Themenarchiv: Geschichte und Geschichten

„Tag der offenen Gärten“

„Denn ich halte dafür, dass es der Hauptzweck des Gartens ist, Freude zu bereiten und das Gemüt zu erfrischen, zu lindern und zu läutern.“ Gertrude Jekyll, 1907 Die Idee zur „Offenen Gartenpforte“ hat ihren Ursprung in England Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Im Lauf der folgenden Jahrzehnte entwickelten sich in einigen Staaten Europas Mehr »

Das Mittelalter lässt grüßen: der Hohlweg bei Constappel

Meine Ausflüge im vergangenen Jahr in die linkselbischen Täler zum Finden von Titelbildmotiven für unser Blatt – es waren mehr als 12 Fahrten, denn nicht jedes fotografierte Gebäude wurde dann ein Titelbild – brachten mir über die Bilder hinaus Freude und auch Erkenntnisgewinn. Wenn man mich vorher zum anderen Elbufer gefragt hätte, hätte ich sicherlich Mehr »

„Mit der Elbe leben – Hochwasserschutzmaßnahmen in Radebeul“

Das Leben am Fluss und mit dem Fluss hat seine besonderen Reize und Herausforderungen. Mehrmals hat sich die Elbe seit der Jahrtausendwende bemerkbar gemacht, und wenn wir die Zeitungen aufschlagen, lesen wir immer wieder einmal von der noch nicht bewältigten Abarbeitung der letzten Flutschäden. Besonders hat sich die Flut des Jahres 2002 in das kollektive Mehr »

Radebeul – eine Stadt?

Eine Stadt – was ist das? Ist Radebeul eine Stadt? Natürlich, werden die Radebeuler sagen. Ist sie aber so, wie andere Städte auch? Natürlich nicht, werden wieder die Radebeuler sagen.
Unsere Stadt ist eben etwas Besonderes, mit anderen Städten nicht zu vergleichen. Aber was ist dieses Besondere? Was macht eine Stadt überhaupt zur Stadt? Mehr »

Mehr Licht

Das aber ist das Schöne am Januar: die Tage werden wieder länger, es wird wieder hell. Wie wir eindeutigen Formulierungen entnehmen können, hatte schon Goethe vermutlich daran seine besondere Freude. Was Goethe nicht wusste: Wir legen jetzt die Lichterketten wieder fein säuberlich in den Karton, führen des glitzernd leuchtende Rentier wieder in seinen Stall und Mehr »

Titelbild Dezember 2015

Zum Titelbild V+R 12/15 Die evangelische Kirche in Weistropp soll das Weihnachtsheft zieren. Sie hat aus Radebeuler Sicht eine tolle Fernwirkung. Nähert man sich der Kirche, erkennt man, dass in den letzten Jahren von außen einiges erledigt werden konnte – Dachdeckung neue, rote Biberschwanzziegel, Turmhaube mit Schiefer und Spitze mit Kupfer gedeckt, Putzarbeiten ausgeführt, eine Mehr »

Königin für ein Jahr

Viele kleine Mädchen träumen davon, einmal Königin oder wenigstens Prinzessin zu sein.
War das bei Michaela Tutschke auch so?
Die Sächsische Weinkönigin hat mit mir über ihre Regentschaft geplaudert. Anfang November 2014 war die Dresdnerin in der Coswiger „Börse“ als neue Repräsentantin Sächsischer Weine für ein Jahr gewählt worden. Zu der eingangs gestellten Mehr »

Bacchusrede 2015

Liebe Freunde und Gäste von überall auf der Welt, welcome!
liebe Radebeulerinnen, liebe Radebeuler, Willkommen und Hurra!
Die Zeit für Lust auf Wein und Spiele ist wieder da!
Kötzschenbrodas Anger macht die Arme breit,
hat sich geschmückt für die Weinfestzeit,
öffnet Herzen, Höfe, Keller und Türen,
will euch zu Mehr »

„Wein ist eingefangener Sonnenschein“

Ein cineastischer Rückblick auf die Winzerumzüge von 1965 und 1969 Hatte das Jahr 1965 keine sonderliche Bedeutung in der Historie des 40-jährigen Lebens der DDR, so geriet das Jahr 1969 gleich mehrfach in den Fokus der Geschichtsschreiber jener Zeit. Immerhin, im Oktober 1969 bestand die DDR als eigener Staat bereits 20 Jahre. Ausreichend Grund, diesen Mehr »

Titelbild Oktober 2015

Ja, es gibt wieder linkselbische Weinberge und in der Talstraße 60 in Cossebaude steht auch ein Winzerhaus, vielleicht besser als Herrenhaus zu bezeichnen, das alt und stattlich genug ist, um mit den Winzerhäusern auf unserer Elbseite Schritt zu halten. Es wird Hübel’sches Weingut genannt, wobei zwei Namen für die Geschichte dieses Hauses wichtig sind: Johann Mehr »

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.