigen und wohl einmaligen kultureinrichtung überzeugt.« (sic!)

Theresa Dietrich
– Dresden
»Das Lügenmuseum ist eine Quelle der Kreativität. Es gibt nur wenige Orte in Ostdeutschland, wo Mensch noch Mensch sein darf. In meinem Bundesfreiwilligendienst habe ich hier so viel lernen&lachen können. Dieser Ort bringt Kinder und Erwachsenen Augen zum strahlen und die Geschichten sind im historischen Gasthof einfach Zuhause. Für die Stadt wäre es beschämend diesen Ort aufzugeben.« (sic!)

Margitta Czura – Radebeul
»Mit großer Bestürzung haben wir gelesen, dass der ehemalige „Gasthof Serkowitz“ in Radebeul verkauft werden soll. Somit verliert unsere Stadt erneut ein historisches Objekt in seiner Ursprünglichkeit von unschätzbarem Wert. Dank Reinhard Zabkas  wurde das Gebäude mit seinem weit über die Grenzen hinaus beliebten „Lügenmuseum“ wieder neu zum Leben erweckt.«

Christian Mendt – Radebeul
»Das Museum hat sich in den letzten Jahren zu einem fantasievollen Ort entwickelt, der Märchenhaftes, Satire, Realisatire und Phantastisches miteinander unterhaltsam verbindet. Karl May hätte seine Freude daran.«

Sebastian Zumpe – Bautzen
»Diese Institutionen der kreativen Gedanken für jung und alt muss definitiv erhalten bleiben. Das Verständnis für diese Diskussion zum Erhalt oder Aufgabe fehlt mir vollständig…«

Anonym – Radebeul
»Das Kulturdenkmal muß weiterhin dem Publikum offenstehen, wie schon seit 1337. Museen als Publikumsmagneten haben wir zu wenige. Ein Abriss wie bei dem Gasthof Nauendorf von 1349 oder dem Gasthof Zitzschewig von 1479 wäre fatal.«

Torsten-Pieter Rösler – Dresden
»Das Radebeuler Lügenmuseum ist eine einmalige Kunstinstallation und über viele Jahre in den Räumen des Serkowitzer Gasthofes gewachsen. Es wäre ein Frevel, dies aus rein monetären Gründen seitens der Stadt zu zerstören!«

Wilfried Staufenbiel – Bernau
»Das Lügenmuseum ist ein einmaliges, vielfältiges und kreatives Museum. Es vermittelt Einstiege in die Vergangenheit, in andere Kulturen und in die eigene Kreativität. Durch provokante und humorvolle Hinterfragung der Wahrheit kann man sich dem Wesen der Dinge nähern, durch das Aufzeigen verschiedener Arten von Wahrheit und Schönheit, wie auch durch performatorische Veranstaltungen der besonderen Art entsteht Erkenntnis, Freude, Gesundheit und sozialer Zusammenhalt.

Wer strukturell und zur Erhaltung einer solchen Perle beiträgt, kann stolz und des Dankes eines breiten, Generationen übergreifenden Publikums gewiss sein.«

Ein Geschenk für die Stadt?

Kein Platz für das Lügenmuseum

Erinnern wir uns: Es war der 29. März dieses Jahres, als der Radebeuler Kultur e.V. in einem Offenen Brief an den Oberbürgermeister Bert Wendsche und die Stadtverordneten Radebeuls seinen Sorgen um die kulturelle Entwicklung unserer Stadt Ausdruck verlieh (Vorschau & Rückblick informierte in 4/2011 darüber). Bis zum Redaktionsschluss des Heftes sind mittlerweile 46 Tage vergangen und eine Antwort liegt nicht vor, nicht einmal eine Bestätigung über den Eingang des Schreibens. Die Angeschriebenen hüllen sich in Schweigen.

Nun ist es ja nicht so, dass der Verein jede Wochen einen Offenen Brief verfassen würde. Ehe man sich zu so einem Schritt entschließt, muss die Verzweiflung, die Not groß sein und sich scheinbar kein anderer Weg aufzeigen. Der Verein, so zeugt der Brief, hat im Fall des Serkowitzer Gasthofes und des Verbleibs des Lügenmuseums in Radebeul die Hand ausgestreckt, um zum Wohle der Stadt und seiner Bewohner gemeinsam mit den Verantwortlichen der Gemeinde einen drohenden wirtschaftlichen, kulturellen wie ideellen Verlust abzuwenden. Das nun bisher vom Oberbürgermeister und aus dem Stadtrat beim Verein keine Reaktion eingegangen ist, befremdet schon etwas. Oder könnte dies etwa auch als eine klare Antwort gewertet werden?

Ganz anders die Reaktionen von vielen Radebeulern, Gästen und Bürgern aus nah und fern. Über 300 davon aus 33 Orten der Bundesrepublik haben mittlerweile allein den Offenen Brief unterzeichnet. Die Petition „Das Lügenmuseum soll im Gasthof Serkowitz ein zu Hause finden“ tragen schon über 500 Personen mit. Die soziale Bandbreite der Befürworter ist beeindruckend und zieht sich durch alle Schichten der Bevölkerung. Da steht die Künstlerin neben dem Klempner, der Schriftsteller neben der Erzieherin, der Philosoph neben dem Kommunalpolitiker, die Unternehmerin neben dem Architekten, der Museumsleiter neben der Schneiderin… Noch beeindruckender sind die vielen Kommentare, die sich zum Lügenmuseum und zum Verkauf des Objektes „Serkowitzer Gasthof“ äußern.

Objekt vor dem Lügenmuseum, entstanden im Rahmen des Projekts »Labypoli« 2020. Foto: R. Zabka

So sehen Bürger im Lügenmuseum eine „Perle“, eine „einzigartige Attraktion“, ein „Geschenk“ für die Stadt, und nahezu alle heben die Einmaligkeit dieser Einrichtung hervor, die damit auch für Radebeul ein Alleinstellungsmerkmal besonders gegenüber der an Kunst reichen Landeshauptstadt darstellt, was man doch nicht ohne Not einfach aufs Spiel setzen sollte. Nicht wenige schreiben im Zusammenhang mit dem geplanten Verkauf des Objektes von „Frevel“, erinnern daran, dass in der Vergangenheit mindestens zwei historische Gasthöfe in Radebeul abgerissen wurden und Reinhard Zabka das Gebäude durch seine Aktivitäten über zehn Jahre vor dem Verfall und vor Vandalismus bewahrt hat. Dessen „Installationen haben in Brandenburg und in Serkowitz funktioniert, warum nicht auch an einem anderen Ort? Sie sind nicht an das Haus gebunden.“, äußerte indessen der Radebeuler Oberbürgermeister Bert Wendsche in der Mai-Ausgaben des Dresdner Stadtmagazins SAX zu diesem Thema, so als können man leichten Herzens auf einen Zabka verzichten. Wer aber ist hier eigentlich „man“? Die Bürger der Stadt, die Touristen, die Künstler…?

Und so mag es nicht verwunderlich sein, wenn viele der Unterzeichner des Offenen Briefes und der Petition ihr Unverständnis über die Nicht-Wahrnehmung der enormen sozialen, kulturellen und künstlerischen Leistungen äußern, die der Künstler Reinhard Zabka in diesen zehn Jahren für Radebeul erbracht hat. Sie haben erkannt, dass Zabka Radebeul zu internationalem Ansehen verhilft, viele Touristen sowie Künstler in die Lößnitzstadt führt und das Lügenmuseum ein außergewöhnlicher Ort kultureller Bildung darstellt, an dem nicht nur die Stadtgesellschaft partizipiert. Besonders aber die Pensionsbesitzer sehen in dem möglichen Szenarium des Verkaufes des Serkowitzer Gasthofes eine essenzielle Beeinträchtigung ihres Gewerbes, besucht doch jeder zweite/dritte Tourist auch das Lügenmuseum.

Sein Anliegen mittels einer Petition durchzusetzen oder doch wenigstens recht unkompliziert in die Öffentlichkeit zu bringen, ist das verbriefte Recht eines jeden Bundesbürgers, was sogar im Grundgesetz verankert ist. Seit 2005 ist es auch möglich, Online-Petitionen über das Internet zu starten. Als Petition wird eine Bittschrift, Eingabe oder ein Gesuch bezeichnet, welche an Behörden oder Volksvertretungen gerichtet wird. Grundsätzlich ist aber Petition nicht gleich Petition. Während eine reguläre Petition innerhalb von 4 Wochen zu beantworten ist, haben zum Beispiel die nichtoffiziellen Online-Petitionen keine Rechtsverbindlichkeit. Sie sind eher ein demokratisches Mittel zur Willensbekundung.
In diesem Zusammenhang ist ein Blick in die jüngste Geschichte von Radebeul äußerst aufschlussreich. So wurden seit 2016 allein 11 Petitionen gestartet, die auch als ein Spiegel der Verfasstheit des Gemeinwesens betrachten werden können. Nicht alle waren von allgemein städtischem Interesse, nicht alle waren erfolgreich. Dennoch hatten die Mehrzahl wichtige Themen zum Inhalt, die soziale, städtebauliche wie denkmalpflegerische Fragestellungen aufwarfen. Die unlängst abgeschlossene Petition »Für eine städtebaulich passende Bebauung des „Wasaparks“ – kein zweites „Glasinvest“- Projekt« konnte das Quorum erreichen. Zwischen der Bürgerinitiative und den zuständigen Vertretern der Stadtverwaltungen haben bereits erste Gespräche stattgefunden. Aber auch Petitionen, die die vorgegebene Stimmzahl nicht erreichen, können erfolgreich sein, wie im Fall der denkmalgeschützten Einfriedung der ehemaligen Gärtnerei Hohenhaus ersichtlich war.

Das Lügenmuseum gehört mit den Landesbühnen Sachsen, dem Karl-May-Museum, Schloss Wackerbarth, dem Sächsischen Weinbaumuseum Hoflößnitz sowie der Stadtgalerie Radebeul zu den herausragenden kulturellen Einrichtungen der Stadt. Deshalb wäre der Weggang dieses Museums ein nicht wieder gutzumachender Verlust für die Region.

Karl Uwe Baum

Unterzeichner Offener Brief des Radebeuler Kultur e.V.

Den offenen Brief zum Gasthof Serkowitz und zum Lügenmuseum haben weitere Bürgerinnen und Bürger aus Radebeul und andern Ortschaften der Bundesrepublik unterzeichnet.

Jürgen Stegmann, Kulturschaffender, Radebeul – Axel Richter, Regisseur, Rentner, ehem. Radebeuler, Leipzig – Bruno Horning, Angestellter, Mitglied Kulturverein, Dresden – Linda Inbaden, Studierende, Dresden – Edna Ressel, Projektleiterin Familienzentrum, Radebeul – Ole Sterz, Band Affen, Dresden – Marieluise Herrmann, Angestellte, freiberufliche Tätigkeit, Dresden – Georg Bergmann, Musiker, Berlin – Constanze Fröhlich, Angestellte, Radebeul – Heiko Fröhlich, Angestellter, Radebeul – Steffen Rau, Rentner, Radebeul – Gerd Schindler, Rentner, Radebeul – Heiko Bontrup, Stellv. Vorsitzender Else-Laske-Schüler-Gesellschaft, Neuss – Julia Jost Physiotherapeutin, Dresden – Tom Liebig, Bauingenieur, Dresden – Sabine Marhle, Studentin, Dresden – Elke Horn, Rentnerin, Radebeul, Harald Horn, Rentner, Radebeul – Kerstin Kühn, Mensch, Coswig/Sa. – Steffen Roye, Angestellter, Dresden – Marcel Lipfert, Erzieher, Dresden – Tina Schnasl , Angestellte, Dresden – Jörg Puschmann, Angestellter, Dresden – Claudia Römer, Angestellte, Dresden – Kerstin Rudloff, Sozialarbeiterin – Annette Bundy, Angestellte, Dresden – Berit Barz, Freischaffend, Dresden – Julien Seerig, Webentwickler, Dresden – Lara Timm, Studentin, Dresden – Catoin Seerig, Ruhepause, Eppendorf – Michael Thiele, Selbständig, Dresden – Annett Quast, Angestellte, Oberhermsdorf – Tanja Kirsten, Angestellte, Dresden – Claudia Leutemann, freischaffend, Dresden – Susanne Fuchs, freischaffend, Dresden – Anti Wild, Angestellter, Dresden – Antje Matthies, Angestellte, Dresden – Gerd Schwichtenberg, Angestellter, Freiberg – Claudia Knopf, Angestellte, Freiberg – Alina Schwichtenberg, Schülerin, Freiberg – Florian Hammer, Beamter, Bannewitz – Franziska Hammer, Angestellte, Bannewitz – Bernd Herfort, Vereinsvorstand, Oybin – Jochen Kastner, Rentner, Pesterwitz – Andrea Noack, Rentner, Dresden – Michael Mothes, Rentner, Dresden – Jens Lusch, Angestellter, Dresden – Susann Schreiber, Theaterpädagogik, Projektmanagement, Leipzig – Sybille Ziel, Mechanikerin, Bad Vilbel – Jutta Klemm, Rentnerin, Radebeul – Gritt Holomek, Angestellte, Radebeul – Yneke Meißner, Angestellte, Dresden – Sybille Wenzel, Physiotherapie, Radebeul – Susanne Teubert, Angestellte, Radebeul – Monika Barthe, Pensionsbesitzerin, Radebeul – Oskar Fichte – Schüler, Radebeul – Katja Grübler, Beamtin, Radebeul – Julia Drowatzky, Bürgerin, Radebeul – Susanne Winkler-Liebscher, Bürgerin, Radebeul – Frank Liebscher, Bürger, Radebeul – Doris Peters, Bürgerin, Radebeu. – Jürgen Peters, Bürger, Radebeul – Hartmut Stange, Bürger, Radebeul – Silko Mohn, Bürger, Radebeul – Thomas Groh, Bürger, Dresden – Gabriele Paul, Angestellte, Merseburg – Rüdiger Paul, Rentner, Merseburg – Holm Kirschgens, Bürger, Radebeul – Karen Koschnick, Künstlerin, Dresden – Ottokar Greif, Rentner, Coswig/Sa. – Rita Focke, Bürgerin, Radebeul – Siegmar Focke, Bürger, Radebeul – Ute Krüger, Erzieherin, Leipzig – Christine Sprotte, Floristin, Leipzig – Dagmar Friedel, Rentnerin, Leipzig – Kerstin Richter , Kulturmanagerin, Radebeul, Uwe Richter, Bürger, Radebeul – Detlef Bielke, Angestellter, Chemnitz – Anja Baum, Angestellte, Chemnitz – H.-Jochen Höher, Rentner, Dresden – Ingrid Höher, Rentnerin, Dresden – Rolf Kicinski, Beamter, Pessin – Jeannette Lill, Polizistin, Pessin – Ingeborg Lill, Rentnerin, Pessin – Martin Mager, Berater, Dresden – Esther M. Könitz, Elternzeit, Radebeul – Anette Greißler, Rentnerin, Radebeul – Corinna Geißler, Försterin, Erfurt – Steffen Stiller, Dienstleister, Weinböhla

Berichtigung Der in der Unterzeichnerliste in Vorschau & Rückblick Heft 5/2022 angegebene Name Derwinckel wurde falsch wiedergegeben. Der richtige Name lautet Vorwinckel. Wir bitten um Entschuldigung!

 

Das große Winzerhaus nahe der Baumwiese

Foto: D. Lohse

Das prächtige Fachwerkhaus könnte ich mir sehr gut in Radebeul vorstellen, aber es gehört nun mal nach Boxdorf (Moritzburg / OT Boxdorf, Weinbergstr. 7). Mit der Lößnitz gehören wir, Radebeul und Boxdorf, aber einer gemeinsamen Landschaft an und insofern bestehen auch gleiche oder ähnliche historische Bautypen bei den Winzerhäusern.

Man hört gelegentlich die Legende, daß Gräfin Cosel dieses Haus besessen habe, oder zumindest einmal hier übernachtet und sich vor der Verfolgung versteckt hätte. Einen Beweis dafür kann man m.E. nicht finden. Das Spitzhaus hat ihr eine Zeit lang gehört, das ist ca. 2,5 km entfernt und da hätte sie doch besser logieren können. Zunächst waren mir zu besagtem Haus nur zwei Quellen zugänglich (sh. Angaben am Schluß des Artikels), nicht mal bei Gurlitt oder im Dehio kann man es finden. In der einen Quelle wird es mit drei Sätzen, in der anderen gar nur mit einem Satz abgetan. Das wird diesem großen Winzerhaus keinesfalls gerecht und hat mich erst recht neugierig gemacht. Über die heutigen Eigentümer bekam ich inzwischen weitere schriftliche Quellen benannt. Und in V+R Heft 06/91 hatte ich mich bereits mit der Titelbildbeschreibung in einem Kurztext zu dem Haus geäußert.

Foto: D. Lohse

Es wundert mich aber schon, daß das Winzerhaus keinen feststehenden Eigennamen, der sich im Volk gehalten hat, besitzt. Aus der historischen Besitzerfolge würde sich vielleicht Trobisch-Gut anbieten, analog zu Radebeuler Winzerhäusern wie Haus Lotter, Haus Möbius oder Haus Breitig. Johann Georg Trobisch (1772-1838) kaufte das Anwesen 1806 von Frau Johanna Eleonore Lesche. Seitdem besitzt nun Familie Schmidt, bzw. deren Vorfahren Trobisch und Klotzsche, das Anwesen und war so immer in privater Hand.

Das Umfeld läßt sich als nahe einer Lichtung in der Jungen Heide beschreiben, mit einer dreieckigen Wiese (leider heute durch Teilung und Baumbewuchs gestört), einer Splittersiedlung mit Gasthaus, Forsthaus und Besenbinderei (alle drei als ehemalig zu bezeichnen) und einem Weinberg in Südsüdwestlage. Hier ist der Straßenname Augustusweg interessant, von dem die Weinbergstraße als Sackgasse abzweigt. Es handelt sich hierbei um die Fortsetzung des Radebeuler Augustusweges und verband vom 17. bis 19. Jh. die Hoflößnitz mit Pillnitz; eine Wegeverbindung, die früher von Kurfürsten, Königen und dem sächsischen Hofstaat benutzt worden war. Ein anderer historischer Weg zwischen der Dresdner Residenz und dem Jagdschloß Moritzburg, die heutige Großenhainer Straße, kreuzt hier den Augustusweg.

Nähern wir uns nun von Osten dem zweigeschossigen Fachwerkbau mit hohem Walmdach, mehreren Schleppgaupen und einer Fledermausgaupe nach Osten. Es wurde 1670 als Neubau errichtet – von einem Vorgängerbau (möglicherweise im Dreißgjährigen Krieg zerstört) ist nirgends die Rede. Nach diesem langen Krieg herrschte in den deutschen Ländern eine gewisse Aufbruchstimmung, Zerstörtes wurde repariert und daneben entstand aber auch viel Neues. Das Haus entspricht in der Kubatur dem etwa zur gleichen Zeit gebauten Haus Breitig in Oberlößnitz, hat aber ein paar Details mehr. Beim Trobisch-Gut finden wir einen Fachwerkerker am OG der Ostseite sowie eine Oberlaube. Solch aufwändige Details wären an einem einfachen Winzerhaus nicht zu erwarten, das Haus muß also für einen Weinbergbesitzer mit höheren Ansprüchen, möglicherweise einen Adligen, gebaut worden sein. Ein Mann mit solchen Ansprüchen konnte nun in Ratspräsident und Kammerherr Carl Freiherr von Friesen gefunden werden, der seit 1667 das Grundstück besaß und den Antrag stellte, „für seine Nothdurfft“ (so dückte man sich damals aus!) darauf ein Haus bauen zu dürfen. Der Bau selbst erfolgte dann 1669/70. Hinzu kommt, daß es bis vor Kurzem ein kleines Winzerhaus nördlich des Gasthofs Baumwiese gegeben hat, von dem nach Abbruch in den 90-er Jahren nur noch der Weinkeller existieren soll. Das Weingut an der Baumwiese (gelegentlich auch Bahnwiese genannt) bestand also ursprünglich aus einem Herrenhaus und einem kleineren Winzerhaus.

Foto: D. Lohse

Daneben gab es seit etwa 1660 den alten Gasthof, der in der 1. Hälfte des 19. Jh. durch neue Gebäude ersetzt wurde, nach 1990 erfolgte hier abermals ein Umbau so wie sich das Ensemble, das zZ. leer steht, heute noch zeigt. Im Laufe der Jahrhunderte, besonders nach der Reblauskatastrophe am Ende des 19. Jh., aber auch noch im 20. Jh. wurden das Gelände und der Weinberg parzelliert und mit Wohnhäusern, Wochenendhäusern und Obstbäumen bebaut bzw. bepflanzt. Uwe Schmidt, ein Miteigentümer, hat jetzt wieder einen kleinen Teil des Steilhanges mit Wein bestockt und so wieder ein wenig an die Tradition als Weingut erinnert. Nach der Dresdner Straße zu wird das Grundstück mit einer typischen Syenitmauer abgeschlossen, ebenso wie an der Hangkrone, wo aber von der Mauer nur noch Reste zu erkennen sind. Unter Otto Trobisch erfolgte eine im Jahr 1927 nachweisbare, äußere Instandsetzung, an der bereits der Denkmalschutz mitwirkte.

Foto: D. Lohse

Da hier die reiche Fachwerkausbildung den besonderen Reiz des Hauses ausmacht, sollten wir nun die Fassaden gesondert betrachten. Die Westseite (Wetterseite) hat eine massive EG-Wand und die Etage darüber Fachwerk unter einer Verbretterung. Die Fenster aller Seiten haben keine einheitlich durchgehenden Fensterachsen, was eher malerisch wirkt. Auf der Nordseite steht über einem Sandsteinsockel zweigeschossiges Fachwerk. Die Breite der Nordseite mißt mehr als die der Südseite, weil hier die Tiefe der Oberlaube hinzukommt. Bedingt durch die Dachschleppe über dem Vorbau der Ostseite, ist der N-O-Grat etwas verschoben. Die interessanteste Seite ist zweifellos die nach Osten gerichtete mit zweigeschossigem Fachwerk über einer Steinlage, mit einer Oberlaube und teilweise massivem Wandbereich (könnte eine spätere Zutat sein), dem Hauptzugang im EG und dem 3/6- Erker im OG. Das Fachwerk hat als Aussteifungen Eckverstrebungen und weitere Verstrebungen etwa in der Mitte der Ostseite, die im OG die Figur eines „Mannes“ – ein Ständer mit unten zwei Schrägen und zwei Kopfbändern oben – bilden. Beide auf der Ostseite vorspringenden Gebäudeteile werden durch unterschiedlich große Schleppen abgedeckt. Es besteht die Vermutung, daß das Haus nicht immer die jetzige Länge von Süd nach Nord hatte (die Fledermausgaupe dürfte früher mal die Mitte des Daches angezeigt haben). Man kann bei Betrachtung anderer Details von einer Erweiterung nach Norden ausgehen, ohne daß zZ. zu sagen ist, wann das geschehen ist. Hier wäre noch eine detailliertere Bauforschung erforderlich. Beim Erker erkennen wir im Fußbereich als Zier eine Reihe hölzerne „Diamantquaderausbildungen“ und zwei frei gespannte Kopfbänder zur Traufe hin. Bei Radebeuler Winzerhäusern kann man teilweise auch Oberlauben finden, jedoch keinen Erker. Das Fachwerk der Südseite steht ebenfalls auf einer Reihe von Sandsteinquadern und zeigt 6 Gefache in der Breite. Das Fachwerk wurde 2020 insgesamt von der Firma Trux teilerneuert, die Fassaden erhielten 2021 Putz und Anstrich. Bereits 1996 war das Dach neu gedeckt worden. Es kamen rote, leicht engobierte Biberschwanzziegel in Doppeldeckung zum Einsatz. Normale, nicht engobierte Biber wären vielleicht denkmalpflegerisch authentischer gewesen, aber die engobierten haben hinsichtlich geringerer Bemoosung und Verschmutzung wohl auch Vorteile. Die Gaupen wurden beibehalten und durch wenige Dachliegefenster ergänzt, was der Tatsache geschuldet war, daß das DG für eine Wohnung hergerichtet werden sollte – in jeder Etage existieren nun abgeschlossene Wohnungen.

Foto: Repro D. Lohse

Das Haus ist teilunterkellert und besitzt ein kleines Tonnengewölbe aus der Entstehungszeit. Dieses war früher nur durch eine Fußbodenluke aus der Küche erschlossen. Wann die Luke geschlossen wurde und der Einbau einer Treppe mit Zugang von außen erfolgte, ist zZ. nicht zu belegen. Die Größe dieses Kellers wäre für die Erträge aus dem alten Weinberg sicherlich zu klein gewesen, so daß sich auch hieraus erkennen läßt, daß das kleine Winzerhaus nahe der Baumwiese mit dem größeren Weinkeller und das Herrenhaus Trobischgut früher eine wirtschaftliche Einheit gebildet haben und in einer Hand waren. Das Nebengebäude mit Satteldach wurde 1936 errichtet und nach 1990 um zwei Garagen verlängert. Es fügt sich lagemäßig gut ein, ist aber baugeschichtlich kaum interessant.

Foto: D. Lohse

Inzwischen hatte ich auch Gelegenheit, mir ein paar Innenräume, die noch Baustelle sind, anzuschauen. Besonders interessant war das große Erkerzimmer im OG, hier kann man fast von Saal sprechen. Außen- und Innenwände bestehen in den Ausfachungen aus Lehmstaken mit Lehmverstrich. Ein gemauerter, mindestens zwei Räume berührender Bogen deutet auf eine frühere Heizungsart für mehrere Räume hin – ein historischer Ofen existiert aber nicht mehr. Besonders bemerkenswert ist hier die Decke über dem Raum, eine auf gefasten Holzbalken lagernde Kriecher-Decker-Einschubkonstruktion, die sicherlich noch aus der Entstehungszeit des Hauses stammt. Die gesamte Untersicht ist mit Weinranken und -trauben in einer Weise bemalt, die ansatzweise mit Ausmalungen im EG der Hoflößnitz vergleichbar ist, eine bäuerlich-barocke Malweise. Hier ist bisher nur ein sogen. „Fenster“ von jüngeren Anstrichen freigelegt worden. Da der Bauherrschaft eine weitere restauratorische Bearbeitung zZ. kaum zuzumuten sein dürfte, sollten diese Arbeiten ggf. in einer späteren Bauphase durch einen guten Restaurator ausgeführt werden. Auch die Verbretterung der inneren Wände haben ältere, zZ. verdeckte Bemalungen. Dagegen ist der Fußboden des Saales in jüngerer Zeit mit neuen, schmalen Brettern belegt worden und nicht mehr original. Im kleineren Nachbarraum des Saales gibt es eine zweite bemalte Decke, die ebenfalls Weintrauben zeigt und bereits fertiggestellt wurde. Ich vermute hier eine spätere Arbeit, die vielleicht aus dem 18. Jh. stammt. Das Treppengeländer zwischen OG und DG zeigt barocke Formen, ist aber eine handwerkliche Neuanfertigung von Siegfried Schmidt (1936-2017) nach einem älteren Belegstück. Die Treppe selbst ist eine moderne Konstruktion und steht kaum in Einklang zu dem barock gestalteten Geländer. Es ist erfreulich, daß jetzt wieder eine künstlerische Darstellung des Hauses (Aquarell von R. Quark, um 1920) zusammen mit Fotos von älteren Familienmitgliedern im Treppenhaus hängt. Man kann auch bei denkmalpflegerischen Wünschen nicht alle Details so durchhalten, irgendwo muß man leider auch Kompromisse machen. Den denkmalpflegerischen Wünschen steht dann das wirtschaftlich Machbare entgegen. Das soll keineswegs die bisherige Arbeit von Familie Schmidt schmälern. Dieses Denkmal zu erhalten ist eine sehr schwierige Aufgabe, die noch nicht fertig ist und ich wünsche weiterhin gutes Gelingen und Geduld. Danke an die Familien Schmidt für ihre Auskünfte und die Unterstützung bei meiner Arbeit.

Die Idee, mir das Herrenhaus einmal näher anzuschauen und vielleicht etwas zu schreiben, stammt übrigens von unserem Redakteur Sascha Graedtke. Diesem Vorschlag bin ich sehr gern nachgegangen.

Dietrich Lohse

Quellen:
1. Mitteilungen des Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Band XIII, Heft 5 bis 6, 1924
2. Werte unserer Heimat / Lößnitz und Moritzburger Teichlandschaft, Akademie-Verlag Berlin, 1973
3. „Lößnitz-Heimat“, Nr.1, 1928, Artikel Geschichte der Baumwiese, Rudolf Bierling
4. „Radebeuler Anzeiger“, Nr. 159, 1929, Artikel 250 Jahre Baumwiese

Schreibwerkstatt (4. Teil)

Mein Schulweg

Oh, Mist – ich komme zu spät, dachte ich. Ich streifte mir die Jacke über und stolperte los. Eine kühle Brise blies mir um die Ohren, und es war ein bisschen neblig. Doch trotz des schlechten Wetters war meine Laune recht gut – obwohl ich vielleicht zu spät kam – mal wieder! Doch das änderte sich, als ich an der roten Ampel, die über die Meißner Straße führt, stehen blieb. Komm schon! Grün, dachte ich voller Verzweiflung. Nach einer gefühlten Ewigkeit sprang die Ampel auf Grün und ich rannte los.

Ich beschloss, den Weg an den Landesbühnen vorbei zu nehmen, denn der war kürzer. Wenig später kam ich an der Villa Belle Rose vorbei. Mein Blick schweifte in den Garten der Villa. Ein kleiner Tannenbaum geschmückt mit Lichterketten leuchtete hell und am Eingang hing ein gelber Weihnachtsstern. Echt schade, dass nicht alle Menschen auf der Welt so Weihnachten feiern können wie wir. Bald schicken meine Eltern ja wieder einen Schuhkarton mit Spielzeug, das meine Schwester und ich nicht mehr brauchen, in Länder, wo es keine Weihnachtsgeschenke für Kinder gibt. „Weihnachten im Schulkarton“ heißt diese Aktion.

Völlig vertieft in meine Gedanken hatte ich fast die Zeit vergessen. Viel zu spät kam ich am Luisenstift an. Mist! 10 Minuten zu spät. Da gibt’s Ärger! Aber für diesen Schulweg hatte es sich echt gelohnt, dachte ich.

Lenny Feustel,
Klasse 6 – Luisenstift Radebeul

Mein Schulweg

Jeden Morgen, bevor ich zur Schule gehe, schnappe ich mir mein Fahrrad, befestige dort meine Fahrradtasche mit den Schulsachen und radele zur Straßenbahnhaltestelle. Jeden Tag der gleiche Ablauf, zumindest bei fahrradtauglichem Wetter. Doch bevor ich losfahre, kommt schon mein erstes Highlight des Tages: Meine Lucy erwartet mich bereits! Sie ist ein flauschiges Zwergkaninchen und unheimlich knuffig. Und sie möchte Frühstück! Also fülle ich ihren Futternapf auf und schaue, ob noch genug Heu und Wasser da sind. Nach einigen Streicheleinheiten, die Lucy sehr liebt und ich auch, mache ich mich auf den Weg zur Schule.

Auf dem Weg zur Haltestelle komme ich immer an einer alten Villa vorbei. Sie trägt eine besondere Inschrift am Hausgiebel :„ Wünsche mir jeder, was er will, dem gebe Gott dreimal so viel.“ Ein spannender Wunsch … Das heißt also, wenn ich den Hauseigentümern zum Beispiel tausend Euro wünsche, dann bekomme ich dreitausend Euro. Wenn ich ihnen hingegen drei Jahre Pech wünsche, dann werde ich neun Jahre Pech haben. Da wünsche ich dieser Familie lieber etwas ganz Tolles.

Ich fahre weiter bis zur Haltestelle und steige in die Bahn ein. Dann fahre ich fünf Stationen. Bei der dritten hält die Bahn, Leute steigen ein und aus, der Bahnfahrer will schon die Türen schließen, als noch jemand angerannt kommt. Der Fahrer wartet, bis das Mädchen da ist und lässt es einsteigen. Es lächelt ihm dankbar zu. Danach schließen sich die Türen und die Bahn fährt weiter. Das Mädchen lässt sich außer Atem auf einen Sitz plumpsen, holt ihre Fahrkarte heraus und knipst sie ab. Ich denke: Sie musste bestimmt so rennen, weil sie zuhause etwas verloren oder vergessen hatte. Vielleicht ihren Haustürschlüssel? Das ist mir letzte Woche ja auch passiert.

Wenn ich aussteige, fahre ich mit dem Fahrrad das letzte Stück den Berg zu meiner Schule hoch.

Doch dann … Was ist das? Etwas … Rotes ? Und auf einmal sehe ich das niedliche rote Eichhörnchen, das von einem anderen Flauschbällchen gejagt wird. Sie sausen beide den Baum hoch und runter und springen plötzlich auf einen anderen Baum. Vor einer Woche sah ich bereits ein Eichhörnchen auf der anderen Straßenseite, es kletterte eine Mauer hoch, hüpfte auf einen Baum und machte von dort aus einen riesigen Satz über die Straße, von einer Baumkrone zur gegenüberliegenden. Oh, wie süß, echte Akrobaten, denke ich auch diesmal wieder fasziniert. Nun ja, die Schule wartet, also fahre ich weiter.

Ein anderes Mal läuft eine ältere Frau vor mir. Ich klingele und denke: Hoffentlich lässt sie mich schnell vorbei. Doch dann überlege ich: Warum leiste ich der Frau nicht ein bisschen Gesellschaft? Ich steige von meinem türkisfarbenen Fahrrad ab und spreche die Frau an. Sie freut sich, dass ich mit ihr den Berg hochgehe und erzählt mir, wie es früher bei ihr war, als sie in die Schule gegangen ist. Einfach war diese Zeit nicht, weil sie viel auf dem Bauernhof ihrer Eltern mithelfen musste. Als wir uns trennen, sagt sie: „Es war sehr nett von dir, mich zu begleiten. Wenn du weiterhin so freundlich bleibst, dann hast du bestimmt viel Glück im Leben.“ „Tschüss!“, sage ich und brause auf meinem Drahtesel weiter in Richtung Schule. Die ältere Dame winkt mir hinterher.

Als ich ankomme, grüße ich meine Mitschüler sowie meine Lehrer und schließe mein Fahrrad an.

Schließlich gehe ich mit den anderen ins Schulgebäude. Ich nehme mir vor, im Biologieunterricht von den niedlichen Eichhörnchen zu erzählen.
So interessant kann der Schulweg sein!

Clara Josefin Schubert,
Klasse 6 – Luisenstift Radebeul

Das Problem sind die Sonntage

Ausstellung in der FAMI porträtiert jung Verwitwete und ihre Familien

Das Problem sind die Sonntage“ – das sagt eine junge Frau zur neuen Alltagswirklichkeit nach dem frühen Tod ihres Mannes. Die Aussage ist in der gleichnamigen Ausstellung zu lesen, die der Fotograf Jann Höfer innerhalb seines Studiums konzipiert hat. Unterstützt wurde er hierbei von der Texterin Paula Stille, den Grafikern Katrin und Jakob Göbel und den Vereinsverantwortlichen des bundesweiten Vereins „VIDU – Selbsthilfe für Verwitwete“. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die Bilder und Zitate in eine Zeitung gepackt. Die einzelnen Druckbögen der Zeitung können als Ausstellung auseinandergenommen werden. Diese Zeitungsausstellung wurde seit 2021 bundesweit bereits an über 100 Orten in Hospizen, Kirchen, Cafés und anderen öffentlichen und privaten Räumen gezeigt. Auf einer eigenen Webseite kann die Ausstellung virtuell besucht werden: https://www.das-problem-sind-die-sonntage.de/

Foto: J. Höfer

Gut 35 Menschen kamen am 29.4.zur Eröffnung der Ausstellung „Das Problem sind die Sonntage“. FAMI-Gründungsmitglied Barbara Plänitz hatte die Ausstellung gemeinsam mit dem bundesweiten Verein „VIDU – Selbsthilfe für Verwitwete“ und dessen Vertreterin Susanne Hempel organisiert. Geschäftsführer Mathias Abraham begrüßte die Gäste. Vereinsmitglied Christiane Weisbach spielte ausgewählte Stücke auf ihrer Querflöte. Die Dresdner Trauerkünstlerin Anja Plechinger las Texte und Gedichte vor, die ihre eigene Betroffenheit schilderten.

Autor

Die Ausstellung ist noch bis zum 02.06. im Familien-Café des Familienzentrums Radebeul e.V., Altkötzschenbroda 20 Mo-Do, 9.00-17.00 Uhr, Fr, 9.00-14.00 Uhr zu besichtigen.

Chorfahrt des Lößnitzchors zum 35. Jubiläum

In diesem Jahr feiert der Lößnitzchor sein 35jähriges Bestehen. Da aufgrund von Corona keine Konzerte oder eine längere Reise stattfinden konnten, machten sich die Mitglieder des Chores sowie einige Gäste am 30.04.2022 auf den Weg zur Tausenderfahrt.

Lößnitzchor vor der Martin-Luther-Kirche in Oberwiesenthal
Foto: privat

Los ging es um 8.30 Uhr an der Forststraße in Radebeul. Der gemietete Bus fuhr Richtung Westen und es wurde über das Ziel spekuliert – dieses wurde im Vorfeld nicht verraten. Ein erster Zwischenstopp wurde in der Silberstadt Freiberg eingelegt. Diese Stadt ist allein schon eine Tagesreise wert. Aufgrund des eng gestrickten Zeitplanes war jedoch leider nur eine halbe Stunde möglich. Diese wurde genutzt, um die Petrikirche mit einer der vier Silbermannorgeln der Stadt zu besichtigen. Ein Gästeführer nahm sich die Zeit, etwas über die Geschichte der Kirche zu erzählen, war jedoch bedauerlicherweise schwer zu verstehen. Abschließend wurde die Akustik der Kirche mit einem Ständchen des Chores erprobt.

Nach dem Kurzbesuch in Freiberg ging es weiter Richtung Westen. Während der Fahrt wurde allen Mitreisenden die Historie des Chores noch einmal nähergebracht. Als Tagesziel hatte sich inzwischen der Fichtelberg herausgestellt. Wegen vieler Baustellen und Umleitungen konnte jedoch leider der Zeitplan nicht ganz eingehalten werden. Anstatt also die Aussicht vom Gipfel zu genießen, wurde sich mit der halben Höhe begnügt. Auf dieser gab es auch ein sehr leckeres Mittagessen im Restaurant von Jens Weißflog (welcher an diesem Tag leider nicht persönlich anwesend war). Nach dem Essen bedankte sich der Chor mit einem Lied beim Personal des Restaurants.

In Oberwiesenthal stand im Anschluss der Besuch der Martin-Luther-Kirche auf dem Tagesplan. In dieser erfreute der Chor seine mitgereisten Gäste mit einem kleinen Konzert aus drei Liedern. Diese wurden, wie alle Lieder an diesem Tag, vom Chorleiter Eric Weisheit dirigiert. Für einige Mitglieder war es der erste Auftritt mit dem Chor in einem Gotteshaus. Das kleine Ensemble des Chores, die Gruppe Feinklang, rührte danach mit dem Lied von der Rose viele zu Tränen.

Nach dem kleinen Privatkonzert begann dann schon der Rückfahrt. Auf dieser wurde noch ein Stopp im Berghotel auf dem Pöhlberg bei Annaberg-Buchholz eingelegt. Dort erwartete alle Mitreisenden ein Gedeck aus Kuchen und Kaffee. Nach dem Kaffeetrinken, wurden die anderen Gäste des Berghotels auf der Sonnenterasse mit zwei Liedern erfreut, bevor sich der Chor dann auf den Rückweg nach Radebeul machte. Gegen 18.15 Uhr war die Fahrt beendet und alle machten sich glücklich auf den jeweiligen Heimweg.

Es war ein wunderschöner und ereignisreicher Tag für alle Chormitglieder und Gäste. Es gab viele Gelegenheiten, auch einmal außerhalb der Chorproben ins Gespräch zu kommen. Alle freuten sich, nach zwei Jahren wieder etwas gemeinsam unternehmen zu können. Ein großer Dank geht an die beiden Organisatorinnen des Tages, Christel Kuhnert und Helga Schneider, beide Mitglieder im Lößnitzchor.

Wer Spaß am Singen hat und auch einmal so einen schönen Tag in Gemeinschaft mit anderen Sängerinnen und Sängern erleben möchte, ist herzlich eingeladen, Teil des Lößnitzchors zu werden. Proben finden immer montags von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr auf der Pestalozzistraße 3 in 01445 Radebeul statt.

Laura Hackeschmidt

Reden kostet nix, erst mal, jedenfalls

Vorschlag für eine nachhaltige Stadtgestaltung

Alle 50 Tage wird in Deutschland eine Fläche, so groß wie Radebeul, bebaut, täglich werden 50 Hektar Fläche versiegelt. Eine endliche Ressource. Um den Verbrauch zu drosseln, beschloss die Bundesregierung 2002 ihre Nachhaltigkeitsstrategie. Demnach soll der tägliche Verbrauch ab 2030 nur noch 30 Hektar betragen. 2016 schärfte sie mit dem Klimaaktionsplan nach: Ab 2050 gilt die Netto-Null. Dann ist Flächenkreislaufwirtschaft angesagt. Was hier neu gebaut wird, ist dort abzureißen. Den Weg dorthin pflastern flankierende Gesetze: Das Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden ist von Juni 2013 – Stichwort „Verdichtung“. Das Gesetz zur Mobilisierung von Bauland ist von Juni 2021. Weitere werden folgen.

Städteplaner auf Landes- und Bundesebene mögen begeistert sein von den neuen gesetzgeberischen „Spielräumen“. Die Radebeuler Kolleginnen und Kollegen befinden sich dabei auf verlorenem Posten. Wenn wir Radebeul so verdichten, wie der Gesetzgeber es erlaubt, dann setzen wir doch gerade das auf’s Spiel, was unsere Stadt so einzigartig macht. Dabei müssen wir für die ansässige Bevölkerung eigentlich nicht mehr bauen, denn diese ist demographiebedingt auf dem Rückzug. Was uns wirklich fehlt, ist bezahlbarer Wohnraum. Doch dieser Debatte entziehen sich unsere Villengebiete. Bauland oberhalb der Meißner hat eher etwas von den Hörnern von Afrikas letzten Rhinozerossen. Man wird sie bald mit Waffengewalt verteidigen müssen. Mancher Bürger bei uns ist, zumindest argumentativ, bereits so weit.

Denn jetzt will uns der südliche Nachbar die Nachmittagssonne verbauen. Schnell sind 100 Unterschriften zur Rettung der Gartenstadt im Rathaus abgeben, die Räte beschließen flugs eine Veränderungssperre und die Aufstellung eines B-Plans. Die Handvoll einschlägig Studierter im Technischen Rathaus erledigt dergleichen aus dem Eff-Eff. Nur wenn der Plan mehr als zwei Straßenzüge umfasst, sind 50.000 Euro für einen Externen nötig. Trotz unserer Schulden, für derartige Peanuts reicht es immer.

Gehen wir ins Konkrete. Eine Stadtratsmehrheit beschloss Bebauungsplan Nummer 102 für ein Geviert aus Emil-Högg-Straße im Westen sowie August-Bebel-Straße im Osten, dem Augustusweg im Norden und der Maxim-Gorki Straße im Süden – innen liegend Sachsenstraße, Fritz-Schulze-, Haupt- und Reichsstraße. Wieso einen B-Plan für ein Gebiet, das schon weitgehend bebaut ist? Ist der nicht eher was für die grüne Wiese? Nun, Ursache war der Bauantrag eines Investors für ein aus Sicht der Anwohner überdimensioniertes Mehrfamilienhaus. Der Stadtrat folgte eben „Volkes“ Willen.

Wenn wir es mit einem furchtsamen Investor zu tun haben, wird er alle Hoffnung fahren lassen. Mit einem Anwalt und etwas Streitlust kommt er auf drei bis vier Jahre, Aussicht: Gar nicht so schlecht. Deswegen gehen die meisten diesen Weg. Und Volkes und des Stadtrats Wille? Wenn’s gerichtlich wird, ohne Belang. Es sei denn, der Aufstellungsbeschluss mündet tatsächlich in einen Plan und gammelt nicht 20 Jahre in Rathaus-Schubladen herum. Der fertige Plan sollte eine einheitliche Satzung haben. Dann verschieben sich tatsächlich die Chancen vor Gericht in Richtung Kommune. Wirklich? Eher bewirkt er das krasse Gegenteil des „gut gemeint“.

Denn „konkret“ ist das Untersuchungsgebiet sehr inhomogen. Mehr als 50 Prozent der vorhandenen Gebäudegrundflächen entsprechen einer Zahl oberhalb von 190 Quadratmetern (qm). 26 Gebäude sind 150 bis 180 qm groß, weitere 26 von 190 bis 220 qm, 14 liegen noch darüber. Da manche Häuser drei Geschosse aufweisen, kommen wir auf Wohnflächen von um die 500 Quadratmeter, und zwar mehrheitlich! Ja, auch kleinere Gebäude gibt es, unter anderem DDR-Typen wie das berühmte EW 58 mit 110 bis 130 qm. Diese stehen jedoch nicht selten auf Grundstücken, die ähnliche Grundmaße aufweisen wie jene mit den großen Kästen.

Am Ende wird der Stadtrat allgemein gültige Vorgaben beschließen, die sich nach den Ausmaßen der bereits stehenden Mehrheit richten. Das heißt in der Konsequenz: Für jedes DDR-Typenhaus im Plangebiet, das künftig auf den Immobilienmarkt kommt, darf, sofern das Grundstück es hergibt, eine Riesenkiste hingestellt werden und zwar ohne, dass ein Investor dafür extra im Rathaus vorbei gucken müsste. Nein, Nein, wehren jetzt einige Bewohner der kleinen Häuser ab: Ich will doch gar nicht größer bauen! Wirklich? Lasst in zehn, zwanzig Jahren nur einen Erbfall eintreten und ein Bruder kann seine Schwester nicht auszahlen. Sofort ist das Häuschen auf dem Markt, wird ein Fall für die Spitzhacke und macht einem größtmöglichen Ersatzneubau Platz – getreu dem B-Plan aus 2022 ff.

Weil wir gerade am Schwadronieren sind, noch eins drauf: Was, wenn wir bei der Aufstellung des B-Plans die jüngste Bundesbaugesetzgebung beachten müssen? Dann werden die großen Verdichtungsbauten geradezu Pflicht. Man male es sich aus: EINER wollte groß bauen, 50 unterschrieben dagegen und dann müssen 50 groß bauen. Wäre doch ein netter Treppenwitz Radebeuler Baugeschichte.

Es muss nicht dazu kommen, besagtes Gesetz sollte eher für Berlin-Kreuzberg gedacht sein. Sollte, müsste. Wissen wir es mit Sicherheit? Oder wollen wir einen uneinheitlichen Plan haben? Es wird sich kein Vorbild finden zwischen Berchtesgaden und Kap Arkona. Fazit: So ein B-Pan ist (eher) etwas für die grüne Wiese, in einem so inhomogenen Bestand wie der Nieder- oder Oberlößnitz richtet er mehr Schaden als Nutzen an. Es sei denn, man strickt ihn zwei Nummern kleiner, gegebenenfalls nur für einen Straßenzug. Aber wenn wir unbedingt „groß“ denken wollen und es Volkes Wille ist: Jede Mehrheit hat das Recht, sich mehrheitlich zu irren.

Es sei denn, der Stadtrat spielt völlig verrückt und setzt noch eine Veränderungssperre oben drauf. So bringt er die K…e so richtig zum Dampfen. Dann wird jedes Umsetzen eines Komposthaufens zum baulichen Verdachtsfall. Auf jeden Fall wird jeder Ersatzneubau nur eines Carports die nächsten vier Jahre verboten sein. Spätestens dann werden sich einige überlegen, ob es eine gute Idee war, auf der Petition zu unterschreiben, mit der alles angefangen hat. Viel Spaß, insbesondere mit all den Gutwilligen, die es dann genauso hart trifft wie jenen Sack, auf den wir eindreschen, wo wir doch nur einen einzelnen Esel meinen.

Ja, was jetzt: Kein Plan ist ja wohl auch keine Lösung?

Vielleicht doch.

Wie wär’s mit so etwas Einfachem wie Reden. Nicht nur in Kötzschenbroda. Reden wir im Rathaus. In der Bauverwaltung. Im Bauausschuss. Im Verein mit dem langen Namen. Im Gestaltungsforum. Nicht nur über- sondern miteinander. Das Grundverständnis ist zweifellos gegeben. Dann brauchen wir keine B-Pläne, jedenfalls keine für große, inhomogene Gebiete. Denn Radebeul ist baulich so heterogen wie das Baurecht komplex. Jede hier neu aufgestellte Regel kollidiert dort mit zwei älteren und macht alles noch komplizierter.

Was spräche gegen ein Verfahren wie folgt: Wir schaffen uns eine (neuhochdeutsch) One-Stop-Agency für Bauwillige. Dazu gehört neben der Bauverwaltung im Weiteren das neue Gestaltungsforum. Bauherren bekommen zunächst eine kleine Broschur an die Hand. Darin sind in sechs Punkten (nicht mehr!) die wichtigsten Grundsätze für Bauen in Radebeul zusammengefasst. Überschrift: Bauherren sind uns willkommen, wenn sie vorab das Folgende beherzigen:

  • 1. Radebeul besitzt Grünstrukturen, die wir erhalten wollen und die der Verursacher, sofern sie Bauten zum Opfer fallen, umgehend ersetzt.
  • 2. Radebeul versteht sich als „offene“ Stadt. Neubauten und ihre Nebenanlagen sollen diesem Ansatz Rechnung tragen und großzügig Freiräume für Grünstrukturen und Sichtachsen belassen (kleine böse Anmerkung: Das neue „Glasinvest“ ist Negativ-Vorbild).
  • 3. Radebeul verfügt über relativ großräumige Grundstücke, die anderswo ein Bauen in zweiter und dritter Reihe ermöglichen. Wir wollen jedoch die ortsbildprägende, vorwiegend straßenseitige Bebauung mit rückwärtig angelegten Nebenanlagen beibehalten.
  • 4. Radebeul ist stolz auf ein ausgeglichenes Maß an versiegelten und unversiegelten Flächen. Diesen Stolz wollen wir uns erhalten.
  • 5. Die Villengebiete der Ober- und Niederlößnitz sind geprägt durch eine vergleichsweise relativ niedrige Zahl an Wohnungen in relativ großen Baukörpern. Dies zeigt sich auch an den zugehörigen Nebenanlagen sowie am ruhenden und fließenden Verkehr in den Quartieren. Wir erwarten, dass sich Bauherren an dieser großzügigen Flächennutzung orientieren.
  • 6. Ein großer Anteil der Radebeuler Bauten verfügt über eine bunte Fassaden- und Gebäudegestaltung unter reichlicher Verwendung ortstypischer natürlicher Baustoffe. Bauherren sollten diesbezüglich mit dem Bestand in einen positiven Wettstreit treten. Dazu gehören Balkone, Erker, Risalite, Gauben und vergleichbare Gestaltungselemente.

Sofern die Baudamen und -herren nicht schon mit einem fertigen Plan für ein Null-acht-fuffzehn-Wohnschließfach aufkreuzen, werden sie ihrem Architekten sagen: Radebeul hat klare Baugrundsätze. Sie scheinen mir zwar keine Rechtskraft zu haben, aber dafür haben sie Veränderungssperre und B-Plan-Absicht sicher in der Hinterhand. Also zeichne mal einen Entwurf in Richtung der Grundsätze. Und besuche das Expertengremium. Da sitzen Kollegen von Dir drin. Reden kostet nix. erst mal, jedenfalls.

Eine naive Vorstellung? Lasst es uns probieren. Was die beiden Folterwerkzeuge angeht: Sie dürfen ruhig bleiben, gut sichtbar ausgestellt im Schaukasten neben dem Ständer mit den Broschüren. Ganz sicher: Unser Radebeuler Lieblings-Hobby „Klagen und Geld verbrennen“ bleibt uns nicht verwehrt. Bereits als Drohkulisse macht es sicher etwas her.

Burkhard Zscheischler

100 Jahre Fachbuchhandlung Sauermann

Eingang heutige Buchhandlung
Foto: Archiv Buchhandlung Sauermann


Es begann in einem Wohnzimmer:

Gemeinsam mit seiner drei Jahre jüngeren Ehefrau Elise eröffnete der damals siebenundzwanzigjährige Heinrich Sauermann im Januar 1922 in beider Leipziger Mietwohnung einen Versandbuchhandel. Mit der beginnenden Inflation spezialisierten sie sich rasch auf den Vertrieb von Fachbüchern für Gartenbau. Der blieb für sie über fast siebzig Jahre ein wichtiger Geschäftszweig.

Bald schon wurde die Wohnung sowohl für das wachsende Geschäft als auch für die wachsende Familie zu klein. Das Blühen ungezählter Gärtnereien im Dresdner Elbtal wirkte als Magnet: Sauermanns wählten die Niederlößnitz als neuen Geschäfts- und Wohnort. Im Jahre 1928 bezogen sie ihr Haus in der Winzerstraße. Von hier aus wurden forthin deutschlandweit Gärtnereien und Landwirtschaftsbetriebe mit Fachliteratur versorgt.

Historische Postkarte „Kötzschenbroda. Meißner Straße“ um 1920 mit den Häusern Meißner Str. 266 (Faber Haus, damals Schreibwaren Carl Finster, in dem die Buchhandlung Sauermann mehrere Jahrzehnte ihr Geschäft hatte), Meißner Str. 264 (heutiger Standort Buchhandlung Sauermann) und Meißner Str. 262 (damals Firma Reinhold Reichert, heute Reformhaus Görner).
Foto: Archiv Buchhandlung Sauermann

Es spricht für tiefwurzelnde Zuversicht, daß sie kurz vor Kriegsende im Faberhaus auf der Meißner Straße zusätzlich noch ein Ladengeschäft eröffneten. In das nun deutlich erweitere Sortiment wurde auch eine kleine antiquarische Abteilung eingefügt. Das Geschäft hatte sich sehr bald unter Bücherfreuden einen Namen gemacht.

Als Heinrich Sauermann 1961 überraschend starb, führte seine Witwe das Geschäft weiter bis Sohn Gottfried seine Ausbildung beendet hatte und in seines Vaters Nachfolge treten konnte.

Gottfried hatte zunächst eine Gärtnerlehre begonnen, diese aber zugunsten einer Buchhändlerausbildung abgebrochen. Immerhin konnte er in fachlichen Belangen mitreden. Eigenen Ambitionen folgend absolvierte er noch eine Ausbildung zum Antiquar. Nicht zuletzt durch seine Mitgliedschaft in der Pirckheimergesellschaft errang er mit seinem profunden Wissen unter Sammlern hohe Achtung.

Historische Postkarte Kötzschenbroda, Buchhandlung und Schreibwarenhandlung Carl Finster um 1920
Foto: Archiv Buchhandlung Sauermann

Seit dem „sozialistischen Frühling“ 1974 führte Gottfried Sauermann sein Geschäft als Kommissär des Volksbuchhandels weiter, bis er sich gleich 1990 wieder freikaufen konnte.

1993 ging er gemeinsam mit Frau Inge, die ihm schon seit Jahren als, wie es damals hieß, „mithelfende Ehefrau“ zur Seite gestanden hatte, ein neuerliches Wagnis ein. Mit der bekannten und erprobten Sauermannschen Zuversicht erwarb er das Haus auf der Meißner Straße 264 und verwirklichte hier seinen Traum von einem großen Antiquariat im Obergeschoß, einem modernen Buchladen im Erdgeschoß und einer Vinothek im Kellergewölbe. Es entstand ein Ensemble hoher Verkaufskultur – bei Sauermanns herrscht die unter Bücherfreunden übliche beinahe sakrale Stille, die nur von gelegentlichem Blättern unterbrochen wird.

Naturgemäß ging mit dem Sterben der Gartenbaubetriebe, auch der Bedarf an einschlägiger Literatur deutlich zurück. Bezeichnenderweise bot sich hier die Schaffung einer Spezialabteilung für juristische Literatur als neues Geschäftsfeld an.

Mit der 2008 erfolgten Übergabe des Geschäftes in die Hände von Tochter Ute Sauermann wird die Buchhandlung nun schon in der dritten Generation als Familienunternehmen betrieben. Freilich blieb der Seniorchef bis zuletzt als gute Seele im Geschäft präsent: mit Vorliebe hielt er sich dann „oben“ unter den guten alten Büchern auf. Als er 2020 starb, wußte er sein Vermächtnis in guten Händen.

Blick in die Buchhandlung
Foto: Archiv Buchhandlung Sauermann

Die Buchhandlung Sauermann möchte das Jubiläum mit ihren Partnern und Kunden feiern:

Am Donnerstag, 30. Juni. 2022 18.30 Uhr liest Ralf Günther aus seinem soeben erschienenen Buch „Goethe in Karlsbad“.

Am Freitag, 1. Juli 2022 heißt es 15-18 Uhr: Wir feiern mit allen Kindern unserer Kunden die „100“. Es gibt kleine Spiele mit Preisen und einen kleinen Imbiß. Für alle Kinder und alle Junggebliebenen, welche die Buchhandlung kostümiert als Kinderbuchheld besuchen, gibt es ein Buchgeschenk!

Am Sonnabend 2. Juli 2022 sind von 9-12 Uhr alle Kunden eingeladen, mit einem Glas Sekt oder Kindersekt auf die „100“ anzustoßen.
Vorschau & Rückblick und der Unterzeichnete gratulieren schon mal vorab.

Thomas Gerlach

Editorial 6-22

Nach sieben Jahren ist es nun wieder soweit und OB-Kandidaten an den Laternenpfählen hängen – also sprichwörtlich gemeint!

Diesmal lächeln uns gleich drei Gesichter entlang der Straßen Radebeuls entgegen, teils so gedrängt, dass man sich den zugewandten Blicken „Wählt mich, wählt mich, wählt mich!“ nur schwer entziehen kann.

Neben dem langgedienten OB Bert Wendsche (parteilos) werben mit Jörg Hüsken (SPD) und Oliver von Gregory (Bündnis 90/ Die Grünen) zwei weitere Aspiranten um die Gunst der Wählerschaft.

Der interessierte Bürger fragt sich nun, wofür die einzelnen Kandidaten wohl stehen mögen?

Hierfür fand zur Klärung am 16.5. im Luthersaal der Friedenskirche unter Moderation der SZ-Lokalredaktion ein Triell statt. Wenn man dem nachgereichten ausführlichen Beitrag Glauben schenken darf, so hat Radebeul im Grunde nur zwei nennenswerte Probleme: miserable Gehwege und mangelhaft ausgebaute Fahrradstrecken. Dies mag als Baustein wohl stimmen, klammert in Zeiten großer Umbrüche wesentliche Aspekte wohl aber aus. Zudem dürften aufgrund der derzeitigen finanziellen wie wirtschaftlichen Verwerfungen Gestaltungsspielräume künftig eher kleiner werden.

So könnte dies für das neue Stadtoberhaupt vorerst bedeuten, sich glücklich schätzen zu können, den in den letzten Jahren mühsam errungenen Status quo überhaupt aufrechtzuerhalten.

Im Spagat zwischen dem Wollen und Können ist ihm bereits an dieser Stelle ein glückliches Händchen zu wünschen!

Sascha Graedtke

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.