Homeoffice ist nichts für mich

Corona-Tagebuch eines Verwaltungsangestellten

Montag
Der am Freitag von der EDV übergebene Laptop fürs Homeoffice funktioniert nicht. Ich fahre mit der S-Bahn ins Büro, logge mich für zehn Minuten ein, in denen mir ein Kollege das Gerät neu einstellt und fahre wieder nach Hause. War das jetzt schon Arbeitszeit? Ich daddele zwei Stunden am Gerät herum, rege mich über das nervige Mousepad auf, lese E-Mails und die internen Hausmitteilungen, telefoniere mit einigen Unternehmen und erfahre, dass die Situation gerade schwierig sei. Für einen „Vermerk“, der einen Minister oder Staatssekretär vom Hocker reißen sollte, ist die Informationslage etwas dünn. Dazwischen sprenge ich meinen frisch gesäten Rasen und gehe Einkaufen. Ich habe nicht auf die Uhr gesehen. Am Ende habe ich ein schlechtes Gewissen, weil ich für mein Empfinden nichts gearbeitet habe. Ich denke: Homeoffice ist wohl nichts für mich. Der
Dienstag
verläuft ähnlich. Die fünf elektronischen Aktenvorgänge am
Mittwoch
beschäftigen mich eine Weile. Wie lange? Keine Ahnung. Ich gucke nicht ständig auf die Uhr. Eine Ahnung macht sich immer stärker breit: Homeoffice ist nichts für mich. Am
Mittwoch
dürfte ich tatsächlich neun Stunden gearbeitet haben. Dazu gehörte der Entwurf einer Pressemitteilung zur Pandemie-bedingt gestundeten Biersteuer. Ob unser Pressesprecher etwas draus macht? Mit einer Kundin telefoniere ich noch um 20 Uhr eine halbe Stunde. Wegen der Rufweiterleitung vom Büro kennt sie jetzt meine private Handynummer. Endlich hat sie ihre zwei Kinder im Bett und kann ungestört arbeiten. Dafür versäume ich die Tagesschau. Wenn das so weiter geht, verlange ich Nachtzuschlag. Nee, Leute: Homeoffice ist nichts für mich. Am
Donnerstag
lese ich im Intranet die Anleitung zum elektronischen Stundennachtrag, was mich veranlasst, eine wütende Mail an die Verwaltung zu schreiben. Darf ich dafür eine Stunde ansetzen? Besser zwei. Eine brauche ich, um von der Decke wieder runter zu kommen. Am
Freitag
darf ich für eine Video-Konferenz ins Büro. Endlich was Reelles. Zuhause wage ich nicht mal aufs Klo zu gehen, weil sich das wie Arbeitgeberbeschiss (was für eine schöne Analogie) anfühlt. Doch die eine Stunde – plus eine für Hin- und Rückfahrt – macht noch keinen Arbeitstag. Zuhause sitze ich daher noch ein wenig vor dem Rechner und stiere ins Leere. Nein, ich sag Euch, was ich jetzt mache: Ich geh raus, Rasen sprengen.
Nein, ich muss einen 30 Seiten langen Anhang am Minibildschirm des Laptops lesen. Wer macht sowas? Nach drei Seiten brauche ich fünf Minuten Pause für die Augen und gucke zum Fenster hinaus. Es werden 10. Nein, 20! Ach, keine Ahnung! Bei meinen Untermietern, den Blaumeisen im Walnussbaum, hat sich offenbar Nachwuchs eingestellt. Die beiden Alten lochen um die Wette ein und aus. Ich gehe raus und mache ein Handy-Video für die Familien-Whatsapp. Schon mal draußen, sprenge ich auch den Rasen.
Nach einer ganzen Weile sitze ich wieder vor meinem Laptop und frage ich mich: Soll ich den Job am privaten Drucker ausgeben? Ihm fehlt schwarze Farbe, sagt der Brother. Und die Nachfüllstation hat geschlossen. Wegen Corona.
Nee, Leute, Homeoffice ist nix für mich. Zu stressig. Wo bleibt der gesunde Büroschlaf?
Burkhard Zscheischler

Wann kommt unser Stadtlexikon?

Wie oft sind wir das in den letzten Jahren schon gefragt worden? Sehr, sehr oft… Doch nun gibt es gute Neuigkeiten: Die Erstellung der 3. Auflage des Stadtlexikons Radebeul geht in die Endphase über. Noch in diesem Jahr geht das Manuskript in die Druckerei. Die Absprachen dazu laufen. Was ist neu?
Wir haben uns bemüht zahlreiche Fehler zu korrigieren, die Geschichte seit 2005 fortzuschreiben, die Historie von Vereinen zu ergänzen, neue Persönlichkeiten Radebeuls aufzunehmen, die Chronik und das Straßenverzeichnis zu vervollständigen und viele neue noch nie veröffentlichte Fotos zu zeigen. Besonderes Highlight wird die interaktive PDF sein, die jedem Buch beigefügt ist. Diese kann man auf einem Gerät seiner Wahl installieren und z.B. beim Spazierengehen durch die Stadt nutzen. Ein Ausdrucken oder Weitergeben der PDF soll nicht möglich sein. In der Publikation steckt viel Arbeit von zahlreichen Autorinnen und Autoren, die u.a. im Stadtarchiv u.a. Bibliotheken und Archiven recherchiert haben, denen ich an dieser Stelle schon mal ein riesiges Dankeschön aussprechen will. Ohne deren Hilfe könnte das Buch nicht erscheinen. 2000 Exemplare sollen gedruckt werden und wer sich auf den Portalen im Internet umgesehen hat, der weiß, dass unser altes Stadtlexikon ein Bestseller geworden ist. Ab 50,00 € aufwärts wird das Buch gehandelt und das, obwohl es noch gar nicht so alt ist. Die 3. Auflage wird voraussichtlich im 1. Quartal 2021 erscheinen und soll 49,00 € kosten. Durch Corona- und krankheitsbedingte Ausfälle in diesem Jahr ist es nicht möglich das Buch vor Weihnachten herauszubringen – leider. Das Buch wird im Eigenverlag der Stadt Radebeul veröffentlicht werden und wir wollen auch den Verkauf direkt vornehmen, wie es auch in anderen Archiven mittlerweile üblich geworden ist. Wenn die Investitionen durch den Verkauf wieder eingespielt sind, werden die Verkaufserlöse voll dem Stadtarchiv zur Verfügung stehen. Damit sind wir in der Lage, die Digitalisierung unserer Archivbestände (z.B. Mikrofilme der verfilmten Zeitungsbestände, aber auch von Originalen) durch Dritte bzw. Leasing eines Archivscanners weiter voranzutreiben. Damit kann künftig ein barrierefreier Zugang zu den Archivalien geschaffen werden und erleichtert den Zugang ins Stadtarchiv. Wer sich also sein Stadtlexikon-Exemplar sichern will, der kann gern eine Vorbestellung abgeben. Er unterstützt damit gleichzeitig die Erhaltung unseres historisch einmaligen Archivbestandes und die Digitalisierung desselben, was uns künftig wunderbare Nutzungsmöglichkeiten bescheren wird.
Annette Karnatz (Stadtarchivarin)
___________________
Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden (Tel. 0351-830 52 52 oder per Email: stadtarchiv@radebeul.de).

Editorial

Wie denn, um Himmelswillen, kann uns in diesen Tagen weihnachtlich ums Herz werden, wo doch gerade alles aus den Fugen zu geraten scheint? Statt großer Gefühle und erfüllter Weihnachtsseligkeit wird uns mehr und mehr von dem genommen, woran wir doch so hängen. So unglaublich es auch klingen mag, liebe Leserinnen und Leser: selbst in der nie gekannten Unerbittlichkeit dieser elenden Seuche lässt sich etwas finden, was uns zu erfüllen vermag. Kunst und Kultur verarbeiten von jeher diese vitale Kausalität zwischen Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt. Im Geschick der Menschen in der Weihnachtsgeschichte kann uns davon etwas transparent werden. Den Hirten auf dem Felde, die um ihres armseligen Daseins willen bei dieser Geschichte einfach nichts mehr zu verlieren haben, denen geht gerade dann ein Licht auf, als es gänzlich finster um sie wird: „Fürchtet euch nicht, denn siehe ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird, denn euch ist heute der Heiland geboren.“ Im freien Fall, jenseits all ihrer Furcht, leuchtet ihnen wunderbar etwas von diesem göttlichen Gehaltensein ein.
Noch in selbiger Nacht machen sie sich darum auf und kommen so dem auf die Spur, was jetzt Sinn ergibt. Erfüllt von einer Weihnachtsfreude, der gewissermaßen das Salz der Tränen noch auf der Haut brennt, lässt sie das an der Krippe im Stall zu Bethlehem auf die Knie sinken.
Mögen Ihnen die Weihnachtstage in diesem Sinne zu einem besinnlichen Fest der Freude werden, die sie erfüllt und um eine heilsame Erfahrung reicher in ihren Alltag zurückkehren lässt.

Pfarrerin Sigrun Zemmrich
Friedenskirche Radebeul

Mit Wolf Biermann poetisch und politisch durch das Jahr

Radebeuler Miniaturen

Eine Reihe von Feiertagen

Du mußt nicht gleich wieder Goethe zitieren, ruft Sonja, bloß weil bald Weihnachten ist. Die Leute wissen inzwischen, daß du lesen kannst.

Goethe, sag ich, um den geht’s doch gar nicht. Ich geh noch ein Stück weiter zurück: Quintus Horatius Flaccus paßt zwar rein zeitlich zur Weihnacht, hat aber doch eine etwas differenziertere Botschaft: „Genieße den Tag, laß den Wein fließen und frag nicht nach morgen“, heißt es da, grob zusammengefaßt. Leben findet jetzt statt und nicht in vier Wochen.

Aber Weihnachten, wendet Sonja ein, sieh mal, die Kinder …

Ich weiß schon, falle ich ihr unverbesserlich und grob ins Wort, ich weiß schon, du sitzt dann wieder da und weinst über das viele schöne zerfetzte Geschenkpapier, das wir früher immer gebügelt haben, wenn die Reihe von Feiertagen vorüber war…

Sonja wendet sich ab und verläßt schmollend die Küche. Seufzend beende ich den Abwasch und folge ihr mit der Whiskyflasche und zwei Gläsern in den Salon. Komm, wir vertragen uns wieder, sag ich und gieße uns ein. Carpe diem.

Leichtsinniger Weise schalte ich das Nachrichtenradio ein: Ab Montag wird wieder daungelockt und alle Gastwirtschaften sind dicht. Damit wir wie immer Weihnachten feiern können, heißt es. Ich stelle das Radio ab als könnte es etwas dafür und gieße uns nach. Na, dann lock mal schön daun.

Heute ist Mittwoch, sagt Sonja langsam und leise – wir haben noch vier Tage Zeit, genüßlich essen zu gehen und so die örtlichen Wirtschaften zu unterstützen… Und so geschieht es auch:

Donnerstag: Festessen mit italienischen Spaghetti nach Art des Hauses.

Freitag: Festessen mit Hähnchenbrust auf Beilage.

Sonnabend: Festessen mit thüringer Rostbrätel auf Bratkartoffeln

Sonntag: Festessen mit Lammhachse auf Reisnudeln.

Radebeul hat mehr gute Gaststätten als in einer halben Woche zu bewältigen sind, doch ab Montag gibt’s Kneipenfasten unfreiwillig. Da sind wir ganz schön daungelockt.

Komisch, sagt Sonja, daß es für unangenehme Dinge immer fremdländische Begriffe gibt.

Das ist, sag ich, eine ganz spezielle Form von Rassismus: Das Unangenehme, heißt das nämlich, hat nichts mit uns zu tun, das kommt von denen da draußen.

Na, sagt Sonja, jetzt übertreibst du aber.

Ja gern, sage ich, in solchen Fällen übertreibe ich gern, da wird’s klarer. Aber nimms wie du willst, ob die vier Wochen Fasten uns retten und wir Weihnachten wirklich feiern können, weiß heute noch niemand. Wir aber haben die Zeit genutzt und unsere Reihe von Feiertagen gehabt. Außerdem bleibt uns das schöne Gefühl, die örtliche Gastronomie mit unseren bescheidenen Mitteln bis zuletzt unterstützt zu haben.

Thomas Gerlach

Mahnmal – mal anders

K. (Gerhardt) Baum

K. (Gerhardt) Baum

K. (Gerhardt) Baum

Stahlplastik „Weintraube“ 1987 von Wolf-Eike Kuntsche
Standort: Radebeul, Gymnasium Luisenstift, Außenbereich

Im Monatsheft „Vorschau und Rückblick“ 2020/09, S.24 veröffentlichen wir sowohl den Original- als auch den Ist-Zustand am 16.8.2020 o.g. Stahlplastik und kündigten an, diesen auch weiterhin zu dokumentieren. Den Hinweis hatte Stadtrat Uwe Wittig (Freie Wähler) zur Sitzung des Bildungs-, Kultur- und Sozialausschusses am 13. 10. 2020 aufgegriffen und bat um eine Erklärung seitens der Verantwortlichen.

Aus einer diesbezüglichen Veröffentlichung in der SZ vom 21.10.2020 zitieren wir ohne Kommentar: „Oberbürgermeister Bert Wendsche (parteilos) kündigte an, dass die Skulptur noch in diesem Herbst wieder freigeschnitten wird. Vorher möchte man noch die Laubfärbung abwarten. Im nächsten Jahr werden dann wieder Weinranken die Stahlplastik in Besitz nehmen. Und am Ende der nächsten Vegetationsperiode erfolgt wieder ein Freischnitt. Der Wechsel von Zuwachsen und Freischneiden gehört offenkundig zum Konzept“ (SZ/sik)

Daraufhin baten wir den Schöpfer des Kunstwerkes Wolf-Eike Kuntsche um seine Meinung. Er äußerte sich wie folgt:
Die jährliche Prozedur der Überwucherung seiner Skulptur sei er nicht bereit, noch länger hinzunehmen. Wer auch immer das veranlasst haben mag, verstößt gegen das Urheberrecht und trägt zur Beschädigung des Kunstwerkes bei. Deshalb bittet er ausdrücklich darum, dass die Skulptur nicht nur freigeschnitten, sondern der in unmittelbarer Nähe befindliche Wilde Wein mit Wurzeln entfernt und die „Weintraube“ einschließlich Stehle gesäubert werden.

Rad im Dreck?

Irgendwie scheint die Zeit etwas aus den Fugen geraten zu sein. Gegenwärtig funktioniert nichts mehr so richtig. Dabei hatte sich die Lage erst unlängst entspannt. Aber, im Normalbetrieb kaum angekommen, rollt schon die zweite Welle der Pandemie auf uns zu. Man gewinnt fast den Eindruck, dass das Naturereignis Gezeiten auf die Gesellschaft übergesprungen sei, etwa so wie das Virus auf den Menschen, und das gesellschaftliche System, egal welcher politischen Couleur, fest im Griff hat.

Die Gezeiten kann man nicht beeinflussen, man kann sie höchstens nutzen. Wir wissen heute, dass der Mond für das Naturwunder verantwortlich ist. Ob es Der Mond von links war, jener aus dem revolutionäre sowjetischen Theaterstück von Wladimir Bill-Belozerkowski von 1929, scheint eher fraglich, auch wenn es dem Interesse des Schöpfers sicher entgegengekommen wäre.

Die Auswirkungen dieser Corona-Wellen sind jedenfalls derart heftig, dass so mancher keinen klaren Gedanken mehr fassen kann. Da faselte doch neulich ein Bundespolitiker davon, dass es erst die „Volkswirtschaft“ und dann die „Volksgesundheit“ zu schützen bzw. zu retten gelte. Mal abgesehen von der Reihenfolge scheint mir der wackere Mann mit seinem Ratschlag doch mindestens 80 Jahre zu spät zu kommen. Und so sind die Begründungen für die neuerlichen einschneidenden Maßnahmen mannigfaltig und von Bundesland zu Bundesland recht unterschiedlich. Die Tatsache, dass die Einschränkungen auf keinen Fall die Wirtschaft, die Kinderbetreuung und die Schulen betreffen werden begründete ein sächsischer Kommunalpolitiker u.a. mit der Erkenntnis, dass man verlorene Bildung halt nicht aufholen könne. Eben…

Natürlich muss man Nachsicht üben. Wem ist schon zu Lebenzeiten so eine Katastrophe widerfahren, mal vom Krieg abgesehen? Und der ist auf deutschen Boden ja auch schon 75 Jahre her. In Kötzschenbroda jedenfalls ereignete sich die letzte große Seuche 1680. Damals wurden 279 Pesttote beerdigt. Gegenwärtig sieht es da wirklich entspannter aus. Es ist ja nicht so, dass überall die Lichter ausgegangen wären. Es blubbert und quabbert doch noch ganz schön, nicht nur in Radebeul. Dort gab es unlängst eine kleine Ausstellung von einer Berliner Künstlerin in der Wilhelmshöhe in Wahnsdorf. Der Kulturbahnhof in Radebeul-Ost machte mit einer Lesung mal wieder als Kulturbahnhof auf sich aufmerksam. Sogar den traditionellen Grafikmarkt in der Ballspielhalle in Radebeul-West konnte man besuchen. Aufzuzählen gäbe es noch manches. Alle Veranstaltungen fanden natürlich unter strengen Hygienebedingungen statt. Neulich war ich auswärts in einer Theatervorstellung. Auch wenn der Genuss etwas eingeschränkt war – auf meiner Reihe saßen nur zwei Zuschauer – die Schauspieler haben mit großer Freude gespielt. Die 85-Jahr-Feiern zum Radebeuler Stadtgeburtstag sind allerdings so leise begangen worden, dass man denken konnte, sie hätten am Ende gar nicht stattgefunden.

Es ist halt immer so: in Krisenzeiten wird zuerst dort gespart, wo man glaubt etwas entbehren zu können. Und Kultur ist ja für viele immer noch das berühmt-berüchtigte Sahnehäubchen auf der schon übersüßen Torte. Natürlich liegt hier der Fall etwas anders. Und weil wir gerade bei der Wirtschaft waren – die Kulturwirtschaft ist eben auch ein Teil dieser Volkswirtschaft und kein unerheblicher. Dessen Anteil am Bruttoinlandsprodukt liegt gleich hinter der Autoindustrie an zweiter Position. Drehte man hier vielleicht an der falschen Schraube, als beispielsweise alle Theater, Museen und Galerien abrupt geschlossen wurden? Selbst bei der Kulturstaatsministerin Monika Grütters kamen da Zweifel auf.

Nicht dass wir uns falsch verstehen: Die Gesundheit hat natürlich den Vorrang, nicht die Volkswirtschaft! Doch bei den teilweise chaotischen Krisenmanagements und den zahlreichen hilflos wirkenden Appellen an die Bevölkerung drängen sich schon Fragen auf. So zum Beispiel: Wie baut man in einer Ich-Gesellschaft auf Vernunft und gegenseitige Rücksichtnahme? Läuft hier vielleicht mehr als nur ein Rad im Dreck?

Euer Motzi

Ausblick auf die Titelbilder des Jahres 2021

Bärbel Kuntsches Grafiken haben dieses Jahr unsere Titelseiten geschmückt – hier Gruß und Dank an Frau Kuntsche. Die Redaktion will den Wechsel von Kunst und Fotografie (Fotografie kann auch Kunst sein) im Jahr 2021 beibehalten.
Ich hatte vorgeschlagen, für 12 Monate Bauernhäuser in Radebeul zu zeigen und das wurde so bestätigt. Eigentlich müßte man ja von ehemaligen Bauernhöfen sprechen, denn die meisten Häuser haben die eigentliche Funktion verloren. Ackerbau und Viehzucht wird hier noch in einem guten Dutzend Bauernhöfen betrieben, aus der überwiegenden Zahl von Bauernhäusern sind normale Wohnhäuser geworden. Die Landwirtschaft einschließlich Weinbau war mal der Schwerpunkt für Radebeuls Ursprungsgemeinden. Der Rückgang ist ein Prozess, den man seit etwa 1900 in unseren Dörfern beobachten kann. Was wir heute sehen, ist also meist nur der Typ eines Bauernhauses.
Es wäre langweilig 12x diesen Typ immer nur frontal zu fotografieren; ich werde mich bemühen, etwas Abwechslung zu zeigen. Außer dem Einzelgebäude will ich auch mal eine Reihe von Bauernhäusern fotografieren, vielleicht nur ein Detail an solch einem Haus zeigen oder auch mal ein noch nicht saniertes Bauernhaus bringen. Die Texte werde ich knapp halten, aber immer die Adresse bzw. den Ortsteil angeben.

Dietrich Lohse

Gemeinschaft trotz Abstand-Probe

42. Radebeuler Grafikmarkt in Zeiten von Corona

Wenn dieser Beitrag erscheint, befinden wir uns bereits zum zweiten Mal im Zustand der verstärkten kulturellen und sozialen Abstinenz. Museen, Kinos, Theater, Gaststätten, Konzert-, Vereins- und Kulturhäuser wurden geschlossen, Veranstaltungen abgesagt oder bis auf Weiteres verschoben.

Dass der 42. Radebeuler Grafikmarkt vom 31.10. bis 1.11.2020, dem letzten Wochenende vor dem „Teil-Lockdown“, in der Elbsporthalle Radebeul-West stattfinden konnte, war mehr oder weniger Glück. Doch vom Grafikmarkt, wie wir ihn bisher kannten, unterschied sich dieser erheblich. Waren die Veranstalter in Vor-Corona-Zeiten immer sehr stolz auf die hohen Besucherzahlen, so versuchte man nun alles, um diese möglichst niedrig zu halten. Die Öffentlichkeitsarbeit wurde auf das Notwendigste beschränkt. Die Erarbeitung von Hygienekonzepten hingegen kostete sehr viel Zeit. Bis zuletzt war man sich nicht sicher, ob diese Großveranstaltung würde stattfinden können.

Allerdings sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass es immer wieder in der langen Geschichte des Radebeuler Grafikmarktes Situationen gab, wo dessen lückenlose Folge ernsthaft in Frage gestellt wurde. Das war z.B. 1990 durch die Auflösung der bisherigen Organisationsstrukturen (VUR 1990/12 „Grafikmarkt – nur noch eine Legende?“) und 2015 durch die brandschutzertüchtigende Umgestaltung der traditionellen Veranstaltungsräume (VUR 2015/10 „Der 37. Radebeuler Grafikmarkt zieht um von Ost nach West“) der Fall.

Das diesjährige Grafikmarktgeschehen konnte die Redaktion von „Vorschau und Rückblick“ aus unmittelbarer Nähe erleben. An beiden Tagen waren wir mit einem eigenen Stand vor Ort. Die Atmosphäre schien verständlicherweise ein wenig gedämpft. Einerseits freute man sich, dass der Grafikmarkt in Radebeul noch möglich war, andererseits lag über allem etwas Wehmut, wusste doch niemand, wie es danach weitergehen würde. Bei einem Großteil der freischaffenden Künstler ist die finanzielle Decke mehr als dünn. Das zweite Standbein, in Form von oftmals geringfügig vergüteten Tätigkeiten, brach für Viele ebenfalls weg.

Hatten sich in anderen Jahren bereits vor der Eröffnung des Grafikmarktes immer lange Schlangen gebildet, wartete diesmal nur eine Handvoll Interessierter unter Regenschirmen. Doch von Stunde zu Stunde trafen immer mehr Menschen ein. Trotzdem wirkte das Publikum in der 900 qm großen Elbsporthalle etwas verloren. Die Anzahl der Stände war deutlich reduziert. Auch sagten einige der angemeldeten Künstler kurzfristig ab.

Kamen in den Vorjahren an einem Tag in 8 Stunden ca. 4.000 Besucher, so wurden nun an zwei Tagen in 14 Stunden 887 Besucher gezählt. Es war nahezu paradox: Obwohl sich weniger Künstler präsentierten, wurden wesentlich mehr Helfer benötigt. Zusätzlich galt es die Besucher am Ein- und am Ausgang gewissenhaft zu zählen, denn es durften sich nicht mehr als 120 Besucher gleichzeitig in der Halle aufhalten. Außerdem war akribisch auf die Einhaltung aller Hygienevorschriften zu achten.

Die organisatorischen Fäden liefen beim zweiköpfigen Team der Stadtgalerie, Alexander Lange und Magdalena Piper, zusammen – erstmals auch unter Ober-Regie der neuen Kulturamtsleiterin Dr. Gabriele Lorenz. Spontan hatten sich viele ehrenamtliche Helfer gemeldet. Kollegen aus der Stadtverwaltung zeigten sich ämterübergreifend solidarisch. Kunstfreunde und Künstler halfen darüber hinaus beim Auf- und Abbau mit. Einige technische Neuerungen trugen zur Arbeitserleichterung bei. Dass es diesmal während des Grafikmarktes kein Gedränge gab, wurde als sehr angenehm empfunden. Die meisten Besucher kamen zielgerichtet, waren kauffreudig und sehr interessiert.

Fotos 1-5 Karin (Gerhardt) Baum

Zweifellos sind Grafikmärkte ganz besondere Märkte, bei denen – wie es der Name „Grafikmarkt“ besagt – das breite Spektrum der künstlerischen Druckgrafik im Mittelpunkt steht. Eine besondere Würdigung erfuhr dieses Genre im Jahr 2018 durch dessen Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes.

Insgesamt hatten sich an zwei Tagen ca. 80 Künstler (je 40 Künstler im alphabetisch geordneten Wechsel) aus Radebeul, Dresden sowie der näheren und ferneren Umgebung mit ihren Werken präsentiert. Zum Verkauf wurden neben Grafiken auch Aquarelle, Collagen, Scherenschnitte, Fotografien, Künstlerbücher, Kalender, Karten u.v.m. angeboten. Unter den Teilnehmern befand sich in diesem Jahr der Fotograf Michael Lange aus Quoren, dessen Fotokalender von hiesigen Sammlern, als auch in Japan sehr geschätzt werden. Vertreten waren ebenso die Radebeuler Maler und Grafiker Markus Retzlaff und André Uhlig, bei denen man übrigens auch Kurse buchen kann, um verschiedene grafische Techniken einmal selbst auszuprobieren. Heiterkeit und Zuversicht strahlen die Cartoons des Radebeuler Karikaturisten Lutz Richter aus. Auch die einstige Mitbegründerin des Radebeuler Grafikmarktes, die 94-jährige Malerin und Grafikerin Lieselotte Poser, ließ es sich nicht nehmen, ihren Stand persönlich zu betreuen. Zusätzlich wurden Arbeiten aus den Nachlässen bereits verstorbener Künstler angeboten. Das diesjährige Grafikmarktplakat hatte der Freiberger Maler und Grafiker Holger Koch entworfen. Zu sehen sind darauf viele putzmuntere Vögel, die die fröhliche Botschaft verbreiten: Der Grafikmarkt lebt!

Wie gesagt, der Radebeuler Grafikmarkt ist für die Region ein wichtiger kultureller Höhepunkt, wo Kontakte geknüpft werden können, wo man sich zum Schauen, Plaudern, Fachsimpeln, Kaufen und Verweilen trifft.

Allen, die zum Gelingen des diesjährigen Grafikmarktes beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt. Was allerdings die digitale Präsens des Radebeuler Grafikmarktes anbelangt, sollte man sich u. a. an der vorbildlichen Homepage des Dresdner Grafikmarktes orientieren. Was einem kleinen Dresdner Verein gelingt, müsste doch erst recht für eine Große Kreisstadt möglich sein.

Bleibt zu hoffen, dass der 43. Radebeuler Grafikmarkt im nächsten Jahr wieder mit Schaudrucken, Mal-Ecke, Künstlercafé und all seinen spezifischen Besonderheiten vollumfänglich stattfinden kann.

Karin (Gerhardt) Baum

1. Edition KünstlerKartenBox Radebeul

Ein Mensch malt, von Begeisterung wild,
Drei Jahre lang an einem Bild.
Dann legt er stolz den Pinsel hin
Und sagt: „Da steckt viel Arbeit drin.“
Doch damit wars auch leider aus:
Die Arbeit kam nicht mehr heraus.
(Eugen Roth)

Foto: M. Kratschmer

Im Ergebnis des unvorhersehbaren Wirkens eines kleinen Virus ist ein neues Wort entstanden, das nun seinerseits mit einem Keil die Gesellschaft in Gefahr bringt: Wer „systemrelevant“ ist, hält das Rad der Geschichte am Laufen. Wer nicht, kann zu Hause bleiben.

Auf diese Weise – und das ist das Gute daran – sind Berufsgruppen ins Rampenlicht geraten, die bisher beinahe unbemerkt ihren in der Regel schlecht bezahlten Dienst geleistet haben.

Andere – und das ist die arge Seite – werden kaum noch erwähnt. Zu dieser Gruppe zählen die Künstlerinnen und Künstler.? Die vom Rotary Club Radebeul initiierte Künstlerbox soll dem ein ganz kleines Stück entgegenwirken. Ach ja – die Künstler – „… die Arbeit kommt nicht wieder raus …“ ?Ist dass das Schicksal der Kunst? Ist dass das berühmte „Künstlerpech“?

Kunst ist so alt wie die Menschheit selbst und schon von daher mit modernen Maßstäben nicht zu messen. Wie die Menschheit selbst, ist sie an keinen Zweck gebunden. Wann und wo immer Menschen aufgetreten sind, zeugt Kunst von ihrem Wirken. ?Auf diese Weise kündet Kunst vom Leben selbst. Das Leben aber ist nicht „systemrelevant“, es ist größer als das System, das zu aller erst für den Erhalt des Lebens zu sorgen hat. Oder wozu könnte das System sonst da sein?

So ist die „Box“ auch geeignet, neu oder überhaupt erst einmal darüber nachzudenken, was wir als Gesellschaft mit dem „System“ eigentlich anrichten in der Welt. Mit der Verengung des Blickes auf ökonomische Zweckerfüllung und also auf „Systemrelevanz“ haben wir uns bereits sehr weit von unserer eigentlichen Aufgabe als Menschen entfernt. Das kleine Virus kann uns nun helfen, uns zu uns selbst zurückzuführen. Der sprichwörtliche „Blick über den Tellerrand“ (englisch „out oft the box thinking“) wird zur Überlebensstrategie: Was ist wichtig? Worauf können wir verzichten? Auf Kunst jedenfalls nicht.

Die Box kann dieser Botschaft zu Aufmerksamkeit verhelfen. Geschickt verteilt und verbreitet, kann sie es Künstlern ermöglichen, ihrerseits „out of the box“ zu springen und neue Wirkungsfelder zu erschließen. Vielleicht kommt ja am Ende doch etwas „raus“.

Die Idee der KünstlerKartenBox entstand Ende des Jahres 2019 im Rotary Club Radebeul. Im Sommer 2020 wurden Künstler in und um Radebeul angefragt, ob sie Interesse an einer Präsentation in dieser KünstlerKartenBox haben. 34 Künstlerinnen und Künstler haben sich gemeldet und sind mit einer Faltkarte darin vertreten. Die Teilnahme war kostenfrei.

Je eine Faltkarte enthält neben Daten zum jeweiligen Künstler auch ein ausgewähltes Werk als Postkarte. Für 29 EUR eignet sich die Box somit zum Verschenken und Selberschenken. Insgesamt bietet die KünstlerKartenBox Radebeul einen Einblick in das vielfältige Kunstschaffen unserer Region.

Der Verkaufsstart der Box ist für das 2. Adventswochenende im Rahmen des „Adventszaubers“ auf Schloss Wackerbarth geplant. Dort wird sie auch im Verkaufs-Shop zum Kauf angeboten. Darüber hinaus ist geplant sie z.B. in der Radebeuler Tourist-Information, dem „touristischen Informationspunkt in Radebeul-West“, der Galerie Weitblick, im Shop der Hoflößnitz und der Weinhandlung Andrich anzubieten.

Das Staatsweingut Schloss Wackerbarth unterstützt das Projekt weitergehend: Es bietet u.a. den KünstlerInnen die Möglichkeit der Präsentation eines ihrer Werke, um diese zum Verkauf anzubieten. Eine weitere Ausstellung im 1. Quartal 2021 ist angedacht.

Der Verkaufserlös fließt zu 100% in Kunst- und Kulturprojekte oder kommen direkt Kunstschaffenden zugute. Die Erstauflage der KünstlerKartenBox beträgt 500 Exemplare.

Copyright © 2007-2025 Vorschau und Rückblick. Alle Rechte vorbehalten.